Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 14:58
frankenvieh hat geschrieben:Ich glaube die Zeit der Aufgaben ist vorüber. Isermeyer spricht von 63.000 Milchkuhhaltern. Die Zahl stammt aber von mir oder wir sind deckungsgleich die Deutschland braucht. In Wirklichkeit werden aber nur 48.000 Milchkuhhalter übrig bleiben und der Selbstversorgungsgrad wird dramatisch sinken, wenn die geburtenstarken Jahrgänge ihren 50. Geburtstag gefeiert haben.
frankenvieh hat geschrieben:...
Der Isermeyer hat es auch langsam gemerkt, daß es so kommen wird. Kühe binden einem 24 Std. am Tag an 365 Tagen im Jahr und die Leute die diese Aufgabe auf sich nehmen wollen, werden verdammt wenig.
Hoschscheck hat geschrieben:Wie oft hat der Isermeyer eigentlich schon mit seinen Prognosen und Einschätzungen Recht gehabt?
So als Hitparade.
Hoschscheck
schimmel hat geschrieben:Das ist auch nur deine Theorie. Die Lage des Betriebes inkl. seiner Infrarstruktur (Molkerei, Futterlieferant, Beratung etc.) sind schon heute wichtiger als die letzte Kuh im Stall. Das Know - how führt bei guten Betrieben automatisch zu höheren Erträgen/Kuh und beflügelt damit zu mehr Einkommen und schließlich zu Wachstum. Es gibt keine statische Größe, alles ist in Bewegung. Entweder es geht gut, dann wachsen die Betriebe oder es zeichnet sich etwas Schlechtes ab, dann hören sie auf.
frankenvieh hat geschrieben:Also pro AK kann man 50 Kühe machen. 1,5 AK braucht man mind. am Hof, macht dann 75 Kühe pro Betrieb und die 80er Betriebe sind heute schon unschlagbar.
frankenvieh hat geschrieben:80 Kühe pro Betrieb mit 9000 kg Milch / Kuh und 6 ha Schlaggröße. Alles was mehr ist, führt nur noch zu sehr geringen Effizenzgewinnen.
Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl