Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:54

Kupplungshebel Taifun Winde !neue Bilder!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mo Mär 23, 2009 19:00

Hallo,

also ich rücke prinzipiell mit der Kettenfalle und vermeide es die Last am Haken zu lassen.

Meine Taifun funktioniert jedenfalls seit über 6 Jahren problemlos...genauso wie die meiner Nachbarn.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Königstiger69 » Mo Mär 23, 2009 19:20

Hallo
Ich Rücke nur am Seil wenn dann alle Seilgleiter belegt sind kommen die Kettenfallen dran übrigens rein Mechanisch gesehen macht das der Bremse überhaupt nichts aus(wenn richtig eingestellt) habe 5t Taifun mechanisch schwachpunkt sind die Federn vom Bremshebel teilweise zu schwach um die Bremse Richtig zu zumachen!
MFG Königstiger69
Königstiger69
 
Beiträge: 29
Registriert: So Okt 21, 2007 16:28
Wohnort: Nähe Ingolstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gogof » Mo Mär 23, 2009 19:31

Hallo allerseits,

Ich rücke nur am Seil. Wäre noch nie auf die Idee gekommen es anders zu machen. Die Kettenfallen verwende ich nur zum Transport der Ketten (und Benzinkanister, Bandschlingen usw.).
Im Vergleich zur Bremskraft unserer Winde ist die Zugkraft des Traktors geradezu lächerlich. Im Betrieb muss die ganz andere Dinge wegstecken.

Grüße, Gottfried
Dateianhänge
DSC02660.jpg
DSC02660.jpg (87.25 KiB) 1723-mal betrachtet
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon baumschubser » Mo Mär 23, 2009 19:56

Jungs, langsam mal mit dem Einstellen! Ihr habt fast neue Winden und kaum damit gearbeitet. Ich kann nicht glauben, dass die Mechanik soweit verschlissen ist, dass ein Nachstellen oder Neueinstellen notwendig ist. Probiert mal folgendes: Sprüht mal am Betätigungsgestänge alle Gelenke, beweglichen Teile, Federn etc. mit Sprühöl ein und testet dann das Ganze nochmal. Hat bei meiner Winde Wunder gewirkt!

Baumschubser
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tuningpaul77 » Mo Mär 23, 2009 20:02

Genau dadurch kann es passieren, dass Sprühöl aufs Bremsband und Bremstrommel kommt, die liegt nämlich ganz in der Nähe bzw unter dem Gestänge.
Mit Öl und Fett muss man da sehr vorsichtig sein, weiss ich aus eigener Erfahrung.
Ich hab mal auf unsere Maxwald, die eine Scheibenbremse hat, ein paar Tropfen aus Versehen gebracht, die hat dann überhaupt nichts mehr gebremst, also zerlegen, mit Bremsenreiniger Belag und Scheibe gereinigt und schon bremst sie wieder.
Wenn das Öl oder Fett schon zu weit eingedrungen ist, muss man etwas abschmirgeln, gilt auch für die Kupplung.
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haldenbauer » Mo Mär 23, 2009 20:45

Guten Abend
Ich rücke meine Stämme, die manchmal 5 Festmeter messen
ausschliesslich am Seil. Es ist mir noch nie im Traum eingefallen die
Kettenfallen dazu zu benutzen. Meine Bremse ist auf 6,5 tonnen
eingestellt, und das muß sie auch aushalten. Tut sie auch.
Ausser Nachstellen und reinigen war bei mir noch nichts.
Und ich rücke viel und großes Holz.
Ich habe die Tajfun EVG 60 und bin sehr zufrieden damit.
Gruß thomas
Haldenbauer
 
Beiträge: 176
Registriert: Sa Apr 19, 2008 20:28
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon D-439 » Di Mär 24, 2009 8:54

... um mal wieder ganz zum Anfang der Frage zurück zu kommen: Die diesen Beitrag auslösenden Probleme sind ja wohl bei einer NEUEN Winde aufgetreten !

Da darf noch nichts nachustellen gewesen sein - die muss doch die ersten xxx Rm ohne Probleme laufen - oder seht ihr das anders ?!

Gruß D-439
D-439
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Feb 26, 2009 9:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon charly0880 » Di Mär 24, 2009 11:08

ich benutze überwiegend ketten, weil die bäume im 10 meter raduis liegen und alle einzelnd einzugängen viel zu zeit- und spritaufwendig wäre
hier hängen 3 ketten mit 5 bäumen dran (ist halt ein bissi zickzackmuster aber solang kein hindernis im weg is alles OK)

Bild
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johannes D. » Di Mär 24, 2009 11:41

Hi,

bei einer neuen Winde darf das natürlich nicht passiere. ABER bei vielen
Windenherstellern sind meines Wissens nach einige Dinge von der Garantie
ausgeschlossen:

- Seil
- Bremse
- Kupplung

Weil es sich um Verschleisteile handelt.....

Wenn die Winde allerdings "brandneu" ist, würde ich das dennoch reklamieren und nicht selber daran herumschrauben.

Habe gerade mal in die Bedienungsanleitung der Pfanzelt 0805 geguckt, da
steht nix drin von wegen nur in den Kettenfallen rücken.

Wenn die Bremse nicht durchrutscht sollte im Prinzip auch kein Verschleiss
entstehen wenn "im Seil" gerückt wird.
Auf dem kurzen Winden Lehrgang den ich besucht habe wurde jedoch ab-
geraten vom Rücken im Seil.

An sonsten seile ich meist wie auch charly0880 mit Ketten bei. Richtig ge-
rückt wird eh selten da ich keinen zentralen Holzplatz habe, sondern meist
mehrere kleine Stapel mache.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon T4nK » Fr Mär 27, 2009 17:47

Danke für eure Zahlreichen Antworten.

Nun hab ich mal ein paar Photos gemacht um das Problem genauer zu erläutern:

Das Problem ist nach wie vor, dass das Seil sich nur schwer ausziehen lässt bzw. beim Rücken löst.


In Folgender Position ist der Bremshebel eingerastet. Das Seil lässt sich aber nur schwer bis gar nicht ausziehen. Diese Position erreicht man durch das ziehen des weißen Seiles

http://img14.imageshack.us/my.php?image=eingerastet.jpg

Dieses Bild zeigt den Hebel in der Position die man durchs Ziehen des Seiles Maximal erreichen kann. Am Anfang ist der Hebel auch an dieser Position eingerastet. In dieser Position lässt sich das Seil optimal ausziehen. Diese Position erreicht man allerdings nur durch manuelle betätigung bzw. durch ständiges gezogenhalten des Bremsseiles.

http://img149.imageshack.us/my.php?image=maximallinks.jpg

Dies ist die Position bei gezogener Kupplung.

http://img155.imageshack.us/my.php?image=maximalrechts.jpg

Frage: Warum rastet die Bremse nicht mehr ein bzw. wieso lässt sich das Seil nicht mehr wie am Anfang ausziehen?

Danke
T4nK
T4nK
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Feb 27, 2006 18:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Fr Mär 27, 2009 19:48

charly0880 hat geschrieben:ich benutze überwiegend ketten, weil die bäume im 10 meter raduis liegen und alle einzelnd einzugängen viel zu zeit- und spritaufwendig wäre
hier hängen 3 ketten mit 5 bäumen dran (ist halt ein bissi zickzackmuster aber solang kein hindernis im weg is alles OK)

Bild



Sei mir nicht böse, aber das sind allerhöchstens fünf Äste.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon charly0880 » Fr Mär 27, 2009 20:03

:roll: wow geistig sehr schlauer beitrag -hut ab karl-
kennst du bestandspfelge ?! wohl nicht

hier für extra für dich damit mal was siehgst nooob du

Bild

Bild
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jeepb1 » Fr Mär 27, 2009 20:12

Hey kann es sein das deine Hebel mechanisch verzogen sind ??
Das du mal mit einem Seil beim fahren irgendwo hängengeblieben bist
und dadurch der Hebel verzogen ist ??
Und nun nicht mehr in der Richtigen Position ist ?

Gruss Achim

T4nK hat geschrieben:Danke für eure Zahlreichen Antworten.

Nun hab ich mal ein paar Photos gemacht um das Problem genauer zu erläutern:

Das Problem ist nach wie vor, dass das Seil sich nur schwer ausziehen lässt bzw. beim Rücken löst.


In Folgender Position ist der Bremshebel eingerastet. Das Seil lässt sich aber nur schwer bis gar nicht ausziehen. Diese Position erreicht man durch das ziehen des weißen Seiles

http://img14.imageshack.us/my.php?image=eingerastet.jpg

Dieses Bild zeigt den Hebel in der Position die man durchs Ziehen des Seiles Maximal erreichen kann. Am Anfang ist der Hebel auch an dieser Position eingerastet. In dieser Position lässt sich das Seil optimal ausziehen. Diese Position erreicht man allerdings nur durch manuelle betätigung bzw. durch ständiges gezogenhalten des Bremsseiles.

http://img149.imageshack.us/my.php?image=maximallinks.jpg

Dies ist die Position bei gezogener Kupplung.

http://img155.imageshack.us/my.php?image=maximalrechts.jpg

Frage: Warum rastet die Bremse nicht mehr ein bzw. wieso lässt sich das Seil nicht mehr wie am Anfang ausziehen?

Danke
T4nK
Benutzeravatar
jeepb1
 
Beiträge: 262
Registriert: So Aug 20, 2006 12:52
Wohnort: 72XXX
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zog88 » Fr Mär 27, 2009 20:47

gogof hat geschrieben:Im Vergleich zur Bremskraft unserer Winde ist die Zugkraft des Traktors geradezu lächerlich.

Grüße, Gottfried


:shock: :shock:

Oioioi, des ist doch ein 8130 wenn ich die lange Nase so seh... zu dem würde ich ja nicht gerade Lächerlich sagen.
Ich könnt meinen Steyr wahrscheinlich bei dir im Luftfilter parken.

Tolle Winde die Tiger, hab so eine erst einmal in Aktion gesehen und das war ein Wahnsinnsteil. 8To, Elektrohydraulisch, Funk, Hydraulischer Turm :sabber:
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1768
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frafra » Fr Mär 27, 2009 20:56

hab im praktikum zum meister auch mit einer klappschild tiger winde mit seilausstoss gearbeitet

die kostet dann knappe 25000 eur!
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 707
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki