Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:46

Küken

Auch für das Federvieh haben wir hier einen Platz ;-)
Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Küken

Beitragvon Fassi » Do Apr 30, 2015 14:35

Wie gesagt, 100% Vorwerk mit Ahnen aus einer (bzw. der) führenden Linie in D. Und trotzdem sehen 6 Stück so aus (und sind käuflich zu erwerben :wink: ):

DSC02983.jpg


Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küken

Beitragvon 1056xl » Fr Mai 01, 2015 12:56

Hallo Fassi.
Hätte da noch einige Fragen die du mir bestimmt beantworten kannst.

Wenn ich jetzt mit meinen "Hühnern" weiter züchte kann es da zu Problemen
kommen da sie ja vom selben Vater und evtl. auch der selben Mutter sind , also Geschwister ?

Wäre es sinnvoll wenn Hahn und Hennen jeweils von einem anderen Züchter wären ?

Über die verschiedenen Zuchtlienien habe ich noch nichts gefunden, kannst Du mir was dazu sagen ?
Auf was muss man achten wenn man wirklich reinrassige Vorwerkhühner ( oder Bruteier ) kaufen will ?

Habe zur Zeit noch 6 Hühner ( warscheinlich irgentwelche Hybriden ,ca 3/4 Jahr alt) .
Foto1371kl.jpg
Foto1371kl.jpg (264.83 KiB) 2265-mal betrachtet

Die wollte ich eigentlich auch behalten und dann von den jungen Vohrwerkhühnern einen Hahn und sechs Hennen
dazu tun. Kann das gut gehen ? Oder ist der Altersunterschied zu groß , oder ist das für einen Hahn zuviel und ich sollte zwei
Hähne dazutun , oder sollte ich es lieber lassen mit dem zusammen stecken ?

Ich hoffe das ich dich mit diesen vielen Fragen nicht all zu sehr nerve :wink:

MfG. 1056xl
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küken

Beitragvon Mondbauer » Fr Mai 01, 2015 19:45

Du mußt die Hühner nur aneinander gewöhnen,dann laufen die problemlos zusammen.Ein Hahn reicht vollkommen,wobei man gerade bei den Vorwerkern auch mehere problemlos zusammen laufen lassen kann.Immer mal einen "fremden"Hahn/Hennen dazutun ist eigentlich nie verkehrt,verbessert den Genpool.
Was ist den deine Postleitzahl?
Gruß
Mondbauer
 
Beiträge: 647
Registriert: Do Jun 13, 2013 18:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küken

Beitragvon Fassi » Fr Mai 01, 2015 22:43

Wenn ich jetzt mit meinen "Hühnern" weiter züchte kann es da zu Problemen
kommen da sie ja vom selben Vater und evtl. auch der selben Mutter sind , also Geschwister ?


Nö, Hühner vertragen weitaus mehr Inzucht wie Säugetiere. Man kann irgendwann mal wieder einen Hahn vom Ursprungszüchter oder aus dessen Zucht stammend dazu nehmen, bei überkreuzungen gibts bei Vorwerks gerne mal Rückschläge und macht dann die Sache ein wenig aufwendiger. Meine Zuchtsstämme sind idR Halbgeschwister, Cousinen oder Tanten; also relativ eng verwandt (anders wird das Ausstellen auch nicht funktionieren bzw. eine weitaus höhere Kükenzahl erfordern).

Auf was muss man achten wenn man wirklich reinrassige Vorwerkhühner ( oder Bruteier ) kaufen will ?


Dazu schick ich Dir ne PN :wink: .

Die wollte ich eigentlich auch behalten und dann von den jungen Vohrwerkhühnern einen Hahn und sechs Hennen dazu tun. Kann das gut gehen ? Oder ist der Altersunterschied zu groß , oder ist das für einen Hahn zuviel und ich sollte zwei Hähne dazutun , oder sollte ich es lieber lassen mit dem zusammen stecken?


Nö, wenn die Vorwerks in etwa gleich groß sind sollte das gehen. Einfach die Junghennen abends dazu setzen und gut. Gibt am ersten Tag evtl. mal ein paar Meinungsverschiedenheiten, aber das legt sich auch schnell wieder. Allerdings zur Bruteisammelzeit würd ich die Vorwerktruppe alleine laufen lassen. zum einen damit es nicht bei den Eiern zu Verwechselungen kommt und zum anderen damit der Hahn nicht zu viele Hennen zum treten hat und es evtl. zu schlechten Befruchtungsergebnissen kommt. Die Hybriden muss er ja nicht umbedingt treten.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küken

Beitragvon 1056xl » So Mai 03, 2015 13:01

Hallo Mondbauer, hallo Fassi
danke für eure Antworten.
Ich komme aus dem Alt-Lkr. Mellrichstadt
Werd mal sehen was aus meinen Küken wird , welche ich davon behalte.
Entscheiden werd (kann) ich es erst wenn man genauer sieht was aus ihnen wird.
Hoffe das unter den 8, die momentan aussehen wie Vorwerkhühner genug Hennen dabei sind.
Aber auch bei den anderen 5 bin ich gespannt welche "Rasse" da rauskommt.
Foto1384kl.jpg

Foto1394kl.jpg

Danke für deine PN Fassi, werde im Notfall darauf zurückgreifen
Ab wann ist es den zu spät im Jahr um noch Brüten zu lassen ?
Meine Küken sind jetzt 2 wochen alt , wachsen aber wie der Teufel.
Ich füttere zur Zeit das Baywa Kükenkorn und ab und zu ein gekochtes Ei und Brennesseln.
Vor allem auf das Eigelb sind sie wie verrückt. Wie füttere ich den in der nächsten Zeit weiter ?
Hab schon sehr viel im Internet darüber gelesen, ich glaub zu vielBild weil da ja ein jeder eine andere Strategie hat.
Mir wäre eine einfache Lösung lieber, wie macht ihr das ?

Ich bin totaler Neuling im bezug auf Hühnerhaltung und hätte noch so viele Fragen ,
aber für jetzt lasse ich es erst mal dabei.

MfG. 1056xl
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küken

Beitragvon Fassi » So Mai 03, 2015 19:01

Ab wann ist es den zu spät im Jahr um noch Brüten zu lassen ?


Kommt drauf an, wie Du brütest. Mit Brutmaschine und entsprechenden Kükenheim/stall geht das eigentlich ganzjährig (meine erste Brut diesjahr ist Ende Februar geschlüpft). Im Zweifelsfall halt, wenn die Züchter ihre Zuchtstämme aufgelöst haben. Mit Glucke würde ich persönlich Juli als spätesten Zeitpunkt ansehen.

Wie füttere ich den in der nächsten Zeit weiter ?


Ja, Fütterungsstrategien hat jeder Züchter so seine eigene und auch bei den Futterherstellern. Ich persönlich füttere die ersten 4 Wochen Kükenkorn (die aktuelle Brut ziehe ich zwar mit Havens Kükenfutter auf, aber das ist ne einmalige Sache; es überzeugt mich nicht wirklich), ab der 5. Woche morgens Junghennenfutter in Mehlform und abends Kükenkorn und ab der 6. Woche nur noch Junghennenfutter. Ab da gibts auch noch geriebene Möhren mit einem Schuss Pflanzenöl dazu. Ab der 5. Woche bekommen sie zusätzlich noch Brockmanns Zwergmarke Zucht zur freien Aufnahme dazu. Wichtig ist bei den Vorwerks halt, rechtzeitig das Gas wegzunehmen, da sie sehr schnell mit krummen Zehen auf zu hohe Protein-/Energieversorgung reagieren. Wenn Du nicht ausstellen willst, kannst Du ab ca. der 18./19. Woche (oder wenn sie zu legen beginnen) Legehennenfutter füttern. Die Hähne, die der Küche zugeführt werden sollen, kannst ruhig ab 3 Monaten mit Masthühnerfutter füttern.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küken

Beitragvon 1056xl » Di Mai 05, 2015 22:16

Hallo Fassi
Danke für deine Antworten
Hatte aber gehofft du sagst das man das Füttern nicht so genau machen muß :?
Gefallen hätte mir wenn du gesagt hättest: Einfach ein gutes Junghennenfutter und einfach Getreide dazu und fertig :roll:
Spaß beiseite, meie Kücken sind am 19.April geschlüpft. Zur Zeit füttere ich Gallugold® Kükenkorn C , die fressen wie die Wilden und wachsen auch gut.
Habe jetzt meine 5kg fast verfüttert und brauch bald neues. Werde nochmal das gleiche und auch Junghennenkorn C kaufen und langsam dazu füttern.
Werde auch schonmal etwas Weizen dazu geben habe ich mir gedacht.
Warum gibst du das Junghennenfutter in Mehlform und nicht gekörnt ? Überhaupt welche Vorteile hat mehlförmiges Futter gegen über gekörntem Futter
und umgekehrt ?
So Dinge wie geriebene Möhren oder ähnliches hängt ein bisschen von meiner besseren Hälfte ab , wie Sie Zeit hat , Ich bin durch meine Schichtarbeit etwas in Zeitnot :?
Als dann bis zum Nächstenmal.

MfG. 1056xl
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küken

Beitragvon Fassi » Di Mai 05, 2015 22:26

Naja, das muss man eigentlich auch nicht so eng sehen. Die ersten Jahre hab ich allen ab der 7/8. Woche Mastfutter gegeben. Aber halt mit der Folge, dass über 50% krumme Zehen hatten. Seitdem gibts ab der 6. Woche Junghennenfutter, und die Zehenproblematik ist weg :wink: . Die Möhrengeschichte dient mehr der Vertrauensbildung.

Warum gibst du das Junghennenfutter in Mehlform und nicht gekörnt ? Überhaupt welche Vorteile hat mehlförmiges Futter gegen über gekörntem Futter und umgekehrt ?


Damit sie beschäftigt sind, das ist der einzigste Grund. Und der Hauptunterschied, bei Mehl brauchen sie länger um zu fressen. Pellets haben den Vorteil, dass die Tiere da nicht sortieren können (wobei sich die Größenunterschied beim Mifuma auch in Grenzen hält). Nimm lieber Gerste statt Weizen, s.o.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küken

Beitragvon 1056xl » Di Mai 05, 2015 23:25

Hallo Fassi.
Schau mer mal wie ich des am besten hin bekomm.
Gerste hab ich leider momentan keine, Weizen hätt ich noch ungefähr 100t :lol:
Aber beim Landhandel gibts ja genug. Ich glaub Sommergerste ist besser wie Wintergerste , oder ?
Das mit dem mehl-förmig oder gekörnt hab ich verstanden.
Ach ja, Vertrauen bilden wäre auch nicht schlecht :D
Biedest du auch irgend ein Futter zur freien aufname ( Futterautomat ) an , oder erst wenn sie größer sind ?
Nimmst du Futter "mit" Coccidiostatikum ?
Wenn man das mal im Netz googelt liest man ja die schlimmsten Horror-geschichten.
Was ich bis jetzt gefütter habe war "mit" Coccidiostatikum (Gallugold® Kükenkorn C)

MfG. 1056xl
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küken

Beitragvon Fassi » Mi Mai 06, 2015 16:02

Biedest du auch irgend ein Futter zur freien aufname ( Futterautomat ) an , oder erst wenn sie größer sind ?


Jein, ich hab zwar überall Automaten stehen/hängen. Die werden aber noch der 3. Woche rationiert befüllt. Wirklich zur freien Aufnahme steht bei mir nur das Legemehl bei den Hennen und das Mastfutter bei denen, die schon aussortiert wurden. Die Jungtiere werden immer rationiert.

Nimmst du Futter "mit" Coccidiostatikum ?


Wäre Kontraproduktiv, ich impfe ja gegen Kokzidien und der Impfstoff ist ein Lebendimpfstoff :wink: .

Gruß
PS: Hafer ginge auch, wäre sogar näher am Geflügel- Idealprotein. Nur irgendwie mögen ihn meine Hühner nicht.
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küken

Beitragvon Mondbauer » Mi Mai 06, 2015 20:29

Nimm mal Haferflocken,da gehen die Vögelchen meist besser ran.Als Kükenfutter mische ich Haferflocken,Brennessel und gekochte Eier.Gibt auch mal Apfelbrei,Quark oder kleingehackte Innereien,Molke und Löwenzahn.
Mondbauer
 
Beiträge: 647
Registriert: Do Jun 13, 2013 18:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küken

Beitragvon 1056xl » Mo Mai 25, 2015 19:14

Hallo,
das neuste von meiner Hühnerzucht.
Nun ist so ziemlich klar um was für Hühnerrassen es sich handelt , die aus meinen gekauften Bruteiern von 100% Reinrassigen Vorwerkhühnern ,
geschlüpft sind. :wink:
Der Versender hat inzwischen eingeräumt das außer Bruteiern von Vorwerkhühnern auch welche von Lakenfeldern
und auch welche von ostfriesische Möwen dabei gewesen sein können. :cry:
Foto1465kl.jpg

Nun hoffe ich nur das unter den 8 Vorwerk-kücken auch genug Hennen dabei sind und nicht zu viele Hähne. Max 3 Hähne wäre schön , besser nur 2.
Wenn nicht genug Hennen dabei sind ( ca 5-6 ) überlege ich schon noch ein paar junge hennen zu bekommen.
Fassi , ich habe deine Anzeige gesehen , wenn´s nur nicht so weit wäre :wink: , aber schau mer mal.
Die 3 Lakenfelder sehen ja auch recht schön aus , sind glaube ich nur Hennen ,
könnte ich die unter die Obhut eines Vorwerkhahnes geben ?.Was würde dabei wohl rauskommen ?
Die 2 ostfriesischen Möwen könnten ein Hahn und eine Henne sein :D ,
also könnte ich nun auch ostfriesische Möwen züchten :lol: :lol:

Einen schönen Abend wünsche ich noch , 1056xl
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küken

Beitragvon Fassi » Mo Mai 25, 2015 20:41

Alles drei schöne Rassen. Die Möwen standen bei mir als Zwerge mit zur Wahl, aber da sehen mir die Hähne zu langweilig aus :wink: .

Die 3 Lakenfelder sehen ja auch recht schön aus , sind glaube ich nur Hennen ,
könnte ich die unter die Obhut eines Vorwerkhahnes geben ?.Was würde dabei wohl rauskommen ?


Lakenfelder- und Vorwerkzeichnung relativ gut geschlechtsgebunden, zu sehr hoher Wahrscheinlichkeit. Bei der Lakenfelderzeichnung spielt neben diversen Modifizierungsgenen u.a. der Silberfaktor (S) mit rein, der dominant über den Goldfaktor (s) ist und geschlechtsgebunden vererbt wird. Da es bei Hühnern umgedreht wie bei Säugetieren ist (Hahn hat XX, Henne XY- Chromosom), haben die Hahnenküken Ss (silber von Mutter und gold vom Vater) und die Hennenküken s- (gold vom Vater, nix von der Mutter). Also sollten die Hähne wie Lakenfelder aussehen (wohl mit goldanflug nach Aussagen befreundeter Züchter) und die Hennenküken wie Vorwerks. Mit Lakenfelderhahn und Vorwerkhennen wären übrigens alle Lakenfelderfarbig.

Gruß
PS: Die Sprenkelhühner allgemein neigen ein wenig zum Fliegen :wink: .
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küken

Beitragvon 1056xl » Mo Mai 25, 2015 23:13

Hallo Fassi,
Ich muß mir das erst noch einige male durch lesen was du mir geschrieben hast um es genau zu verstehen :roll:
Eigentlich ist doch die Farbe (Zeichnung) bei Vorwerk und Lakenfelter bei Hahn und Henne gleich,
Kopf , Hals und Schwanz Schwarz und der Rest Gold (Vorwerk) bzw. Weis (Lakenfelder), oder ?
Wenn ich jetzt 1 Lakenfelder Henne mit einem Vorwerkhahn kreuze wären bei den Nachkommen die Hähne sw-weiß
und die Hennen sw-gold ? , verstehe ich das Richtig ?
Was hällst du davon die Lakenfelder Hennen zu einem Vorwerk Hahn zu tun ?

Ja , die ostfr.Möwen zeigen jetzt schon ihre Flugkünste , glaube das wird ein Problem für mich :?

MfG. 1056xl
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küken

Beitragvon Fassi » Di Mai 26, 2015 22:11

Eigentlich ist doch die Farbe (Zeichnung) bei Vorwerk und Lakenfelter bei Hahn und Henne gleich,
Kopf , Hals und Schwanz Schwarz und der Rest Gold (Vorwerk) bzw. Weis (Lakenfelder), oder ?


Genau, das Weiß ist (hauptsächlich) der Silberfaktor, das Goldgelbe der Goldfaktor. Und wie gesagt, der Hahn trägt diese Farbanlagen doppelt und die Henne einfach. Kommen gold und silber zusammen, gibts optisch immer silber. Lediglich ist das Weiß nicht 100%ig weiß, sondern kann gelblichen Anflug haben (weil halt der Silberfaktor nicht alleine wirkt).

Was hällst du davon die Lakenfelder Hennen zu einem Vorwerk Hahn zu tun ?


Kannst machen, nur würde ich, wenn ich Bruteier sammele, solange die Lakenfelder wo anders halten. Nichts das es in späteren Generationen mal unliebsame Überraschungen gibt :wink: .

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Geflügelforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], holzscheit, madeingermany, twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki