Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 9:42

Kompostlaufstall für 160 kühe

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon Manfred » Di Apr 24, 2012 18:11

Bodenseefarmer hat geschrieben:Sicher, wenn man zu viel Zeit und Geld übrig hat......


Ich meinte nicht als Ersatz für die Egge sondern für die zeitraubende Umgraberei mit dem Hoftrack. Aber letztere sollte es eh nicht brauchen, wenn das System mal halbwegs rund läuft.
Ich denke halt immer noch, dass bei uns Dachfläche zu teuer und die Jahresdurchschnittstemperatur zu niedrig ist, um Kompostställe attraktiv zu machen. Wie du schreibst: Hier nichts für einen Neubau. Eher ein Fall für Südeuropa, ohne Schneelast und mit deutlich höheren Verdunstungsmengen.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13020
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon H.B. » Di Apr 24, 2012 19:20

dass ich für einen Zug Spelzen fast bis zu dir (H.B.) fahre und für eine Tour 2,5 h unterwegs bin
Beim Stelzenmüller?

Zum Verteilen würde sich sicher ein alter Futterverteilwagen mit beidseitigem Auswurf eignen. Die sind leicht und gibts oft für 500, für Spelzen und Sägemehl tuns die noch lang.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon Hessen-Sibirier » Di Apr 24, 2012 19:54

Bodenseefarmer hat geschrieben:für eine Tour 2,5 h unterwegs bin,

Das wäre für mich absolut unakzeptabel.
Was unterscheidet die Spelzen denn etwa von gehäckseltem oder gemahlenen Stroh ? Würde das nicht in der Mischung mit dem Sägemehl funktionieren ?
Für mich bleibt auch noch die Frage offen, wie die zusätzliche Wärme des Kompostes im Sommer bei sehr hohen Aussentemperaturen aus dem Stall kommt, ohne das die Kühe kollabieren...
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon H.B. » Di Apr 24, 2012 20:23

Da fährt er sicher nicht selbst - gibt genug treckergeile Jungs. Ich würd nen LKW fahren lassen - ist in der Regel billiger, nur bei dieser Dichte könnte es noch gehen, da brauchts nicht soviel Sprit. Wegen der Temperatur im Sommer hätte ich keine Bedenken, weil der Stall sicherlich schon allein wegen der Ausgasung vom Kompost extrem durchlüftet werden muss.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon Hessen-Sibirier » Di Apr 24, 2012 20:31

Bodenseefarmer hat geschrieben:Was bei mir die Zeit frisst ist, dass ich für einen Zug Spelzen fast bis zu dir (H.B.) fahre...

Hört sich anders an...
Und wenn der Kompost auf über 50° geht, die Kühe darauf liegen sollen, dann schwitzen sie.
Und extreme Durchlüftung heißt im Klartext "Zugluft".
Für mich ne ungesunde Mischung.
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Apr 24, 2012 20:48

Das mit dem Verteilwagen ist ne gute Idee, man könnte dann an der Fahrsilowand vom Kipper auf den Verteilwagen "umkippen".

LKW fahren lassen ist leider nicht so billig. mit Häckselkipper und großem Getreidekipper habe ich 50m³ dabei, der LKW schafft auch nur 80m³. Beim selber fahren ist man flexibler und kann einen Kipper auch mal paar Tage stehen lassen.
Im Sommer sind bei mir die Kühe auf der Weide. Sobald die Oberfläche bei schönem Wetter in ca. 1h abgetrocknet ist, isoliert die lockere, trockene Oberfläche ganz gut nach unten ab. Ausserdem ist die direkte Oberfläche durch die Verdunstung sogar relativ kühl, heiß wird es erst ab 15 bis 20cm tiefe.
Wobei es natürlich trotzdem von unten wärmer ist für die Kühe als bei Liegeboxen, da muss man evtl. technisch gegensteuern. Nach dem Eggen hat man vorrübergehend eine hohe Luftfeuchte im Stall, deshalb würde ich es für Roboterbetriebe auch nicht empfehlen Und auch keine Kälber im selben Stall halten.
Sommererfahrung habe ich noch keine im Kompoststall. Wenn die Kühe auf die Schieberbahn liegen weiß man das es zu warm ist :? .

Spelzen haben eine andere Struktur als gemahlenes Stroh. Im besonderen gemahlenes Stroh wird angeblich beim kompostieren sehr schnell schmierig. Die Spelzen sind sehr fluffig, dadurch sinken die Kühe weiter ein und schieben somit mit jedem Schritt Kuhfladen wieder zu. Das ist sehr wichtig damit die Kühe sauber bleiben. Sollte ich das ganze System weiter verfolgen werde ich es mit gehäckseltem Stroh auch mal versuchen.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon H.B. » Di Apr 24, 2012 20:51

@Sibierer: Würd genauso formulieren, obwohl ich beinahe für alles außer dem Füttern Fahrer hab. Zugluft spielt bei Temperaturen wo es ziehen soll keine Rolle, sofern die Tiere trocken sind.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon MF 5465 » Mo Mai 28, 2012 9:33

Guten Morgen zusammen,
vor einem Jahr wollten wir unseren Anbindestall(35mx12m mit Nachzucht) in einen Roboter-Boxenlaufstall verwandeln. Das hat aber am Schluss doch nicht geklappt.
Seit ich gestern den Artikel über Kompostlaufställe in der Elite gelesen hab, hab ich mir ein wenig Gedanken darüber gemacht nicht unseren Stall in so einen KPLS umzubauen(mit Melkstand zB Side By Side).
Ich halts für ne gute Lösung. Da Güllegrube, Fahrsilos und Platz nicht ausreichen müsste die Färsennachzucht von jmd. anders übernommen werden. Dh. wir verkaufen die weibl. Kälber und kaufen später wieder die Trächtigen Kalbinnen.
Aber nun zum Stall.
Bei der Planung des Boxenlaufstalls wäre eine lange Seite des Stalls aufgerissen worden, und somit der Futtertisch (überdacht) nach außen verlegt worden.
Also blieben meiner Berechnung nach 35m x (12m-4m) = 280 m² für die Liegefläche. Die 4m für den Gülleschieber.
Wenn wir dann 60 Kühe halten wollen, enspricht das 4,66 m²/Kuh.Ist das nicht ein bisschen wenig?
Dann weiter.Für Melktechnik usw. braucht man ja auch noch Unmengen von Platz. Wird das alles zu eng?
Würdet ihr das machen?
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon MF 5465 » Mo Mai 28, 2012 10:13

und für 40kühe inkl. Trockensteher?

ansonsten hätte sichs erledigt ;)
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Mai 28, 2012 10:37

Hab aktuell 50 Kühe auf der gleichen Fläche Kompost, schreibe später mehr, hab grad viel arbeit. Kannst mir ja mal ne PM mit deiner Nummer schicken, dann rufe ich dich an.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon graa » So Jun 24, 2012 21:39

Kompostlaufställe gefallen mir sehr gut, nur finde ich das daraus kein guter Wirtschaftsdünger entsteht :klug: . Durch das weite C/N-Verhältnis und die Stickstoffverluste im Stall... :?
graa
 
Beiträge: 23
Registriert: Sa Mär 17, 2012 19:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon Steirer » So Nov 10, 2013 0:17

Hab mal ne Frage an alle Kompoststallbesitzer. Wenn ihr diesen nur mit Späne einstreut (also ohne Dinkelspelzen oder Stroh) was verwendet ihr dann?

Sägespäne, Hobelspäne, Sägemehl oder ein Gemisch aus allem?
Steirer
 
Beiträge: 12
Registriert: Do Nov 07, 2013 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon Bodenseefarmer » So Nov 10, 2013 11:43

Gesiebtes Sägemehl... mir fällt grad ein, dass ich nochmal über meine Erfahrungen berichten wollte.... muß ich mich mal auf den A... setzen und was schreiben
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Buer, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki