Gruß
Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:46
Wenn ich jetzt mit meinen "Hühnern" weiter züchte kann es da zu Problemen
kommen da sie ja vom selben Vater und evtl. auch der selben Mutter sind , also Geschwister ?
Auf was muss man achten wenn man wirklich reinrassige Vorwerkhühner ( oder Bruteier ) kaufen will ?
Die wollte ich eigentlich auch behalten und dann von den jungen Vohrwerkhühnern einen Hahn und sechs Hennen dazu tun. Kann das gut gehen ? Oder ist der Altersunterschied zu groß , oder ist das für einen Hahn zuviel und ich sollte zwei Hähne dazutun , oder sollte ich es lieber lassen mit dem zusammen stecken?
weil da ja ein jeder eine andere Strategie hat.Ab wann ist es den zu spät im Jahr um noch Brüten zu lassen ?
Wie füttere ich den in der nächsten Zeit weiter ?
Warum gibst du das Junghennenfutter in Mehlform und nicht gekörnt ? Überhaupt welche Vorteile hat mehlförmiges Futter gegen über gekörntem Futter und umgekehrt ?
Biedest du auch irgend ein Futter zur freien aufname ( Futterautomat ) an , oder erst wenn sie größer sind ?
Nimmst du Futter "mit" Coccidiostatikum ?
Die 3 Lakenfelder sehen ja auch recht schön aus , sind glaube ich nur Hennen ,
könnte ich die unter die Obhut eines Vorwerkhahnes geben ?.Was würde dabei wohl rauskommen ?
Eigentlich ist doch die Farbe (Zeichnung) bei Vorwerk und Lakenfelter bei Hahn und Henne gleich,
Kopf , Hals und Schwanz Schwarz und der Rest Gold (Vorwerk) bzw. Weis (Lakenfelder), oder ?
Was hällst du davon die Lakenfelder Hennen zu einem Vorwerk Hahn zu tun ?
Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], holzscheit, madeingermany, twt