Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 18:10

Kreiselegge 5m

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge 5m

Beitragvon Nick » So Jan 26, 2025 10:37

Wieviel Kreiselumdrehungen hatte die Maschio und wieviele Kreisel auf 3m Breite? Und wieviele hat jetzt die Moreni, das würde mich interessieren.
Ich geh davon aus das Planierschiene etc. bei beiden zumindest ähnlich sind.
Sind die Zinken auf Griff? Oder sind bei der Moreni die Zinken selbst auf Schlepp, aber die seitlichen Messer arbeiten nach oben?
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3457
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge 5m

Beitragvon Nick » So Jan 26, 2025 10:41

Gibts die Zinken überhaupt für andere Kreiseleggen?
Oder sind die nur für Moreni erhältlich.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3457
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge 5m

Beitragvon S 450 » So Jan 26, 2025 10:57

Nur einmal mit der KE im Herbst drüber wäre auch mein Ziel. Momentan behelfe ich mir damit dass ich die Maschio (12 Kreisel bei 2,5m) mit der 1000er Welle fahre. Aber man muss schon sehr genau hinschauen, dass man einen Unterschied sieht.
Was kostet denn eine Moreni? Gibt es überhaupt ein Händlernetz?
Sind die Samurai Zinken aufgepanzert?
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge 5m

Beitragvon Sönke Carstens » So Jan 26, 2025 11:10

210ponys hat geschrieben:nach dem Pflug im Herbst fahr ich mit der Moreni nur noch einmal wo die Maschio zweimal ran musste. Es wird mit der Moreni einfach gleich viel feiner, und ja es braucht mehr Kraft und somit mehr Diesel. Und warum man die Zinken umbauen sollte erschließt sich mir nicht, aber gerne lasse ich mich belehren???
Die Moreni kann alles was eine Kreiselegge auch kann , nur halt noch manches mehr :wink:


Wenn die Moreni mehr Diesel verbraucht aufgrund der Bauform der Zinken hast du dir ja schon die Antwort gegeben weshalb man die umbauen sollte.
Verschleiß der Zinken könnte auch noch ein Faktor sein, je nachdem was die kosten.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge 5m

Beitragvon 240236 » So Jan 26, 2025 11:33

S 450 hat geschrieben:Nur einmal mit der KE im Herbst drüber wäre auch mein Ziel. Momentan behelfe ich mir damit dass ich die Maschio (12 Kreisel bei 2,5m) mit der 1000er Welle fahre. Aber man muss schon sehr genau hinschauen, dass man einen Unterschied sieht.
Was kostet denn eine Moreni? Gibt es überhaupt ein Händlernetz?
Sind die Samurai Zinken aufgepanzert?
Ich habe gestern N-Min Proben gezogen und habe mir die Flächen von mir und den Nachbarn genauer angesehen. Im Herbst reicht bei uns ein Kreiseleggengang (nach meiner Meinung). Bei einigen Nachbar, die Kreiseln vor und dann säen sie kombiniert (zum Teil mit Kreiselegge vorn und hinten), werden die Felder im Herbst sehr fein gemacht. Jetzt sind diese Felder sehr verschlämmt. Warum macht man sich einen solchen Aufwand, den Frost und Wasser im Winter kostenlos erledigen?
240236
 
Beiträge: 9243
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge 5m

Beitragvon 210ponys » So Jan 26, 2025 12:02

Sönke Carstens hat geschrieben:
210ponys hat geschrieben:


Wenn die Moreni mehr Diesel verbraucht aufgrund der Bauform der Zinken hast du dir ja schon die Antwort gegeben weshalb man die umbauen sollte.
Verschleiß der Zinken könnte auch noch ein Faktor sein, je nachdem was die kosten.

wenn ich durch die Bauform der Zinken ein feineres Saatbeet hinbekomme soll ich umbauen, das ich öfters fahren muss??? Und im Frühjahr wen der Boden ausgefroren ist, kann ich keinen Unterschied am Verbrauch feststellen.
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge 5m

Beitragvon Sönke Carstens » So Jan 26, 2025 12:13

Ist dann die Frage ob es an den Zinken liegt das es feiner ist.
Wenn man natürlich eine KE die nur 320U/min macht mit einer die 450 oder über 500 macht vergleicht soll man wohl ein anderes Arbeitsergebnis erhalten.
Hier geht der Trend jedenfalls weg von "leichten" Kreiseleggen, lieber eine richtig schwere Walze dran die dann auch noch ein paar Klumpen erwischt.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge 5m

Beitragvon S 450 » So Jan 26, 2025 12:44

@240236 :
Das Problem hat mein Feldnachbar auch. Er hatte seine Felder schon am 20.09. saatfertig. Dann hat es halt nochmal 60-70 Liter reingeregnet... Wir hatten dann am vom 2. bis 9. Januar 50 Liter, Da ist schon leicht die Erde abgedriftet, Obwohl der Acker kaum Gefälle hat. Er hat im Herbst nicht gepflügt und ist dann mit 5 verschiedenen Grubber darüber gefetzt. Mein Acker war etwas gröber, da darf ich mir dann wieder die Storry vom Spritzschatten anhören...
Um einen Acker bei uns so fein zu bekommen muss man schon sehr viel (Zeit, Diesel Power) einsetzten. Vorkreiseln gefällt mir nicht. Entweder es regnet rein oder es trocknet vollkommen aus. Beides schlchter als ein etwas gröberes Saatbett.
Ich hab auch den Eindruck dass manche so viel in das Saatbett investieren nur um dann beim säen Strecke machen zu können..
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge 5m

Beitragvon Fendt 308 ci » So Jan 26, 2025 12:47

240236 hat geschrieben:
S 450 hat geschrieben:(..............)
Im Herbst reicht bei uns ein Kreiseleggengang (nach meiner Meinung). Bei einigen Nachbar, die Kreiseln vor und dann säen sie kombiniert (zum Teil mit Kreiselegge vorn und hinten), werden die Felder im Herbst sehr fein gemacht. Jetzt sind diese Felder sehr verschlämmt. Warum macht man sich einen solchen Aufwand, den Frost und Wasser im Winter kostenlos erledigen?


Seh ich genauso. Bei mir läuft die Kreiselegge zu 99 Prozent nur vor der Drille. Vorgekreiselt hab ich bei der Herbstaussaat eigentlich noch NIE (Pflugeinsatz). Auf kleinen Schlägen und feuchteren Verhältnissen fährt man da am Vorgewende mehr fest als das dies was bringt.
Ich fahre bei diesen Bedingungen die Saatstärke leicht nach oben und wie beschrieben erledigt der Frost und Niederschlag bis im Frühjahr den Rest.
Die Saatbettbereitung im Körnermais ist mit der Kreiselegge zu zeitaufwendig, vom Verschleiß ganz abgesehen. Das erledigt eine Lemken Korund.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1697
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge 5m

Beitragvon bauer hans » So Jan 26, 2025 14:01

wofür braucht man eine 5m Kreiselegge :?
hier gabs einen,der kaufte in den 90er Jahren nen gebr. Schlüter und dazu ne 4m Drillkombination,weil er nirgend über die Strasse musste.
der Schlüter hielt nicht lange,der war überfordert.
später verkaufte der hier seinen Betrieb und siedelte in Brandenburg auf 1000ha in vier Steinen.
das klappte auch nicht,mittlerweile ist er gestorben.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7968
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge 5m

Beitragvon Nick » So Jan 26, 2025 14:06

Sönke Carstens hat geschrieben:Ist dann die Frage ob es an den Zinken liegt das es feiner ist.
Wenn man natürlich eine KE die nur 320U/min macht mit einer die 450 oder über 500 macht vergleicht soll man wohl ein anderes Arbeitsergebnis erhalten.
Hier geht der Trend jedenfalls weg von "leichten" Kreiseleggen, lieber eine richtig schwere Walze dran die dann auch noch ein paar Klumpen erwischt.

Warum sollte ein Zinken der statt nur einer Längsschneide noch zusätzlich 3 Querschneiden hat nicht intensiver arbeiten? Die Frage ist eher funktioniert er auch bei klebrigen Böden oder bei Steinen.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3457
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge 5m

Beitragvon 240236 » So Jan 26, 2025 14:11

bauer hans hat geschrieben:wofür braucht man eine 5m Kreiselegge :?
Das ist bei uns seit 10 Jahren richtig "hip".
240236
 
Beiträge: 9243
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge 5m

Beitragvon strokes » So Jan 26, 2025 16:24

Die Grubberbranche ist halt mittlerweile ausgereizt was neue Maschinen und Versionen und Updates gibt, was man den Bauern alles andrehen könnte. Nachdem jeder mittlerweile einen Tiefenlockerer, 2 und 3 reihigen Flügelschar-, Federzinkengrubber, ein Dutzend verschiedener Schare und Kurzscheibenegge, mit verschiedenen Walzen und auch ohne Walze und Striegel hat, und die Kelly Kettenegge auch nicht so wirklich zieht, genauso wie der Grubber mit den rotierenden Scharen, ist eben jetzt die Kreiseleggenliga dran... So will es das Gesetz der Landtechnik!

Wenn ich es feiner will, fahre ich mit der 1000erZW, oder ich fahre etwas langsamer.
Naja, und wer pfluglose Biolandwirtschaft betreibt, hat ohnehin die Kontrolle verloren :wink:
strokes
 
Beiträge: 925
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge 5m

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » So Jan 26, 2025 17:57

Habe eine maschio kreiselegge. Hab letztes Jahr die Zahnräder im Getriebe gegeneinander getauscht. Die macht jetzt mit der 1000ender zw 500 Kreiselumdrehung. Das ist definitiv Nähe einer fräse. Die kriegt so alles sehr fein.
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge 5m

Beitragvon RumKramer » Mi Jan 29, 2025 7:42

[quote="bauer hans"]wofür braucht man eine 5m Kreiselegge :?

wie beschrieben hat meine Sämaschine keinerlei Vorwerkzeuge. Also im Prinzip Kreisel ich die Felder gar nicht oder dann wenn nötig einmal. Das ist dann einmal weniger als das klassische "Vorkreiseln".
Zu fein möchte ich es auch nicht, da wir Biobetrieb sind und später auch mit der Hacke nochmal fahren.
Allerdings ist zu grob auch schlecht. Beim Striegeln können die Brocken verrollen und Pflanzen die keinen richtigen Bodenanschluß haben werden ausgerissen.
RumKramer
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Okt 26, 2016 15:06
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki