Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 22:33

Kleinwindkrafträder

Windenergie wird schon seit Jahrtausenden vom Menschen genutzt.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon Windspot » Fr Jan 17, 2014 7:37

Biomasseheiztechnik hat geschrieben:Gibt es hier evtl. Erfahrungen und/oder Meinungen zu MRT?

http://www.mrt-wind.com/cms/DE/Home/2.php

Gruss Connie


Na ja... schöne Werbeanlage... ein Hingucker... aber Wind(kraft)anlage würde ich sie nicht bezeichnen.
Sie bringt maximal 1,4 KW bei 10m/s Wind laut dem Datenblatt auf der Internetseite und sicherlich nicht bei der Wandmontage wie bei der Firma installiert und auch in einigen anderen gesehen Installationen.

Jetzt steht auf der Internetseite, dass diese max. 1,4 KW :
Der Preis für Generator und Segel bleibt hierbei weltweit bei 8.330 € brutto. Alle weiteren Komponenten werden individuell auf Sie zugeschnitten. Je nach Art der Unterkonstruktion, Montage und Elektronik berechnet sich Ihr Endpreis.

Ich habe hier schon Angebote mit Mast usw. gesehen, da kostet die Anlage dann 14-16 000€ für 1,4 KW bei 10m/s, d.h. bei 4m/s was man im Durchschnitt am meisten hat bringt die Anlage lauft Prospekt knapp über 300 Watt.

Eine Windspot 3,5 KW bei 11m/s (nur die Teile wie oben + Dumpload + Controller) kostet nur 9250,-€ brutto. Das nenne ich eine WindKRAFTanlage.
Windspot
 
Beiträge: 39
Registriert: Do Dez 15, 2011 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon Windspot » Fr Jan 17, 2014 7:41

Michael.stro hat geschrieben:was mache ich dan mit dem Masten ins Alteissen verfrachten wen ich den eh nicht benötoge??


Wo wird kein Mast benötigt??? Es wird immer einer gebraucht. Eine Kleinwindanlage funktioniert nur, wenn sie frei angeströmt wird. D.h. sie muss weg von Hindernissen... also einen Mast um vom Boden oder Flachdach weg zu kommen. Sonst habe ich mehr kraftlose Verwirbelungen als kräftigen Wind der den Generator antreiben kann.
Windspot
 
Beiträge: 39
Registriert: Do Dez 15, 2011 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon µelektron » Sa Jan 18, 2014 18:28

Hab gerade ne 3kW-Anlage aus China importiert, da Schwachwindgebiet käme ne Made in Germany nie raus ... die Anlage hab ich für insgesamt rund 4500 EUR (Steuer, Zoll, Shipping etc.) im Hof liegen, dabei ist Mast (10m 600kg), Steuer und Regelelektronik, Einspeiser etc. ... praktisch alles außer Anschlussleitung und Beton.

Rotor 4,2m Durchmesser, Startup 2m/s, Cut in 3m/s, rated 9m/s, cut off 50m/s, mech. pitch.

Was die Verarbeitung angeht bin ich positiv überrascht, recht massiv verarbeitet. Jetzt gehts ans Genehmigungsverfahren, aber auch da wurde schon behördenseitig unkomplizierte Handhabung signalisiert wegen Außenbereich.

Was Vertikalachsanlagen angeht, die kommen meist schlechter weg beim Anlauf und beim Wirkungsgrad, das Problem ist, dass immer auch Flügelfläche gegen den Wind nach vorne laufen muss. Es gibt nen Grund dafür, warum Großanlagen nicht so gebaut werden :wink:

Die Windspot-Anlagen genießen einen guten bis sehr guten Ruf, wäre der Preisunterschied zu den Importdingern nicht so signifikant wären diese oder ne Antaris meine erste Wahl.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon Woldbua61 » Sa Jan 25, 2014 18:53

Bei Vertikalanlagen liegt die Achse senkrecht(vertikal) und dreht aber Horizontal ,das hat den vorteil daß sie nicht nach dem wind ausgerichtet werden muß.
dazu braucht man einen Generortyp Langsamläufer. Mit den Leistungangaben ist das so eine Sache.nicht nur die Umdehungszahl,sondern das Drehmoment (Leistung ist ausschlaggebend!)
Aber Du kannst dir ein paar Anregungen holen

http://www.silentfuturetec.at

Gruß
Woldbua61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon mslr90 » Mi Feb 05, 2014 20:53

Habe mich auch längere Zeit mit dem Kauf einer Kleinwindanlage befasst. 2013 war ich dann auf der Windmesse in Husum. Dort waren die Hersteller von Kleinwindanlagen der Meinung, dass sich eine solche Anlage bei mir nicht lohnen würde. Ich wohne auf einer Anhöhe ca. 600 ünN. Laut meiner vierjährigen Windmessung habe ich im Durchschnitt 2-2,5 m/sec Wind. (gefühlt deutlich mehr) Laut den Verkäufern lohnt sich eine Anlage ab 5 m/sec.
Allerdings habe ich bei sämtlichen Herstellern solcher Kleinanlagen keine Überlastsicherung gesehen. Was passiert bei Windgeschwindigkeiten ab 150km?
Ein Hersteller riet mit in diesem Fall, den Mast umzulegen, was auch nur mit einem Hydraulikzylinder möglich wäre, den der Servicemechaniker im Firmenfahrzeug mitführt. Eine Überlastsicherung konnte nur ein Hersteller anbieten.
Qualitätsanlagen kosten mindestens 40000€ bei 5KW Leistung. Allerdings müssen diese dann über 50 Jahre ohne Reparaturen laufen, um rentabel zu sein. MfG MS
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon Windspot » Sa Feb 22, 2014 4:05

mslr90 hat geschrieben:Habe mich auch längere Zeit mit dem Kauf einer Kleinwindanlage befasst. 2013 war ich dann auf der Windmesse in Husum. Dort waren die Hersteller von Kleinwindanlagen der Meinung, dass sich eine solche Anlage bei mir nicht lohnen würde. Ich wohne auf einer Anhöhe ca. 600 ünN. Laut meiner vierjährigen Windmessung habe ich im Durchschnitt 2-2,5 m/sec Wind. (gefühlt deutlich mehr) Laut den Verkäufern lohnt sich eine Anlage ab 5 m/sec.
Allerdings habe ich bei sämtlichen Herstellern solcher Kleinanlagen keine Überlastsicherung gesehen. Was passiert bei Windgeschwindigkeiten ab 150km?
Ein Hersteller riet mit in diesem Fall, den Mast umzulegen, was auch nur mit einem Hydraulikzylinder möglich wäre, den der Servicemechaniker im Firmenfahrzeug mitführt. Eine Überlastsicherung konnte nur ein Hersteller anbieten.
Qualitätsanlagen kosten mindestens 40000€ bei 5KW Leistung. Allerdings müssen diese dann über 50 Jahre ohne Reparaturen laufen, um rentabel zu sein. MfG MS


Also bei einem Durchschnitt von 2-2,5m/s kauft man sich tatsächlich keine Kleinwindanlage!!! Das ist einfach nicht rentabel. Man beachte: Doppelte Windgeschwindigkeit = achtfache Energiemenge. Das Preis-/Leistungsverhältnis passt da einfach nicht mehr. Dann liebe Photovoltaik.

Sämtliche Hersteller nach Überlastsicherungen abgesucht? Wohl kaum! Es gibt einige die etwas haben.
Die Windspot z.B. hat ein passives Pitch system, dh. die Blätter drehen sich langsam mit der Zunahme des Windes aus diesem heraus. Somit produzieren sie bis 30m/s = 110 km/h ganz normal Strom, danach wird sie vom Windwechselrichter langsam ausgebremst. Sie ist bis 65 m/s = 234 km/h getestet und als Sturmsicher zertifiziert.
Die C&F Green Energy verstellt aktiv die Rotorblätter und ist genauso zertifiziert.
Genauso die Osiris 5 oder 10 KW.

40 000,-€ für 5 KW?? Die Frage ist spricht man von Nennleistung oder Leistung, die die anläge bringt. Letzteres sollte man immer am Standort vergleichen. Denn Nennleistung kann bei 9m/s oder auch bei 20m/s sein - also für einen Laien gar nicht vergleichbar - nur irreführend. Hier kann man nicht einfach KW mit KW vergleichen wie bei Photovoltaik!

Die Windspot 3,5 KW Nennleistung und bis zu 4,5 KW echte Leistung kostet komplett aufgebaut ab 18-25 000,- € je nach Höhe und Wechselrichter.

Eine Osiris 10 KW Nennleistung wird so bei ca. 38-48 000,- € gebaut kosten - je nach Höhe.
Windspot
 
Beiträge: 39
Registriert: Do Dez 15, 2011 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon µelektron » Mo Feb 24, 2014 10:55

wobei mir irgendwo schleierhaft ist, warum in D keine Anlagen fürs Schwachwindgebiet hergestellt werden.
Klar, Energiegehalt bei Windgeschwindigkeit geht kubisch nach oben, andererseits geht die Fläche zu Radius Quadratisch, ergo kann man bei ausreichend Fläche auch bei wenig Wind Strom erzeugen.

Tozzi Nord baut derlei Anlagen: http://www.tozzinord.it/

man kobiniere kleinen Generator (weniger Rastmoment, weniger Anlaufdrehmoment) mit längeren Repellern (höheres Drehmoment)
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Feb 25, 2014 15:50

http://www.pollin.de/shop/dt/NzE2OTYxOTk-/Haustechnik/Wetterstationen_Thermometer/Funk_Wetterstation_WS_0101.html
Die funktioniert bei mir jetzt seit gut einem Jahr ohne Probleme, Vorteil, man kann alle Daten am Pc auswerten und erkennen das es sich net lohnt :wink:
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4129
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindkrafträder

Beitragvon µelektron » Mi Feb 26, 2014 13:15

hatte erst n Ding mit SD-Kartenspeicherung, aber das hat irgendwo nicht recht funktioniert, Datenverluste etc.

Hab mir dann auch so ne Station geholt, die Windwerte sind zu dem ersten Ding quasi identisch gewesen, also die Messung ist OK. Das schöne an dem USB-Ding ist, man kann nen Raspberry Pi dranpfiemeln, ist zwar etwas komplex, aber wenn mans mal raus hat kann man sich die Werte via Smartphone online anschauen. Feine Sache.

Allerdings für die Windmessung sollte die Station auch auf der Zielhöhe sein, also bei mir n Mast mit 10m Höhe.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Windenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki