Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 9:42

Kompostlaufstall für 160 kühe

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon HF1 » Mo Jan 02, 2012 8:41

hallo,

wir würden in den nächsten paar jahren gerne einen kompostlaufstall bauen

problem: konzept, fütterung

bitte um euren input :)

lG,
Zuletzt geändert von HF1 am Mi Mär 07, 2012 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
HF1
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Jan 02, 2012 8:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon xyxy » Mo Jan 02, 2012 9:06

3200m2 :shock: + Nebenflächen (melken, treiben...) ?
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon Hoschscheck » Do Jan 05, 2012 9:16

Dann lieber Hähnchen- oder Schweinestall heizen und die Kühe konservativ halten.


Hoschscheck
BildBild Gianni Infantino ist neuer Fifa-Präsident! Blatter musste gehen, aber ging seine Gangart?
Probezeit bestanden! gez. Kanzlei Mossack Fonseca, Panama.
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon lolierer » Fr Jan 13, 2012 22:42

system funtioniert mit fertigem kompost nicht, hatt ein holländer schon versucht und ist gescheitert.

melksystem sollte doch im vorraus schon fesstehen
Benutzeravatar
lolierer
 
Beiträge: 25
Registriert: Do Jun 09, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon Bodenseefarmer » So Jan 22, 2012 19:48

Ich habe es getan, nach dem Ausmisten letzten Freitag zwei LKW Sägemehl in meinen Zweiraum Tieflaufstall geschüttet. Bisher gefällt es mir gut. Zwei mal am Tag mit dem Gehlmax und ner Egge durch. So saubere Euter hatte ich beim Melken nicht mal im Sommer von der Weide... Wenn es hier jemanden Interessiert, kann ich euch ja auf dem Laufenden halten über die weitere Entwicklung.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon SHierling » So Jan 22, 2012 19:58

Bodenseefarmer hat geschrieben:Ich habe es getan, nach dem Ausmisten letzten Freitag zwei LKW Sägemehl in meinen Zweiraum Tieflaufstall geschüttet. Bisher gefällt es mir gut. Zwei mal am Tag mit dem Gehlmax und ner Egge durch. So saubere Euter hatte ich beim Melken nicht mal im Sommer von der Weide... Wenn es hier jemanden Interessiert, kann ich euch ja auf dem Laufenden halten über die weitere Entwicklung.

Ja, tu das bitte, interessiert mich. Bilder wären auch schön.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Jan 23, 2012 9:36

Impfstoff???
Sägemehl kostet bei uns zur Zeit 12€/m³ zzgl. MwSt., über den Verbrauch kann ich noch nichts sagen. Ausserdem möchte ich die Sägespäne mit kostengünstigen Dinkelspelzen zu strecken versuchen.
Arbeitszeit, ist schwer vergleichbar, da ich vorher Strohtiefstreu hatte. Das Einstreuen benötigt def. mehr Zeit als das Grubbern. Aktuell brauche ich etwas mehr als 10 min pro Stallzeit für das Grubbern, inkl Kühe wegsperren und Abtrennung zwischen Trockenstehern und Laktierenden entfernen. Ich bräuchte mindestens 3min weniger, wenn ich nicht so unpraktische Stützen in der Liegefläche hätte. Ausserdem muss man bei der Arbeitszeit auch bedenken, dass teilw. statt Gülle Kompost ausgebracht wird, der evtl. pro Kuh weniger m³ anfällt, da das Wasser teilw. verdunstet, dies kann ich aber in meinem Umfeld schlecht genau erfassen.... Beim melken spare ich über 10 min ein, da die Euter sauber sind.

Klauenprobleme hatte ich bisher im Tiefstreu so gut wie gar nie, ich gehe mal davon aus, dass das im Kompost genau so ist. Halt jedes Jahre mal den Bestand durch den Klauenstand schieben und ca. 10 bis 15% schneiden.

Ich wollte von Strohtiefstreu weg, da ich trotz 9kg Stroh pro Kuh und Tag keine meinen Ansprüchen genügende Euterhygiene hatte.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon H.B. » Mo Jan 23, 2012 10:35

Ich komm dich mal besuchen
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Jan 23, 2012 10:46

Aktuell sind auf dem Sägemehl 38 Frischmelkende, 12 Trockensteher und 6 hochtragende Färsen. Der Rest steht noch auf Stroh. Das ergiebt dann ca. 5,2m² Liegefläche pro Tier.
Hubert, du bist jederzeit willkommen, rufe aber bitte einen Tag vorher an, damit ich mir Zeit nehmen kann. Hast meine Nummer noch?
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon H.B. » Mo Jan 23, 2012 10:49

Sowieso, Telefonnummer ist verloren gegangen - zeit ist auch bei mir begrenzt. Ich versäum sich keine zwei Stunden. Ich meld mich dann per pm, wenn ich weiß, wann ich mal in die Gegend komm.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Jan 23, 2012 12:58

schimmel hat geschrieben:
Bodenseefarmer hat geschrieben:Aktuell sind auf dem Sägemehl 38 Frischmelkende, 12 Trockensteher und 6 hochtragende Färsen. Der Rest steht noch auf Stroh. Das ergiebt dann ca. 5,2m² Liegefläche pro Tier.
Hubert, du bist jederzeit willkommen, rufe aber bitte einen Tag vorher an, damit ich mir Zeit nehmen kann. Hast meine Nummer noch?


...sorry, aber es muss heißen Liege- und Verkehrsfläche, sonst kann nämlich keine Kuh mehr gehen, wenn alle liegen....die Fläche würde ich als zu gering ansehen in Einstreusystemen.....


Bisher hatte ich mit dieser Liegefläche kein Problem (Euterverletzungen etc.), wichtig sind halt viele Zugänge zur Liegefläche. Das letzte mal Blut in der Milch ist schon über ein Jahr her, damals hatte ich auch noch vier behornte Mistviecher im Stall, seit diese keine Waffen mehr haben hatte ich keine Euterverletzungen mehr. Ich habe ja auch noch einen planbefestigten Fressgang. Viel enger würde ich es aber auch nicht haben wollen. Problem bei freier Liegefläche sind eigentlich nur ranghohe brünstige Tiere, so eine rindernde Gruppe beansprucht gelegentlich schon mal bis zu 80m² der Liegefläche. In einem Neubau würde ich auch Boxen einbauen (ausser für die Tage vor und nach dem Kalben), aber in einem alten Pachtstall.....
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon Jet 3 » Mo Jan 23, 2012 19:54

Bodenseefarmer du bist doch Bio ?Richtig ?
Wo bekammst du denn für den Tieflaufstall soviel Bio -Stroh her ?100 ha eigener Getreideanbau vorhanden ?
Prinzipiel meine Fragen zum Kompoststall.
Einmal im Jahr wird man den Kompoststall doch einmal kpl. entmisten müssen ,sonst stehen die Tiere ja irgendwann an der Decke ,oder ?
Schliesslich wird ja auch der betriebseigene Wirtschaftsdünger benötigt ,oder ?
Waldhackschnitzel als Einstreu möglich oder zu teuer ?
Kann man den verotteten holzigen Kompostmist(wegen Sägemehl oder Hackschnitzeleinstreu) auch nach angemessener Lagerdauer aufs Grünland ausbringen ?
Wiso als Einstreu kein frisches Schnittgut vom Schnittgutplatz verwenden ?
Bei uns bekommt man Geld wenn man Schnittgut (schwarz recht holzig) annimmt und auf den Acker streut .
Muss man hald dokumentieren wieviel ,wann und wo ausgebracht wurde .
200 Kubigmeter alle drei Jahre auf den Hektar Acker sind erlaubt .
Jet 3
 
Beiträge: 1204
Registriert: Di Dez 21, 2010 18:04
Wohnort: OBERHINTERNIEDERDUPFINGEN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon H.B. » Mo Jan 23, 2012 20:44

360 GP Biostroh könnten zu bekommen sein, im Jahr - glaub aber, er darf von seinem Verband aus Konvistroh streuen. Gibt viel guten Mist. Mit Kompoststall könnte das der Vergangenheit angehören. Ich denk mal, drei Viertel des Stickstoffs sind weg.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon Jet 3 » Mo Jan 23, 2012 21:01

Aha ,da ist der Haken .Durch die Vergärung verpufft der Stickstoff in die Luft .
Jet 3
 
Beiträge: 1204
Registriert: Di Dez 21, 2010 18:04
Wohnort: OBERHINTERNIEDERDUPFINGEN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompostlaufstall für 160 kühe

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Jan 23, 2012 22:18

Ich werde den Kompost dann untersuchen lassen. Dass der ganze Stickstoff weg ist bin ich mir nicht sicher, das Sägemehl hat ein sehr weites C:N Verhältnis, da ist noch richtig viel Stickstoffaufnahmekapazität drin. Auf der anderen Seite könnte es auch gut sein, dass viel N durch die Prozesswärme verdunstet. Ich bin mal gespannt.

@Jet:
Die meißten deiner Fragen kann ich leider nicht beantworten. Aber auf das Grünland kannst du den Kompost gut ausbringen. Ich kenne einige die bringen Kompost sogar in der Vegetationszeit auf Weideflächen aus und haben nicht den Geschmacksmindernden Gülleeffekt.
Ausmisten musst du natürlich immer mal wieder. Schnittgut etc. geht nicht, erstens ist das C:N-Verhältnis zu gering und zweitens ist das Zeug meißt zu nass. Das schöne an Sägemehl ist, dass wenn eine Kuh Scheißt, die nächste im Vorbeilaufen den Fladen wieder zustreut. Dadurch hat man die super sauberen Kühe. Faszinierend finde ich auch, dass selbst auf den Übergängen, wo viel Kuhscheiße und nur ein wenig Sägemehl ist, das Scheiße-Sägemehl-Gemisch nicht an den Stiefeln kleben bleibt.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Buer, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki