Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 22:33

Kleinwindkrafträder

Windenergie wird schon seit Jahrtausenden vom Menschen genutzt.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder / Windmessung / Erträge

Beitragvon Windspot » Do Okt 04, 2012 10:02

Unsere neue Internetseite zur zertifizierten Hauswindnebenanlage / Kleinwindanlage Windspot 3,5 KW mit vielen Interessanten neuen Daten und Videos ist online:
http://www.rs-energietechnik.de/kleinwi ... pot-35-kw/

Anschauen lohnt sich!

Noch mal zum Thema lohnt es sich... und Windmessung.

Eine Windmessung ist IMMER Vorraussetzung! So gerne ich (finaziell gesehen) mal schnell nebenbei eine Anlage verkaufen würde, werde ich dies nicht tun.
Denn uns und dem Thema Kleinwind bringt es nur etwas wenn der Kunde zufrieden ist. ies wird er nicht sein, wenn eine Anlage irgendwo steht, die nicht funktioniert, weil es dort zu wenig wind gibt.

Windkarten sind NUR ein erster Anhaltspunkt! Eine Messung ist unumgänglich. Denn wir sind mit der Kleinwindanlage in Bodennähe. D.h. wir haben Verwirblungen von Gebäuden, Bäumen, Sträuchern, Feldern usw. ... auch weiter weg. Deshalb muss individuell gemessen werden.
Dazu verleihen und verkaufen wir z.B. Profigeräte. Damit keine billigen Baumarkt Geräte genutzt werden. Denn diese gehen oft nach dem Mond und das bringt alle nicht weiter.

Eine kleine Black (300W / 600W / 15000 W) Anlage bringt ab ca. 1,8 m/s Strom (mit ein paar Watt startend) und eine Windspot (1,5 KW / 3,5 KW / 7,5 KW) ab 2,5-3 m/s und sind dazu flüsterleise. Sie laufen dann bis 30m/s = ca. 108-110 km/h.

Neu im Programm haben wir nun auch 20, 50 und 100 KW Anlagen. Diese sind aber in einer anderen Preisklasse und lohnen sich nur, wenn ich einen sehr hohen Eigenverbrauch habe.

Weitere Informationen finden sie auch unter:

www.rs-energietechnik.de
www.germany-windspot.es
https://www.facebook.com/RSEnergietechnikGmbH

Für weitere Fragen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit sonnigen Grüßen, Roger Schneider
Windspot
 
Beiträge: 39
Registriert: Do Dez 15, 2011 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon Windspot » Fr Dez 28, 2012 12:51

Die neuen Seiten für spezielle Windenergie Wechselrichter ein und dreiphasig sind online unter:
http://www.rs-energietechnik.de/wind-wechselrichter/

Zu dem haben wir nun auch den Vertrieb in Deutschland für C&F Green Energy Kleinwindräder in 6KW, 12KW, 20 KW, 50 KW, 75KW und 100KW übernommen. Die Anlagen sind unabhängig zertifiziert und bringen wahnsinnig viel Leistung, so dass sie sich in der Regel in 7-10 Jahren bezahlt gemacht haben.

Mehr dazu unter: http://www.rs-energietechnik.de/news/kl ... lagen-c-f/

Es sind noch nicht alle Größen online...aber wir arbeiten daran... jeden Tag etwas mehr
Windspot
 
Beiträge: 39
Registriert: Do Dez 15, 2011 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon Woldbua61 » Fr Jan 04, 2013 15:03

Grundsätzlich sollte eine Kleinwindanlage mind. ab 3 kW Leistung haben nicht zu teuer sein u. gut.
z. B. skystream3.7 kostet um 5000€ ,da brauchst du nur noch den Mast mit ca.9-10m.
Alles was drunter ist ist Spielerei.
Wechselrichter ist alles beienander eingebaut auch ENS in der Generatorgondel. Brauchst nur am Netz anstecken und los gehts mit dem einspeisen,wenn der Wind weht.Natürlich nur interessant im Eigenverbrauch.Ist halt auch etwas Hobby.
Persönlich würde ich aber im privatem z. B. Einfamilienhaus für das Geld eine kleine PV Anlage ab 1000 kWp gibts schon ab ca.1000 € incl Mwst. u.Wechselrichter. Hell wirds immer,der Wind weht net immer.

Gruß Woldbua61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon Woldbua61 » Sa Jan 05, 2013 19:21

Es gibt ja viele Hersteller ,die aber meist überteuert sind u. nicht besonders seriös bei den techn Angaben.
Habe selbst eines im Garten 300W 12 V habe dann selbst Messungen durchgeführt. Es kommt hierbei auf mehrere Faktoren an.Die schreiben dann von Umdrehungszahl u. der dabei entstehenden Leistung.Die ist aber bei diesen Angaben der Hersteller nicht voll ersichtlich da der Faktor Drehmoment der bei der Wirkleistung dazugehört weggelassen wird.Erst die Belastung des Generators die daraus enstehende Drehzahl bestimmt die Wirkleistung.Hast du kein Drehmoment weil der Rotor nichts taugt paßt auch die Leistung und Spannung nicht ,weil die durch die Drehzahl bestimmt wird.

Habe da noch einen Tip ! Die stellen auch Kleinflugzeuge her. www.silentfuturetec.at

Gruß Woldbua61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon country » Sa Jan 05, 2013 19:39

Lt Wetterstation (ich weiß, soll nach dem Mond gehen) habe ich hier zw 10-25 kmh Wingeschwindigkeit in den letzten Tagen, dazwischen aber auch Tage mit 3-10 kmh.
Da tauche ich das Windrad lieber in den Bach, denn der läuft immer.
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus
Benutzeravatar
country
 
Beiträge: 747
Registriert: Do Feb 01, 2007 17:10
Wohnort: Burkhardtsdorf Ot Kemtau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon JohnDeere3040 » Sa Jan 05, 2013 19:49

EasyWeather.jpg
(328.11 KiB) Noch nie heruntergeladen

Bei mir schauts auf 12m eig. immer so aus, fast das ganze Jahr über, immer zwischen 2-4 m/s
Kann man da etwas wirtschaftlich darstellen?
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4129
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon Woldbua61 » So Jan 06, 2013 21:12

country hat geschrieben:Lt Wetterstation (ich weiß, soll nach dem Mond gehen) habe ich hier zw 10-25 kmh Wingeschwindigkeit in den letzten Tagen, dazwischen aber auch Tage mit 3-10 kmh.
Da tauche ich das Windrad lieber in den Bach, denn der läuft immer.


Wohl dem der einen Bach hinterm Haus hat und kein Rinnsal !mit 45° Gefälle u. min 10l/sek

Gruß Woldbua61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon Onkelheini » Mi Jan 16, 2013 10:47

Wind ist schön, lohnt aber nicht.

Also ich habe eine 30 kWp PV Anlage mit Eigennutzung,
beziehe aber 6000 kWh jährlich vom E-Werk.

Wollte ich diese 6000 kWh selbst durch eine Kleinwindanlage produzieren, bräuchte ich minimum eine 3 kW-Anlage, die bei 2000 Stunden im Jahr in der dunkelen Zeit (Nachts, Winter) Strom in mein Netz einspeist.

Kostenpunkt der Anlage: ? 10 000 € oder noch mehr ....
Es gibt ja auch windarme dunkele Zeiten, wo ich Strom aus dem Netz beziehen muß. Wie lange hält der Wechselrichter. Das Einsparpotenzial dieser Kleinwindanlage liegt realistisch geschätzt bei mir bei 500 € pro Jahr. d.h. bei einer Installation jetzt hätte ich bis 2033 noch nichts verdient.
2032 läuft die zwanzig jährige Förderung meiner PV-Anlage aus. Dann kann ich meinen Sonnenstrom für wenige Cent an der Strombörse verramschen, oder meinen PV-Strom in Akkus speichern. Dann wäre ich energie autark. 2030 kostet die kWh ab Versorger bestimmt mehr als 50 Cent. Dann lohnt meine PV-Anlage erst richtig. Dann bin ich 80 wenn überhaupt.

Also Windkraft schöne Träumerei.
Onkelheini
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr Dez 14, 2012 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon Onkelheini » Mi Jan 16, 2013 16:04

von wegen 6 Cent.

Der Propeller läuft in der dunkelen Zeit, dann spare ich 22 bis 30 Cent pro bezogener kWh.

Selbst dann lohnt sich der Propeller nicht.

mfg
heini
Onkelheini
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr Dez 14, 2012 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon Windspot » Sa Mär 16, 2013 5:03

Michael.stro hat geschrieben:was haltet ihr von sowas??

http://www.windkraft-roessle.de/downloa ... 202012.pdf


Das Gerät aus China sieht ja nett aus. Ich habe mir gerade einmal die Leistungskurve angeschaut. Bei 6,5m/s Wind bringt die 3 KW Anlage laut Tabelle 500 Watt - wenn sie es wirklich schafft.
Die Windspot 1,5 KW (halbe Nennleistung) bringt bei 6,5m/s >700Watt - unabhängig zertifizierte Leistung.

Wenn die 3KW nun viel preiswerter ist und auch >25 Jahre lebt und 5 Jahre Vollgarantie hat, ist sie interessant.

Ich wollte die Anlage damit nicht schlecht reden... nur aufzeigen dass KW nicht gleich KW sind. Manche haben Ihre Nennleistung bei 11m/s wie wir und andere bei 15,20 oder x m/s und dadurch entstehen sehr verschiedene Leistungskurven.
Leider wird oft schlecht verglichen. Also was auf der Turbine drauf steht ist uninteressant... interessant ist ur, was kommt hinten raus und zwar bei MEINER Windgeschwindigkeit vor Ort. Diese ist in Deutschland oft nur 2-4,5m/s an den Küsten mal 5-6 in 10-18m Höhe!
Da nützt es mir nichts, wenn eine Turbine bei 8 oder 10m/s anfängt Leistung zu bringen (hat nichts mit der obigen zu tun - generelle Aussage)

Mit sonnigen und windreichen Grüßen
Windspot
 
Beiträge: 39
Registriert: Do Dez 15, 2011 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon Windspot » Sa Mär 16, 2013 5:27

Woldbua61 hat geschrieben:Grundsätzlich sollte eine Kleinwindanlage mind. ab 3 kW Leistung haben nicht zu teuer sein u. gut.
z. B. skystream3.7 kostet um 5000€ ,da brauchst du nur noch den Mast mit ca.9-10m.
Alles was drunter ist ist Spielerei.
Wechselrichter ist alles beienander eingebaut auch ENS in der Generatorgondel. Brauchst nur am Netz anstecken und los gehts mit dem einspeisen,wenn der Wind weht.Natürlich nur interessant im Eigenverbrauch.Ist halt auch etwas Hobby.
Persönlich würde ich aber im privatem z. B. Einfamilienhaus für das Geld eine kleine PV Anlage ab 1000 kWp gibts schon ab ca.1000 € incl Mwst. u.Wechselrichter. Hell wirds immer,der Wind weht net immer.

Gruß Woldbua61


Hallo Woldbua61,
was heißt mindestens 3KW Leistung? Turbinen Nennleistung? Damit wäre man schnell der gelackmeierte... denn die einen haben 3 KW bei 20m/s und andere schon bei 11m/s. Beides Werte, die wir nur selten im Binnenland haben.
Interessant ist, was die Turbine an Leistung bei MEINER Windgeschwindigkeit vor Ort bringt und nicht was drauf steht.
Denn die Start bzw. die Einspeisegeschwindigkeit ist auch sehr unterschiedlich. Manche starten schon bei 2m/s, speisen aber erst bei 4 oder mehr m/s ein!
Also ein echter Vergleich geht nur, wenn ich verlässlich weiß, wieviel Wind ich im Durchschnitt habe. Im Binnenland auf 10-18m oft nur 2-4,5m/s manchmal auch 5-5,5m/s an der Küste bis zu 6,5m/s.
Dann auch im Binnenland viel weniger Windstunden als an der See oder am Berg.

Skystream ist meines Wissens pleite gegangen. Es war eine Turbine im mittleren Bereich... nicht schlecht aber auch nicht berauschend gut.

Wind oder PV? Tja Du sagst, dass PV lohnender ist... das geht so pauschal nicht. Wenn ich nur 3m/s Wind habe... ja da hast Du recht.
Habe ich aber 4,5m/s oder mehr hast du mit einer guten Turbine am richtigen Standort nicht mehr Recht.
Bei PV bleibt ein KW ein KW. Bei Wind steigt es extrem. D.h. die Energie die im Wind drin steckt und die man ernten kann steigt bei doppelter Windgeschwindigkeit theoretisch um das achtfache!!
Deshalb sollte ich eine Windturbine haben, die schon bei wenig Wind (Windspot 2,5m/s und spätestens 3m/s cut-in, C&F 2,2m/s cut in) anläuft aber auch noch bei Starkwind (Windspot bis 30m/s=110 kmh, C&F 35m/s) noch Strom produziert.
Viele fangen erst bei 4m/s mit dem cut-in an und hören schon bei 14 oder 16m/s auf!

Hier ein Beispiel einer 20KW C&F Green Energy Anlage:
4,5m/s = 37.598 kWh/a
5m/s = 47.747 kWh/a
5,5m/s = 57.700 kWh/a
6m/s = 66.927 kWh/a

Hell wirds immer,der Wind weht net immer.
Das kann ich so auch nicht unterschreiben...
Im Sommer haben wir viel Sonne und wenig Wind... im Winter haben wir sehr wenig Sonne und viel Wind!
Dazu haben wir auch in der Nacht Wind!

Also PV und Wind, sind keine Konkurrenten sondern passen gut zueinander und ergänzen sich.

Das wichtigste ist einfach, der richtige Standort, die richtige Turbine und nicht einfach billig im Internet bestellt.

Vom 21-24.3.2013 stelle ich Windspot und C&F Green Energy Windturbinen auf der New Energy in Husum aus. Gerne könnt ihr da zur Beratung kommen und Euch die Anlagen mal im Detail anschauen.
Wir haben da auch sehr interessante Messepreise mit dem neuen Steel-Root aus der Mammut Fundament Serie - siehe: http://youtu.be/LzWQBmo0OAU

Danach sind wir auf der Hannover Messe www.metropolitionsolutions.de und auf den Berliner Energietagen.

Mit sonnigen und windreichen Grüßen, Roger Schneider
Windspot
 
Beiträge: 39
Registriert: Do Dez 15, 2011 11:57
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Windenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki