Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 19:21

Kreisler Neukauf

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisler Neukauf

Beitragvon Marian » Do Jul 13, 2023 21:46

Wir haben auch öfter direkt nach dem Mähwerk geschwadet. Das schwadet sich aber einfach schwerer und ich habe bei gleicher Duldung von Futterverlusten auf der Fläche mehr Rohasche im Futter. Noch deutlich mehr wenn Maulwürfe in der Fläche waren. Die Geschichte mit dem muffigen Geruch stimmt auch. Gekreiseltes Futter ist definitiv besseres Futter. Wir sind vom direkt schwaden ohne kreiseln ab. Ich kaufe mir als Kompromiss die Schlagkraft beim schwaden vom LU mit 4 Kreisel. Das spart beim häckseln dann auch ggü bspw eigenem Mittelschwader Geld. So mäht ein Bekannter. Ich starte mit dem 6 Kreisel im passenden zeitlichen Abstand danach. Eine Aushilfe schwadet mit großem Einkreisel um die großen Stücke und der Lohner legt es direkt danach zusammen. Das Gras liegt im Schnitt dann nicht länger als 1,5h gekreiselt breit, sei denn es soll anwelken.
Die Rohasche Werte im gekreiselten Futter sind deutlich niedriger, deshalb auch der 6 Kreisel wieder bei jedem Schnitt im Einsatz. Ehe wir Mähschwaden Schwaden, lasse ich es mit Schmetterling ins Schwad mähen.

Tolles Thema, nur völlig abgeschweift^^
Zum Kreisler. Bei der Silage ist in der Tat das wichtigste, dass der Kreisler mit der Arbeitsbreite zum Mähwerk passt. 3 Schwade, eins in der Mitte des Schleppers, ist schön zu fahren. Bei meinem 2,7m passte das damals gut zu meinem 6,50m 6 Kreisel Kuhn. Mein Bekannter mit 4m Heck bekomme ich so gerade 2 Schwaden. Ist aber nicht so schön zu fahren. Aber er ist nach 11 Jahren noch viel zu gut um umzuhandeln...
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4229
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisler Neukauf

Beitragvon Hans Söllner » Do Jul 13, 2023 22:30

Ach weil wir eh schon abgeschweift sind :wink: Ich glaub ihr habt auch einfach das Glück mehr Regen zu erwischen. Vor 2017 war das bei uns auch normal dass alles gekreiselt wird. Die ganze Futterwerbung erfolgt in Eigenregie, nur Einfahren hilft der Lohner mit. Jetzt beim zweiten Schnitt inklusive Neuansaaten die beim 1. Schnitt noch zu jung waren 35ha gemäht gehabt. Schnitthöhe 6-7cm. Nach dem 1. Schnitt (hier im Frankenwald auf 600m üblicherweise ca 15-25 Mai) hats erstmal 4 Wochen nicht geregnet. Der 2. Schnitt war jetzt nur noch etwas mehr als die Hälfte vom (recht guten) 1. Schnitt. Die Zeit dass bisschen daliegende Futter noch zu kreiseln, ohne dass es später endgültig Heu geworden wäre, die ist nicht da mit 2 Mann. War beim Einfahren schon wieder zu trocken. Das einzige was nennenswert Ertrag bring sind die Ansaaten. Dauergründland oje, sowas hat man früher vom 3 oder 4. Schnitt weg. Die schlagkräftige eigene Technik ist da, blos das Wetter ist noch schneller geworden. Der Flächenzuschnitt ist auch noch so eine Sache.

Bei der Verwandschaft wenn ich mit eingesetzt werde, werden 52ha gemäht. Die haben wir neulich mit 2 Doppelschwadern in einem Tag geschwadet direkt hintern Mähwerk in knackigen 12 Stunden ohne Pause. Die Ansaaten wurden schon am Vortag Abends gemäht, sonst schaffst das auch mit 8,50m nicht bei den kleinen Flächen. 1 Schnitt waren 48 Ladewagen (Mengele Rotobull 7000), 2. Schnitt nur noch 26, also 1 Ladewagen genau 2 Hektar.

Ja, gekreiseltes Futter schwadet sich einfach schöner und auch 2km/h schneller bei etwas höherer Einstellung. Beim Schwaden aus dem Mähschwad ist es natürlich tabu das Mähschwad zu überfahren.
Wollte ich nur mal schildern wie das hier inzwischen so zugeht mit der verfluchten Trockenheit.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisler Neukauf

Beitragvon Sönke Carstens » Do Jul 13, 2023 22:43

Eben weil das Gras zu schnell trocknet wird hier immer mehr mit Schwadzusammenführung gemäht.
Der 1. Schnitt wird noch breit abgelegt und danach alles mit Schwadzusammenführung.

Mein Wender passt leider nicht zur Arbeitsbreite vom Lohner, sowas ist natürlich richtig bescheiden.
Aber ein funktionierendes, zuverlässiges Gerät welches vielleicht 15h im Jahr macht gegen etwas größeres zu tauschen sehe ich nicht ein.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisler Neukauf

Beitragvon Schwabenjung26 » Mo Jul 22, 2024 10:11

Moin.
Ich muss mich wohl auf die Suche nach einem neuen Kreiselheuer begeben. Der Claas, Bj. 1994 mit 6,40m Arbeitsbreite will nicht mehr zuverlässig laufen und ist schon am Limit was Einsatzsicherheit angeht.
Jährlich ca. 40ha Heu und nochmals ca. 25ha Silage gehen nicht spurlos vobei.
Ziel wäre es einen 8er Kreiselheuer anzuschaffen.
Zugpferd ist ein 85PS-Schlepper.
Ich liebäugele mit Nachtschwadgetrieben, fährt noch jemand sowas? Wir haben teilweise sehr hügeliges Gelände und da kann ich nicht immer im Standgas kreiseln...
Die Option mal kurzerhand Nachtschwaden zügig anzulegen wäre dieses Jahr sehr vorteilhaft.
Claas steht wieder deutlich auf der Liste, MF gibts in der Gegend und Pöttinger. Kuhn wäre auch eine Möglichkeit.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisler Neukauf

Beitragvon quadler2010 » Mo Jul 22, 2024 11:20

Also wir haben seit diesem Jahr ein Kuhn 8703. Streuergebnis selbst bei massereichen Standorten schön. Serienmäßige Wickelschutze an den Zinken runden das einfach hohe qualitative Produkt ab. Das Nachtschwadgetriebe ist nachträglich gekommen, passt.
Im Nachhinein hätte ich kein Dreipunktwender mehr genommen. Ich muss halt bei 1,2to immer einen 100PS Schlepper mit Frontgewicht freihalten, schwierig!
SAME FOREVER!!!
quadler2010
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Jun 02, 2010 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisler Neukauf

Beitragvon Christian » Mo Jul 22, 2024 20:36

Hab den GF8712 von Kuhn, absolut nichts auszusetzen, bei einem 8er würde ich aber darauf achten dass er die äußersten Ausleger selber mit anhebt. Beim 6er hebt man das noch alles so aus, beim 8er kratzen dann die Ausleger.
Ich würde auf jeden Fall auch über ein Fahrwerk nachdenken, damit kann dann auch ein 50 PSer wenden fahren. Der 8712 ist schon ordentlich schwer, der 120er Vierzylinder wird an unseren Hängen vorne leicht, nicht zu unterschätzen.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisler Neukauf

Beitragvon 210ponys » Di Jul 23, 2024 7:14

Schwabenjung26 hat geschrieben:Ich liebäugele mit Nachtschwadgetrieben, fährt noch jemand sowas? Wir haben teilweise sehr hügeliges Gelände und da kann ich nicht immer im Standgas kreiseln...
Die Option mal kurzerhand Nachtschwaden zügig anzulegen wäre dieses Jahr sehr vorteilhaft.
Claas steht wieder deutlich auf der Liste, MF gibts in der Gegend und Pöttinger. Kuhn wäre auch eine Möglichkeit.
habe mir für den Condimaster ein Nachtschwadgetriebe gegönnt. Der größte Vorteil ist die Schlagkraft aber es ist nicht so sauber gerecht wie mit einem Schwader. Fahre mit der 750er Zapfwelle mit 1300-1400 Upm somit dürfte es auch in Hügeligen Gegebenheiten keine Schwierigkeiten geben. Könnte mir aber vorstellen das ein 85 Ps Traktor im Hügeligen Gelände vorne etwas leicht werden kann bei einigen Modellen.
Was ich mir auf jeden fall auch ansehen würde wäre die Pro Line Serie von Vicon oder eben als Kubota.
210ponys
 
Beiträge: 7506
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisler Neukauf

Beitragvon Schwabenjung26 » Di Jul 23, 2024 8:15

Der Vicon = Kubota = New Holland?
MF = Fendt = Fella?
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisler Neukauf

Beitragvon Cowboy74 » Di Jul 23, 2024 11:00

Habe seit ein paar Jahren einen Claas Volto 900 neben meinem Volto 670 laufen. Der 900er ist ab Werk bei mir mit dem Nachtschwadgetriebe ausgestattet. Bin froh das ich ihn so bestellt habe. Zum Nachtschwaden stecke die Zapfwelle nur auf den 2. Stummel am Schwader. Nutze diese Funktion gerne im Herbst oder wenn es sehr Windig ist. So trocknet auch der Boden mal oberflächlich ab,bevor das Futter das Futter wieder ausgebreitet wird.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisler Neukauf

Beitragvon Alla gut » Di Jul 23, 2024 11:16

Die Grenzstreueinrichtung von Claas mit Schwadtuch gefällt mir ,kenne die aber nicht aus der Praxis .
Sillage kreiseln tu ich eigendlich nur damit der Dreck rausfällt ,falls vorhanden .
Angewelkt bekomm ich das auch wenn ich zweimal schwade .
Aufbereiter setz ich keinen ein .
Nachtschwadgetriebe halte ich bei vorhandener Wegzapfwelle für überflüssig .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisler Neukauf

Beitragvon Cowboy74 » Di Jul 23, 2024 11:26

Die Grenzstreueinrichtung ist optimal wennman beim Wenden ein paar nasse Ecken oder Senken räumen will. Auch bei starken Wind, nutze ich es gerne, damit mein fast trockenes Heu nicht beim Nachbarn oder im Graben landet. Einfach hydraulisch kurz runter fahren, wo man es braucht. Beim Ziel Heulage, ziehe ich auch immer die Kantem damit rechtzeitig nach innen. Dadurch versetze ich auch für den nachfolgenden Durchgang meine Fahrspuren. Gerade bei feuchten Böden von Vorteil. Fährt man links rum, kann man es als Anzeiger nehmen,wo man schon war.
Ich mag mein Schwadtuch.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisler Neukauf

Beitragvon Homer S » Di Jul 23, 2024 11:47

Schwabenjung26 hat geschrieben:Der Vicon = Kubota = New Holland?
MF = Fendt = Fella?


New Holland ist kein Vicon (Kubota), Fella stimmt.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisler Neukauf

Beitragvon 210ponys » Di Jul 23, 2024 12:27

https://www.technikboerse.com/view/neum ... lp_cat_org

das Nachtschwadgetriebe stammt von Comer das selbe hat Vicon wie auch Claas. Aber der New Holland Proted ist kein Vicon Kreisler
210ponys
 
Beiträge: 7506
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisler Neukauf

Beitragvon Dorado86 » Di Jul 23, 2024 12:43

Der New Holland stammt von Kongskilde, daher im Prinzip ein JF Stoll Maschine :klug:
Dorado86
 
Beiträge: 473
Registriert: Mo Mai 27, 2013 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisler Neukauf

Beitragvon 210ponys » Di Jul 23, 2024 19:49

früher liefen hier viele Stoll Wurmschwader, aber kein einziger kaufte wieder einen neuen.
210ponys
 
Beiträge: 7506
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki