Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 15:30

Knotige Euter bei Mutterkühen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Knotige Euter bei Mutterkühen

Beitragvon 240236 » Do Feb 27, 2025 11:56

PCR Tests macht bei uns das für LKV der Milchprüfring
240236
 
Beiträge: 9136
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knotige Euter bei Mutterkühen

Beitragvon farmerli » Fr Feb 28, 2025 21:31

@August Heinrich:Ja, genau
farmerli
 
Beiträge: 236
Registriert: So Mai 26, 2013 17:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knotige Euter bei Mutterkühen

Beitragvon August Heinrich » Sa Mär 01, 2025 11:04

farmerli hat geschrieben:@August Heinrich:Ja, genau


Verstehe. Der Tierarzt war gestern zur BHV-1 Untersuchung da und hat zur Sicherheit nochmal eine Probe von dem Viertel welches am Stärksten betroffen bzw. verhärtet ist genommen, damit wir dann eindeutig Gewissheit haben, dass es sich um Staph. Aureus handelt. Desweiteren hat er nun Impfstoff und auch Orbenin Trockensteller für mich bestellt. Als nächstes kalbt bei mir ein Rind. Eigentlich soll man ja 45 Tage vor der Kalbung die erste Impfung verabreichen, aber das Rind kalbt bereits in ca. 3 Wochen. Dennoch werde ich es wohl nächste Woche zur Sicherheit impfen auch wenn das ja eigentlich zu spät ist oder spricht da eurer Meinung was dagegen?


Fragen an Famerli: Konntest du bei den Kühen knotige Veränderungen im Euter fühlen? Weil ich in einem Elite Artikel gelesen habe, dass Kühe mit Knoten im Gewebe als unheilbar gelten.
August Heinrich
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo Dez 18, 2023 17:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knotige Euter bei Mutterkühen

Beitragvon Optimist1985 » So Mär 02, 2025 19:19

Impfung gegen Aureus, kann helfen, aber erwarte dir nicht zuviel, anscheinend ist die Wirkung nicht so gut wie man erwartet.

Aureus und Viertel die eingehen ist auch eher selten, meistens hast du da chronische sublinische Mastidien.
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knotige Euter bei Mutterkühen

Beitragvon August Heinrich » Fr Mär 07, 2025 15:43

Ich habe heute das Ergebnis der Untersuchung bekommen: "kein Erreger nachgewiesen"
Da bin ich wirklich überrascht denn das Viertel ist total verhärtet und es kommen nur drei bis vier Spritzer wässriges Sekret, so dass ich davon ausgegangen bin, dass das Ergebnis ganz eindeutig ist.
Ich habe vom TA nun Orbenin Trockensteller bekommen. Macht es Sinn bzw. ist es möglich auch Kühe damit nachträglich zu behandeln, also Tiere die schon mehrere Monate trocken stehen und zum Teil in knapp 2 Monaten kalben?
August Heinrich
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo Dez 18, 2023 17:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knotige Euter bei Mutterkühen

Beitragvon Optimist1985 » So Mär 09, 2025 16:34

Hatte mal bei einer Kuh bei der Milchuntersuchung ( jedes Viertel wird untersucht ja eigentlich ) absichtlich alle
4 Proben von einem Viertel genommen.

Vorher sauber mit den Tupfertuch gereinigt, Einweghandschuhe.
Ergebnis war das 2 x gleicher Erreger rauskam, aber teilweise verschiedene Sensiblität auf AB, 1x ein ganz anderer Erreger und bei 1x gar kein Erreger.

Probiert das auch mal , spannend was da rauskommen kann, würde mich interessieren ob das nur bei mir so war oder auch wo anders vorkommen kann
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knotige Euter bei Mutterkühen

Beitragvon August Heinrich » Fr Mär 14, 2025 21:06

Es ist für mich unerklärlich, dass bei der Probe kein Erreger nachgewiesen wurde denn das Viertel ist wie beschrieben total verhärtet/knotig und es kommen ja nur wenige Spritzer wässriges Sekret.
Ich hatte ja geschrieben, dass bis jetzt keine Rinder betroffen waren. Die Aussage muss ich nun erschreckenderweise korrigieren, denn beim Rind was bei mir in ca. zwei Wochen kalbt hat sind in den hinteren Vierteln auch sehr starke Knoten zu ertasten, die sich genauso wie bei der vorherigen befallenen Kuh anfühlen. Die Viertel werden auch keinerlei Milch mehr produzieren, da bin ich mir sehr sicher und das Rind werde ich auch aussortieren müssen, so dass so langsam nicht mehr viele Tiere übrig bleiben. Es ist wirklich furchtbar und für mich jetzt natürlich maximal schockierend, denn ich hatte gehofft mit Impfungen und Trockenstellen mit Orbenin das Problem in den Griff zu bekommen bzw. mit den Rindern die Herde wieder aufzubauen. Wenn nun aber selbst die Rinder befallen werden weiß ich nicht mehr was ich noch machen soll.
Das Rind hatte ich zwar erst 18 Tage und nicht wie empfohlen 45 Tage vor der Geburt geimpft, da ich den Impfstoff vorher nicht hatte, aber ob eine frühere Impfung was geändert hätte wage ich zu bezweifeln.
August Heinrich
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo Dez 18, 2023 17:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knotige Euter bei Mutterkühen

Beitragvon Kajumm » Sa Mär 15, 2025 11:52

könnwn Hefen noch eine Möglichkeit sein? darauf kann man auch speziell untersuchen
Kajumm
 
Beiträge: 190
Registriert: Mo Jan 25, 2016 15:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knotige Euter bei Mutterkühen

Beitragvon 240236 » Sa Mär 15, 2025 12:03

Mit diesem Impfstoff muß man die Tiere doch mehrmalig impfen? Die Imunität tritt sowieso erst 14 Tage nach der Impfung ein. Du hast diese Kuh dann scheinbar vor 4 Tagen geimpft.
240236
 
Beiträge: 9136
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knotige Euter bei Mutterkühen

Beitragvon August Heinrich » So Mär 16, 2025 11:36

Der voraussichtliche Kalbetermin ist der 25.03. und ich habe das Rind am 08.03. das erste Mal geimpft, da ich vorher keinen Impfstoff hatte. Ob eine frühere Impfung wirklich geholfen hätte wage ich zu bezweifeln, aber ich werde es dann ja bei den nächsten Kühen/Rindern die im April bzw. Mai kalben sehen. Meine Hoffnung ist aber nur noch sehr gering, da der Erreger der meine Rinder befällt scheinbar aggressiver als üblich ist, wenn andere Betriebe ihren Bestand innerhalb eines Jahres sanieren konnten ohne ein Tier zu schlachten. Das ist bei mir in Anbetracht der Tatsache, dass sich immer sofort Knoten im Euter bilden und die Tiere dann nicht mehr therapierbar sind eine Illusion. Was soll man da noch machen...
Das es sich um Hefen handelt kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da das ja in der Regel dann akut und nicht chronisch wie bei meinen Rindern verläuft. Zumindest soweit ich informiert bin.
August Heinrich
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo Dez 18, 2023 17:20
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schlepperfritz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki