Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 3:01

Kleinkläranlage

Was soll gekocht und was soll im Garten angebaut werden? Landfrauen geben sich Tipps und Tricks.
Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinkläranlage

Beitragvon hilo » Do Apr 01, 2010 19:27

@Stoapfälzer
der Vertreter sagte auch was von 8EW. Wir sind mit meiner Mutter ebenfalls 5 Personen.
Ich habe 1 Jahr in Obertraubling gewohnt. Arbeite immer noch bei der großen Firma mit K ,allerdings jetzt im Werk Rosenheim.
Komme aber regelmässig nach Neutraubling.

Grüße von Hilo
hilo
 
Beiträge: 36
Registriert: Mi Nov 25, 2009 19:41
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinkläranlage

Beitragvon amwald 51 » Do Apr 01, 2010 21:36

servus mitanand
MF 2440 hat geschrieben:Der Zuschuss müsste auch in den nächsten Tagen mal reinflattern, wenn mich da nicht alles täuscht sind das 500€ je Person die im Haus leben, das wären dann bei uns 3500€

... das mit dem zuschuss kann dauern. ich hab auf meinen von antragsabgabe bis auszahlung etwas über 15 monate gewartet. das liegt daran, dass die anträge nicht kleckerweise, sondern sowohl bei der gemeinde als auch am wwa immer sammelweise bearbeitet werden >>> und wann herr fahrenschon (oder wer's grad ist, wechselt ja ggf. nach laune des ingolstädters) grad flüssig ist.

die größe der anlage bemisst sich nach der wohnfläche des hauses, und dementsprechend der zuschuß, der sich in 'anlagenteil' und 'behälter' aufteilt. wenn alter 'behälter' gibts nur zuschuß für die reine anlagentechnik, wenn neuer 'behälter' gibts zusätzlich den zuschuß für den behälter entsprechend anlagenbemessung. kannst auch größer bauen, kriegst aber nur zuschuss nach bemessung.
@Stoapfälzer
.. empfehle dir festkörperanlage, ist unempfindlich für unterlast, ich sch***e in meine 6 WE seit anbeginn allein rein >>> habe keinerlei probs bei anläßlich bei den wartungen ermittelten probenwerten.
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinkläranlage

Beitragvon Same Argon » Fr Apr 02, 2010 10:28

Hallo,

wenn es irgendwie möglich ist von der Lage her würde ich an den öffentlichen Kanal anschließen. Wir haben das vor paar Jahren auch gemacht, 5 Häuser im Außenbereich haben sich zusammen getan und haben den Kanal in Eigenleistung verlegt, ca. 1km und 130m Höhenunterschied. An Kosten entstand nur der Hausanschluss, der Rest wurde bezuschusst bzw. von der Gemeinde gestellt. Hier haben auch welche mit gemacht die eine abgenommene Kläranlage hatten wegen der stetigen Investitionen in die Anlage um den Vorschriften gerecht zu werden und deren Wartung und Überprüfung. Es ging bei uns auch nur über ein "Fremdgrundstück" welcher aber auch zugestimmt hat für unser Vorhaben.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinkläranlage

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Apr 02, 2010 12:11

amwald 51 hat geschrieben:@Stoapfälzer
.. empfehle dir festkörperanlage, ist unempfindlich für unterlast, ich sch***e in meine 6 WE seit anbeginn allein rein >>> habe keinerlei probs bei anläßlich bei den wartungen ermittelten probenwerten.
grüße vom alpenrand
amwald 51
[/quote]
Was verstehst du unter Festkörperanlage?
Für unsere Reinigungsklasse (D) kommt eh nur SBR in Frage und wert legen wir vorallem auf außenliegenden Kompressor, Kunststofftank (mit langer Garantie 20-30Jahre) und natürlich währs noch nett wenn die Firma auch die Antragsunterlagen zusammenstellt (Lageplan...) und auch beim Einbau währs nicht schlecht wenn die Firma vor Ort ist. Darin unterscheiden sich die Angebote vorallem. Auch wenn ich ne Baufirma habe die die Kompetenz hat die Anlage auch alleine einzubauen.
Ach ja und natürlich nur 2mal jährliche Wartung evtl auch gleich auf die Wartungsvertragspreise schauen.
Da hat die Firma Dressel allerdings etwas das nachsehn da sie nur ihre Technik verkaufen wollen (mit Wartung natürlich) dafür haben die allerdings die besten Referenzen :regen:
Die Förderungen werden immer ausgeschüttet wenn beim LRA ein Betrag von 50000€ zusammen kommt also heuer dürfts wohl schneller gehn :wink:
Ist mal wieder guter Rat teuer :prost:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8200
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinkläranlage

Beitragvon amwald 51 » Fr Apr 02, 2010 17:33

Stoapfälzer hat geschrieben:@Stoapfälzer
.. empfehle dir festkörperanlage, ist unempfindlich für unterlast, ich sch***e in meine 6 WE seit anbeginn allein rein >>> habe keinerlei probs bei anläßlich bei den wartungen ermittelten probenwerten.
grüße vom alpenrand
amwald 51
[/quote]
Was verstehst du unter Festkörperanlage?
Für unsere Reinigungsklasse (D) kommt eh nur SBR in Frage und wert legen wir vorallem auf außenliegenden Kompressor, Kunststofftank (mit langer Garantie 20-30Jahre) Die Förderungen werden immer ausgeschüttet wenn beim LRA ein Betrag von 50000€ zusammen kommt also heuer dürfts wohl schneller gehn :wink:
Ist mal wieder guter Rat teuer :prost:[/quote]

... festkörperanalage heißt, dass in der 2ten kammer, d.h. der kammer der "Biologie" volumenkörper aus kunststoff, vergleichbar zb. übergroßen haarwicklern, eingesetzt werden, an denen sich die bakterien anlagern. in diese kammer wird aus einblasröhren knapp über dem boden (=unterhalb der festkörper) die frischluft, d.h. sauerstoff aus dem außerhalb der anlage befindlichen kompressor eingeblasen. bei der sbr anlage haben die bakterien keine möglichkeit sich wo anzulagern außer dass sie sich auf ständig neu hinzukommende fäkalmoleküle stürzen, kommen keine neuen fäkalmoleküle sinken sie zu baden und sterben dort ab. im gegensatz zur festkörperanlage, bei der die "suppe" zwischen den einzelnen kammern der anlage durch öffnungen in den wänden von selbst durchfließt, kommt bei der sbr-anlage zumindest 1 mal eine nach dem prinzip einer pipette funktionierende "pumpe" zum einsatz, zu deren antrieb derselbe kompressor dient, der hier ebenfalls zur frischluftversorgung der bakterien in der "biologiekammer" im einatz ist. die sbr-anlage ist in der regel nur etwas billiger, weil der kostenanteil der festkörper wegfällt.
...was das behältermaterial betrifft, bin ich überzeugt dass beton genauso langlebig wie gfk ist, die geben dir auch nur 30 jahre garantie, weil beton unter normalen umständen auch mehr als 30 jahre hält.
p.s. google mal nach Dülk&Kosup bzw. uponor um die unterschiede zwischen sbr und festkörperanlage vlt. besser zu erkennen, da steht dann auch was über die ausstattungserfordernisse für die unterschiedlichen reinigungsstufen drin.
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinkläranlage

Beitragvon Albert » Fr Apr 02, 2010 20:20

Hat den jemand Erfahrung mit Lauterbach Kiessling?
www.lauterbach-kiessling.de

Diese Anlagen sind weit verbreitet.
Albert
 
Beiträge: 354
Registriert: So Mai 29, 2005 17:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinkläranlage

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Apr 03, 2010 11:49

Also diese "Volumenkörper" sind bei machen Herstellern auch bekannt als Kaldnes "Steinchen" (sehen aus wie Legosteine) haben aber sehr wenige Anbieter und hat nur den Vorteil da sich dadurch der Schlammanfall um ein Drittel veringern soll ansonsten bringen die nicht viel außer das sie mächtig teuer sind.
Die Anderen Hersteller sagen alles das brauchts nicht da sich die Bakterien auf Schlammflocken ansiedeln und das vollkommen ausreicht man darf nur nicht die Gruben kommplet leeren sonst müssen sie die Dinger erst wieder ansiedeln. Die Bakterien kommen aber natürlich vor da die Anlagen nicht beimpft werden und nach ca 4 Wochen ihre volle Abbauleistung haben.
Der Betonfraß soll durch die ständige Luftzufuhr aber nicht ohne sein und nach spätestens 20 Jahren solln die Gruben nicht mehr dicht sein, zumind denk ich wird der Gutachter das dann bestimmt behaupten. Wir bevorzugen aber Kunststoff einfach zwecks dem leichteren einbau.
Der GFK Behälter währ mein absoluter Favorit aber bei dem Preis nein danke :!:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8200
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinkläranlage

Beitragvon amwald 51 » Sa Apr 03, 2010 16:09

servus mitanand
@Stoapfälzer
... die "volumenkörper" von denen ich spreche kosten a) kein vermögen, verändern b) nichts an der schlammmenge, haben c) durch ihre struktur wie den vergleichsweise beschriebenen haarwicklern ein sehr große oberfläche, an denen sich die bakterien ansiedeln und eben in magerzeiten der fäkalienzufuhr überleben, zumal durch das loch in der wand zur vorklärkammer ein "nachschub" vonn mikroben aus der vorklärkammer erfolgen kann.
in dem link über lauterbach kiessling ist das system der sbr anlage sehr schön dargestellt. mittels der sog. mammutpumpe wird aus der vorklärkammer jeweils portionsweise fäkalwasser in die sog. reaktorkammer umgepumpt >> kein selbsttätiges system!!. danach läuft in der reaktorkammer die biologische reinigung sowie die nachklärung mit anschließender entleerung, die soweit ich das erkannt habe wiederum durch eine pumpe erfolgt, ab. es verbleibt aber ein bodensatz in der reaktorkammer, in dem sich sozusagen der bakterienvorrat für den nächsten biolog. reinigungszyklus befindet. bekommt die anlage keinen weitern nachschub, fressen die bakterien die schweb/schwimmstoffe an denen sie sich angelagt haben auf >>>
aus ist's mit ihnen. erst wenn aus der vorklärkammer wieder fäkalwasser in die reaktorkammer gepumpt wird, wird aus den in der vorklärkammer befindlichen mikroben wieder ein neuer bakterienstmm für für die biologische reinigungsstufe aufgebaut.
mich störte an der sbr anlage: der weitertransport der"suppe" erfolgt jeweis über die genannten mammutpumpen zu deren abschaltung bzw. regelung schimmer benötigt werden und die problematik der anpassung des klärprozesses an unterbelastung der anlage. eingriffe in den schaltschrank kannst du dir abschminken, da rücken die hersteller keine allgemeinverständlichen betriebsanleitungen heraus und wenn sich die zuflussverhältnisse wieder ändern kannst wieder rumprobieren, bis die kompressorlauf-zeiten wieder passen. wie schon beschrieben, bin mit meiner festkörperanlage zufrieden.
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinkläranlage

Beitragvon Stoapfälzer » So Apr 11, 2010 10:42

Servus amwald 51,
ich will dir etz net zu nahe treten aber schau dir mal das an http://www.bayern-bio-klo.de/webgross/indexfa.htm
die behaupten in fast allen Punkten die du jetzt angerissen hast das Gegenteil :!:
Was du anschreibst zwecks absterben der Mikroben kann wenn überhaupt nur in nem Ferienhaus bzw Wochenendhaus auftreten und ist in Anlagengrößen um 8EWE mit Sicherheit kein Thema auch werben alle Hersteller damit das sie keine Schwimmer und Schalter in der Grube verbauen und damit die Anlage richtig läuft und die Reinigung passt lässt man ja die Wartung und Untersuchung machen nach den Ergebnissen und vor Ort Begebenheiten stellt dann der Servicemann wieder die Taktung ein.
Stand der Dinge die Anlage von Kordes ist ein heißer Anwärter, sehr gutes Preis/Leistungsangebot von der Vertreterfirma.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8200
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinkläranlage

Beitragvon amwald 51 » So Apr 11, 2010 18:53

servus mitanand
Stoapfälzer hat geschrieben:Servus amwald 51,
....schau dir mal das an http://www.bayern-bio-klo.de/webgross/indexfa.htm
die behaupten in fast allen Punkten die du jetzt angerissen hast das Gegenteil :!:

@Stoapfälzer
... also das titelbild deines o.a. links zeigt eindeutig keine sbr-anlage, sondern eine festkörper-anlage. hier besteht der festkörper aus den deutlich in der linken kammer sichtbaren, frei beweglichen kügelchen, an denen sich die mikroben anlagern. und im gegensatz zur sbr-anlage ist in dieser anlage der selbsttätige durchfluss durch die anlage durch die tauchrohre erkennbar. eine sbr-anlage hat definitiv keinen selbst-tätigen durchfluss, sondern immer eine pumpe von der vorklärkammer in die sog. reaktorkammer = biolog.reinigungsstufe. was die festkörper betrifft gibt es auch noch andere ausführungsformen. habe mir z.b. in meiner informationsphase bei einem anlagenhersteller/-vertreiber das festbett der original lauterbach-kiesling festbettanlage angesehen >>> ist eine art wabenstruktur aus viellfach gefaltetem "Blatt"-material, weiß jetzt nicht mehr woraus das war (könnte dem material des tetrapack nicht unähnlich sein).
richtig ist aber, wie du schreibst, dass die sbr-anlagen auch funktionieren, wenn der zufluss geringer als ausgelegt ist. und weil der umsatz von der vorklärkammer in die biologische stufe über eine pumpe > meist der sog. mammutpumpe erfolgt, muß hier auf irgend eine art eine mengensteuerung oder auch eine absolute limitbegrenzung des abpumpens aus der vorklärkammer erfolgen >> was üblicherweise über einen schwimmer erfolgt. und wenn du dann mitsamt deinem gesamten hausstand 4 wochen auf die malediven vereist, bekommt halt die sbr-anlage ihre problemchen.
soweit zunächst, grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinkläranlage

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Apr 14, 2010 12:18

Ja das in dem Link nennt sich Wirbel-Schwebbettanlage und soll wohl eine Art Nachfolger der Festbettanlagen sein.
Meinst ist so eine Anlage einer SBR Anlage vorzuziehen bzw wo liegen die Stärken und Schwächen den dann?
Irgendwie dreht sich alles im Kreis :?
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8200
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinkläranlage

Beitragvon amwald 51 » Mi Apr 14, 2010 14:28

servus mitanand
Stoapfälzer hat geschrieben:Ja das in dem Link nennt sich Wirbel-Schwebbettanlage und soll wohl eine Art Nachfolger der Festbettanlagen sein.
Meinst ist so eine Anlage einer SBR Anlage vorzuziehen bzw wo liegen die Stärken und Schwächen den dann?
Irgendwie dreht sich alles im Kreis :?

... ich würd nicht sagen so eine art nachfolger, sondern eine abwandlung des klassichen festbetts.
ich sehe in der festbettanlage das narrensichere system und wie ich schon beschreiben habe, stört mich an der sbr-anlage, dass die anlage keinen selbsttätigen durchlauf hat, sprich die "suppe" aus der vorklärung prinzipiell mittels der durch den belüftungskompressor in gang gesetzten mammutpumpe in die biologische reinigungsstufe gepumpt werden muß. und wenn ich den systemvorgang der portionsweisen biologischen reinigung zuende denke, müßte auch das biologisch "gereinigte" abwasser wieder mittels pumpe auf den weg aus der anlage gebracht werden. das weiß ich aber jetzt aus dem kopf nicht konkret, wie das in der regel konstruiert ist. meine festbett-anlage hat die geringste anforderung an die reinigungsklasse = C. wenn du höhere anforderungen hast, benötigen beide anlagentypen zusätzliche anlagenteile, damit habe ich mich aber bisher nicht weiter befaßt, kann mich da u.a. nur an einen sogenannten membranfilter erinnern.wie der aussieht und funktioniert weiß ich nicht, da das bei mir nicht gesprächsthema war.
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinkläranlage

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Apr 16, 2010 11:26

Das ist der Knackpunkt wir benötigen ja Klasse D mit breitflächige Versickerung in die belebte Bodenzone bzw Klasse D+H und da käm dann der Membranfilter bzw ne UV Lampe ins Spiel. Davon rät aber jeder Vertreter ab -mehr Wartung und die Systeme sind nicht ausgereift!
Die WSB Anlage im Link oben ist bis jetzt die einzige von der ich was hab und Klasse D erfüllt. Ansonsten ist bei jedem Vertreter immer nur von SBR die Rede wenns um Klasse D geht.
Grad ist wieder ein Angebot gekommen geh jetzt mal die Post öffnen :wink:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8200
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinkläranlage

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Mai 01, 2010 10:59

So neuer Stand der Dinge :wink:
Wir haben uns jetzt für eine Anlage der Firma Kordes entschieden, 8EWE SBR mit Lufthebertechnik.
Gründe dafür waren die Händlernähe und eine Top Preis Leistung, eingebaut wird sie wohl im Juli/August. Jetzt müssen wir nur noch den Plan besorgen und dann das Gutachten und die Genehmigung abwarten.
Wenn Interesse besteht dokumentier ich die Anlage und den Einbau mit Fotos und stell sie hier rein.

Gruß Stoapfälzer
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8200
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinkläranlage

Beitragvon amwald 51 » So Mai 02, 2010 14:42

servus mitanand
Stoapfälzer hat geschrieben:So neuer Stand der Dinge :wink:
Wir haben uns jetzt für eine Anlage der Firma Kordes entschieden, 8EWE SBR mit Lufthebertechnik.
Gründe dafür waren die Händlernähe und eine Top Preis Leistung, eingebaut wird sie wohl im Juli/August. Jetzt müssen wir nur noch den Plan besorgen und dann das Gutachten und die Genehmigung abwarten.
Wenn Interesse besteht dokumentier ich die Anlage und den Einbau mit Fotos und stell sie hier rein.
Gruß Stoapfälzer

... hab am letzen dienstag (28.04.) wieder den halbjährlichen besuch meines für die wartung/kontrolle zuständigen freundes von der anlagenfirma (wir fachsimpeln immer ein bisschen) gehabt. hab ihn dabei auf unseren gedankenaustausch angesprochen. er bestätigte mir, dass a) bei den sbr-anlagen das drecks wasser 2 mal miitels in der regel der sog. mammutpumpe weiterbewegt werden muß und b) besonders "preiswerte" sbr-anlagen dafür billige tauchkörperpumpen in edelstahldisign verwenden. tatsächlich haben diese anlagen ein wachstumsbeschleinigungsgesetz eingebaut >>> die bildschönen pumpen halten meist nicht wesentlich länger als die gewährleistungszeit. hoffentlich hast du dir nicht sowas eingehandelt.
was die höheren kläranforderungen betrifft, sind aber tatsächlich die sbr-anlagen anlagentechnisch klar im vorteil. was meinen fall betrifft, bestätigt er aber meine wahl der festbettanlage als die absolut richtige.
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Haus und Garten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki