Wir haben auch öfter direkt nach dem Mähwerk geschwadet. Das schwadet sich aber einfach schwerer und ich habe bei gleicher Duldung von Futterverlusten auf der Fläche mehr Rohasche im Futter. Noch deutlich mehr wenn Maulwürfe in der Fläche waren. Die Geschichte mit dem muffigen Geruch stimmt auch. Gekreiseltes Futter ist definitiv besseres Futter. Wir sind vom direkt schwaden ohne kreiseln ab. Ich kaufe mir als Kompromiss die Schlagkraft beim schwaden vom LU mit 4 Kreisel. Das spart beim häckseln dann auch ggü bspw eigenem Mittelschwader Geld. So mäht ein Bekannter. Ich starte mit dem 6 Kreisel im passenden zeitlichen Abstand danach. Eine Aushilfe schwadet mit großem Einkreisel um die großen Stücke und der Lohner legt es direkt danach zusammen. Das Gras liegt im Schnitt dann nicht länger als 1,5h gekreiselt breit, sei denn es soll anwelken.
Die Rohasche Werte im gekreiselten Futter sind deutlich niedriger, deshalb auch der 6 Kreisel wieder bei jedem Schnitt im Einsatz. Ehe wir Mähschwaden Schwaden, lasse ich es mit Schmetterling ins Schwad mähen.
Tolles Thema, nur völlig abgeschweift^^
Zum Kreisler. Bei der Silage ist in der Tat das wichtigste, dass der Kreisler mit der Arbeitsbreite zum Mähwerk passt. 3 Schwade, eins in der Mitte des Schleppers, ist schön zu fahren. Bei meinem 2,7m passte das damals gut zu meinem 6,50m 6 Kreisel Kuhn. Mein Bekannter mit 4m Heck bekomme ich so gerade 2 Schwaden. Ist aber nicht so schön zu fahren. Aber er ist nach 11 Jahren noch viel zu gut um umzuhandeln...


