Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 12:44

Kreistierarzt mit Sachkunde

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » So Dez 07, 2008 19:52

Warum wendet ihr euch nicht an das Amt FÜR Landwirtschaft (Kammer)? Die Berater dort müssten euch die notwendigen Argumente liefern können.



Bei uns wollte mal einer vom Bauamt prüfen, ob man für Kälberiglus ne Baugenehmigung braucht.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TLH » So Dez 07, 2008 20:19

vielleicht ist hier eine "Sach-/Fachaufsichtsbeschwerde" sinnvoll?
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » So Dez 07, 2008 20:30

Die bringt dir gar nichts als Ärger ein, denn es gilt nach wie vor die Feststellung: "Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus".
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TLH » So Dez 07, 2008 21:19

das ist keine Dienstaufsichtsbeschwerde!
da wird wirklich nur die Problematik als solches nochmals geprüft ...... von jemand anderem......
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrar Schnibbe » Sa Dez 27, 2008 20:32

Am Schwanz aufhängen und ausbluten lassen bei uns haben die auch son film gemacht dass der überhupt was zusagen hat ist schon ein starkes stück naja nach 3jahren hatten wir den antrag auch durch
Agrar Schnibbe
 
Beiträge: 60
Registriert: Sa Jun 21, 2008 20:25
Wohnort: NDS OHZ
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreistierarzt mit Sachkunde

Beitragvon Ernstfried » Mi Jan 21, 2009 11:18

schimmel hat geschrieben:- Das Grundfutter muss ad libitum gefüttert werden und alle Grundfutterkomponenten müssen uneingeschränkt zur Verfügung stehen.


Noch mal ganz von vorne. Wo ist denn das Problem, eine solche Erklärung zu unterschreiben ?
Die Fütterung von Grundfutter ad libitum macht doch jeder (oder nicht ?)sowieso. Und dass die Grundfutterkomponenenten uneingeschränkt zur Verfügung stehe müssen, bedeutet ja nicht, dass alle theoretisch denkbaren Grundfutterkomponenenten 24 h am Tag ständig frisch vorliegen müssen...Dann wird das, was gerade vorliegt, als aktuelle Grundfutterkomponente definiert...Kann doch jeder seine Ration selbst gestalten...
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Mi Jan 28, 2009 16:17

schimmel hat geschrieben:Neues Vorhaben selber Landkreis:

Nachdem wir für einen Anbau von 34 Liegeboxen sowohl eine differenzierte Aufstellung des gesamten Viehbestandes nach Alter, Aufstallungsform, Gebäudeteil und Anzahl sowie einen qualifizierten Flächennachweis mit Bodenproben, Nährstoffbilanzen, Düngerzukauf und - abgabe etc. mit insgesamt 25 Seiten erstellt haben, kommt nun eine Nachforderung:

..." Ergebnis der Immissionschutztechnischen Prüfung:

Die Beschreibung der Tierhaltung ist zu überarbeiten. Es muss ersichtlich sein in welchen Bereichen der Boxenlaufställe für Rinder (BE 5, BE7) welche Altersgruppe gehalten werden sollen. Die in dem Formular 3.3(Blatt 2,3,4,5, und 8) gemachten Angaben scheinen plausibel. Es muss den Antragsunterlagen eindeutig zu entnehmen sein, welche Tiere Weidegang haben und wie lange. Aufgrund dieser Festlegung ist die ausreichende Güllelagerkapazität zu ermitteln, die anfallende Gülle ist gemäß Düngeverordnung vom 27.1.07 zu berechnen...."

Ich habe nen dicken Hals.... :evil:

Reini


Glaubst du, du bekommst dein Geld für Schreibtischstuhl aufwärmen?
Und Gülleverordnung ist nun mal Vorschrift.
Endlich müssen Berater mal was tuen für ihr Geld.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Mi Jan 28, 2009 18:26

In NRW ist das aber Praxis. Da ist es durchaus interesant wenn Kühe und Rinder Weidegang haben.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Mi Jan 28, 2009 20:15

Kann es sein, das man dir durch die Blume sagen möchte, das man
gerne ein Immissionsgutachten hätte?
Es ist hier ein paar mal vorgekommen, dass Baugenehmigungen nach
Fertigstellung angefochten wurden (geruch, Ammoniak und son Kram)
und zwar von Privatleuten.
Deswegen ist es eigentlich schon Praxis geworden solche Gutachten
anfertigen zu lassen obwohl es nicht unbedingt nach Gesetzeslage
notwendig ist.
Aber somit kann der Sachbearbeiter im LK nach Aktenlage entscheiden
und nicht nach Bauchgefühl :wink:
Kostet dich ja nix, zahlt doch der Bauherr :roll:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dairyfarmer » Mi Jan 28, 2009 20:43

Wenn der gesamte Gülle-Lagerraum für 7 Monate reicht und 6 Monate Vorschrift sind, kann ich auch den Sinn dieser Auflage nicht erkennen - wahrscheinlich weiß das wieder mal ein Beamter nicht, worum es geht...
Grundsätzlich haben rindviehhaltende Betriebe doch keinen kleinen Grünlandanteil und wo wird denn 6 Monate auf der gesamten Grünlandfläche keine Gülle ausgebracht, höchstens in Überflutungsgefährdeten Flächen..., oder?
Dairyfarmer
 
Beiträge: 605
Registriert: Mi Okt 03, 2007 20:51
Wohnort: Nordwest-NDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TLH » Mi Jan 28, 2009 22:04

Es muss den Antragsunterlagen eindeutig zu entnehmen sein, welche Tiere Weidegang haben und wie lange.

"da zum derzeitigen Zeitpunkt leider noch nicht bekannt ist, welche Ohrmarkennummern bis dahin an den Betrieb ausgegeben werden und der hundertjährige Kalender in seiner Genauigkeit was die Wettervorhersage angeht zu wünschen übrig läßt, kann zur Zeit keine Angabe zu diesem Punkt gemacht werden. Selbstverständlich ist man bemüht der Forderung in tabellarischer Form, die Stunden des Weidegangs zugeordnet zum jeweiligen Tier, so bald als möglich nachzukommen. Bis auf weiteres gilt: es wird ausgetrieben wenn die Grube voll ist. Mit freundlichen Grüßen....."
:wink:
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki