Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 18:05

Kostensteigerung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Kostensteigerung

Beitragvon Nordhesse » Mo Nov 21, 2022 20:31

Hallo, wie reagiert ihr in euren Betrieben auf die enormen Kostensteigerungen in der Landtechnik?
Werden Investitionen geschoben? Erhöht ihr die Preise in der Lohnarbeit? Ist Gebrauchttechnik eine Option?

Ich überlege ob wir einen unserer 3 Schlepper mal "bis zum technischen Ende " durchlaufen lassen
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostensteigerung

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Nov 21, 2022 21:31

Jetzt wird erst recht investiert, die Herausforderung die teuren Maschinen abzubezahlen macht es doch erst richtig spannend.

Einige Investitionen werden etwas geschoben aber das liegt auch daran das bereits ordentlich investiert wurde.
Die Preise für Lohnarbeit wurden natürlich erhöht, geht ja schon allein wegen der Kraftstoffpreise nicht anders.
Ich hatte noch nie etwas gegen gebrauchte Maschinen, der Preis muss halt passen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostensteigerung

Beitragvon T5060 » Mo Nov 21, 2022 21:39

Ich bin eigentlich für professionelle Maschinengemeinschaften....
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostensteigerung

Beitragvon Nordhesse » Mo Nov 21, 2022 23:29

ja- Maschinengemeinschaften sind für mich seit Jahren das Mittel der Wahl um optimale Technik auszulasten. Da wird noch viel Geld liegengelassen. Unser Grubber hat in 2011 23500 € netto gekostet als Vorführer mit 200 ha. Gleiche Maschine heute gut das Doppelte. Wir haben ihn vor 2 Jahren neu gebuchst für 800 € und 30 h Arbeit. Spannend wird das beim Schlepper
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostensteigerung

Beitragvon agri10 » Di Nov 22, 2022 6:27

Nordhesse hat geschrieben:Hallo, wie reagiert ihr in euren Betrieben auf die enormen Kostensteigerungen in der Landtechnik?
Werden Investitionen geschoben? Erhöht ihr die Preise in der Lohnarbeit? Ist Gebrauchttechnik eine Option?

Ich überlege ob wir einen unserer 3 Schlepper mal "bis zum technischen Ende " durchlaufen lassen



Bei uns war heuer das Beste Jahr überhaupt, hohe Preise gute Ernten und das in Bayerisch Sibirien ( darf man das noch schreiben ? Sibirien meine ich)
viel besser als heuer kann es eigentlich nicht werden, aber man soll niemals nie sagen !!
Auch wenn man so durch die Nachbar Ortschaften fährt ( oder am Stammtisch sitzt ) überall neue Autos neue Schlepper, und der Richtige Boom kommt ja erst 2023, da lange Lieferzeiten.
Vielen Dank an die Kriegstreiber USA und GB, ohne die wäre das nicht so Toll geworden .
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostensteigerung

Beitragvon Homer S » Di Nov 22, 2022 7:25

@agri10

Wo liegt denn die Quintessenz deiner Aussage im Bezug auf den Thementitel?

Ja, wir hatte jetzt ein, zwei gute Jahre in der LWS das ist Richtig, es wurde oft gut Geld verdient aber ich sehe hier auch Probleme.

Zum einen die Goldgräberstimmung. Viele Betriebe die eigentlich am aufhören waren macht einfach weiter oder der Sohn/Schwiegersohn der eigentlich mit der LWS nix zu tun haben möchte macht damit weiter. Kein Bock, kein Wissen aber die Zahlen motivieren dann doch noch paar Jahre zu machen.

Auch die gut ausgebildeten jüngeren aber auch älteren Landwirte, die meinen bei diesen Preisen mit Pachtpreisen ihren Betrieb vergrößern zu müssen nimmt wieder zu.

Ich seh das zunächst mal entspannt und lass die anderen mal machen. Aktuell sehe ich die Kostensteigerung nicht als großes Problem. Es wird erst zum Problem wenn die Verkaufspreise wieder deutlich sinken.

Auch ich denke dass man trotzdem jetzt schon die Gleise in die Richtung Maschinengemeinschaft, MR und Lohnarbeit stellen sollte oder auch den Maschinen den einen oder anderen Geburtstag mehr im Betrieb gönnen sollte.

Die aktuelle Situation sehe ich leider nicht "nachhaltig" an. So schnell wie alles toll war, so schnell kann alles scheiße werden. Es sieht aktuell nicht so aus aber wer weis was die Zukunft bringt. Ich bin eher der pessimistische Typ.

(Geschrieben aus Ackerbausicht)
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostensteigerung

Beitragvon DWEWT » Di Nov 22, 2022 7:48

Homer S hat geschrieben:
Auch ich denke dass man trotzdem jetzt schon die Gleise in die Richtung Maschinengemeinschaft, MR und Lohnarbeit stellen sollte oder auch den Maschinen den einen oder anderen Geburtstag mehr im Betrieb gönnen sollte.

Die aktuelle Situation sehe ich leider nicht "nachhaltig" an.



:!:
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostensteigerung

Beitragvon County654 » Di Nov 22, 2022 8:52

agri10 hat geschrieben:viel besser als heuer kann es eigentlich nicht werden, aber man soll niemals nie sagen !!
Auch wenn man so durch die Nachbar Ortschaften fährt ( oder am Stammtisch sitzt ) überall neue Autos neue Schlepper, und der Richtige Boom kommt ja erst 2023, da lange Lieferzeiten.
.


Viel Glück,
da wird manch einer noch böse erwachen, wenn im nächsten Jahr teilweise nur noch die Hälfte an Prämien ankommt und im Frühjahr ein neuer Steuerbescheid mit gewaltigen Nachzahlungen kommt :shock:

Es war selten so, dass drei extrem gute Jahre in Folge kommen :klug:
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostensteigerung

Beitragvon keinbauer » Di Nov 22, 2022 8:57

Nordhesse hat geschrieben:Ich überlege ob wir einen unserer 3 Schlepper mal "bis zum technischen Ende " durchlaufen lassen
In anderen Betrieben ist das seit Ewigkeiten ein Garant für den wirtschaftlichen Erfolg. Investitionen folgen dem Investitionsbedarf, und nicht dem Steuerberater oder Nachbar.
keinbauer
 
Beiträge: 1340
Registriert: Do Aug 25, 2011 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostensteigerung

Beitragvon Nick » Di Nov 22, 2022 9:30

Die Frage ist halt wo ist das technische Ende? Da kommt dann eine "Kleinigkeit" nach der anderen. Wenn dann genug Kleinigkeiten gemacht wurden und der Bock neue Reifen drauf hat kommt dann der Motor oder das Getriebe. Und am Schluß wäre es evtl besser gewesen die Karre zu tauschen wenn die Reifen herunten sind. Ich fahre meinen 312 jetzt auch schon gute 20000 und die anderen sind auch schon nicht mehr neu. Aber manchmal denkt man schon hätte man rechtzeitig getauscht wäre es günstiger gewesen.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostensteigerung

Beitragvon Homer S » Di Nov 22, 2022 9:52

Gibt es da nicht in der Industrie die Faustformel: Wenn die Reparaturkosten den halben Neupreis erreicht haben muss was neues her.
So oder so ähnlich hieß es mal.

Wenn das so wäre dann wäre bei vielen Betrieben Luft nach oben...
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostensteigerung

Beitragvon Pegasus_o » Di Nov 22, 2022 10:26

Ich beobachte ja zwischendurch ein paar Maschinen, die demnächst mal her müssen, einen neuen Ballenwagen zum Beispiel. Die günstigsten Exemplare aus Polen kosteten vor Silvester 2021 kurz unter 10.000 netto. heute 14.000

40% mehr Gewinn habe ich 2022 nicht gemacht, auch wenn es nicht schlecht war...
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostensteigerung

Beitragvon bauer hans » Di Nov 22, 2022 10:41

agri10 hat geschrieben:....überall neue Autos neue Schlepper....

wem gehören die denn?
hier hat der eine 6ha eigentum und 50 zugepachtet.
weil die bullen zum höchstpreis verkauft werden konnten,wurde ein 230er schlepper angeschafft.
gibt noch einen 120er und nen 100er vorm mischwagen.
warum soll die politik was für die bauern tun,denen gehts doch sehr gut :mrgreen:
Zuletzt geändert von bauer hans am Di Nov 22, 2022 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7971
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostensteigerung

Beitragvon Badener » Di Nov 22, 2022 11:12

Gut bei mir ist es eh Querfinanziert, aber für mich ist immer die Frage wann bekomme ich für das Alter noch den besten Preis.
Als groben Richtwert sag ich immer ca. 20 - 25 Jahre aber max. 8.000h. Da ist der noch nicht ganz ausgelutscht und wird noch anständig bezahlt. Da gehe ich ein wenig von mir aus. Ich würde keinen Traktor über 8.000 h als Zweitschlepper kaufen. Ich glaube das ab 8.000h die Reparaturen massiv zu- und der Wert massiv abnimmt. Aber das ist meine Meinung
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostensteigerung

Beitragvon 210ponys » Di Nov 22, 2022 13:24

bauer hans hat geschrieben:
agri10 hat geschrieben:....überall neue Autos neue Schlepper....

hier hat der eine 6ha eigentum und 50 zugepachtet.
weil die bullen zum höchstpreis verkauft werden konnten,wurde ein 230er schlepper angeschafft.
gibt noch einen 120er und nen 100er vorm mischwagen.
warum soll die politik was für die bauern tun,denen gehts doch sehr gut :mrgreen:
ich und meine Bank haben viel Geld :lol:
oft hat der Vorzeigebetrieb oder die Vorzeigebetriebe eine Unterirdische Zahlungsmoral... Aber Hauptsache ein Vario am anderen glänzt zum Schuppentor raus!
210ponys
 
Beiträge: 7519
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz D4005, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki