Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 7:30

Kurzvorstellung Stallumbau

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzvorstellung Stallumbau

Beitragvon Daniel Setz » Sa Jan 05, 2019 0:04

@harly: Zeichnung hab ich leider nicht zur Hand, aber die wichtigen Maße sind ja im ersten Beitrag beschrieben.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzvorstellung Stallumbau

Beitragvon Jörken » Sa Jan 05, 2019 7:28

moneymaker hat geschrieben:Wäre so ein Umbau nicht sogar eine Lösung für kleinere Milchviehbetriebe? Draußen noch ein kleines Melkhaus für nen 5er Side-by-Side oder so und ein paar Kälberiglus. schaut mir nicht schlecht aus und denke durch den quasi seperaten Fress- und Liegebereich dürfte es auch keine Probleme mit Verschmutzungen geben. Ist es eigentlich möglich, im Fressgitter, wie in der Anbindung auch, zu melken? Die Stände sind ja schon viel dichter zusammen..

Wäre möglich. In Tirol bei den kleinen Betrieben gibts ein paar die mit der Rohrmelkanlage im Fressgang melken. Für weniger als 20 Kühe ists die zugigste Art zu melken. Minimum 90cm, eher 110 cm sollten dann die Fressgatterstände haben. Klar hat ein Melkstand ergonomische und auch hygienische Vorteile. Trotzdem sollten wir uns MEINER MEINUNG im "benachteiligten Gebiet" überlegen ob die Milchkuh der Weisheit letzter Schluss ist. Jedenfalls sind solche Lösungen wie der Daniel gefunden hat zu begrüßen!
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzvorstellung Stallumbau

Beitragvon Martin_933 » Sa Jan 05, 2019 13:43

Hallo Daniel,

ich finde deinen Umbau sehr gut gelungen und durchdacht!Mit wenig Geld,viel erreicht!

Bei mir steht nächstes Jahr etwas ähnliches an, nur belasse ich den vorhandenen Anbindestall weitestgehend weil schon Fressgitter verbaut sind. Ich werde "nur" das Dach verlängern (Schleppdach) und diese gewonne Fläche als Liegehalle mit Tiefstreu benutzen.
Wie hast du das gelöst, dass die Tiere den Futtertisch nicht durch Kot oder Urin verunreinigen beim Vorbeilaufen? Ich habe schon in Laufställen gesehen wie man dort eine Art kleiner Sockel vor den Fessgittern im Laufgang betoniert hat. Die Tiere stehen beim Fressen auf dem Sockel und beim umherlaufen, laufen die an dem Sockel vorbei und somit wird die Distanz zum Futtertisch größer. Ist das noch "up to date" oder gibt es mitlerweile bessere Lösungen?

Gruß Martin
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzvorstellung Stallumbau

Beitragvon Daniel Setz » Sa Jan 05, 2019 23:25

Hallo Martin!

Ich habe zwischen Futtertisch und Tierbereich ein einfaches 10 cm dickes Beton- Mäuerchen unter dem Fressgitter, so wie es im Patura- Katalog angegeben ist; der Futtertisch ist ein Stück höher als die Standfläche der Tiere.

Das funktioniert bisher gut, dass eine Kuh sich umdreht und durch das Fressgitter "kackt" ist noch nicht vorgekommen :D

Ich würde also sagen, das kann man so machen ohne Probleme. Stufen vor dem Fressgitter hat man eigentlich bei Tiefstreu, damit die Standhöhe der Vorderbeine immer konstant ist, aber das Problem hab ich ja bei meiner Lösung nicht...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzvorstellung Stallumbau

Beitragvon harly » So Jan 06, 2019 9:54

Martin_933 hat geschrieben:Hallo Daniel,

ich finde deinen Umbau sehr gut gelungen und durchdacht!Mit wenig Geld,viel erreicht!

Bei mir steht nächstes Jahr etwas ähnliches an, nur belasse ich den vorhandenen Anbindestall weitestgehend weil schon Fressgitter verbaut sind. Ich werde "nur" das Dach verlängern (Schleppdach) und diese gewonne Fläche als Liegehalle mit Tiefstreu benutzen.
Wie hast du das gelöst, dass die Tiere den Futtertisch nicht durch Kot oder Urin verunreinigen beim Vorbeilaufen? Ich habe schon in Laufställen gesehen wie man dort eine Art kleiner Sockel vor den Fessgittern im Laufgang betoniert hat. Die Tiere stehen beim Fressen auf dem Sockel und beim umherlaufen, laufen die an dem Sockel vorbei und somit wird die Distanz zum Futtertisch größer. Ist das noch "up to date" oder gibt es mitlerweile bessere Lösungen?

Gruß Martin

Soweit ich weiß ist der Sockel damit's ned aufn futtertisch scheissen 8)
Daniel Setz hat geschrieben:Hallo Martin!

Ich habe zwischen Futtertisch und Tierbereich ein einfaches 10 cm dickes Beton- Mäuerchen unter dem Fressgitter, so wie es im Patura- Katalog angegeben ist; der Futtertisch ist ein Stück höher als die Standfläche der Tiere.

Das funktioniert bisher gut, dass eine Kuh sich umdreht und durch das Fressgitter "kackt" ist noch nicht vorgekommen :D

Ich würde also sagen, das kann man so machen ohne Probleme. Stufen vor dem Fressgitter hat man eigentlich bei Tiefstreu, damit die Standhöhe der Vorderbeine immer konstant ist, aber das Problem hab ich ja bei meiner Lösung nicht...
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1370
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzvorstellung Stallumbau

Beitragvon Muku-Halter » Mo Jul 27, 2020 0:31

Hallo Daniel,
mich würde mal interessieren, wie du aktuell nach ca 1 1/2Jahren so mit deinem Stall zufrieden bist?
Hast du noch Umbauten vorgenommen?
Wie klappt es aktuell mit dem Stallklima? Hast du Windschutznetze eingebaut ?
Ich möchte auch bald was am Stall verändern.
MFG
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzvorstellung Stallumbau

Beitragvon Englberger » Mo Jul 27, 2020 8:29

[quote="Daniel Setz"]örken: Ich hab die Tränken wie gesagt nicht frostfrei, Ringleitung ist nicht vorgesehen- nur zwei Stichleitungen zu den Tränken...
Hallo,
Hab auf der Alb wos manchmal-20Grad kalt war die Becken ganz einach mittels in ein T Stück eingelöteter Vorglühkerzen frostfrei gehalten.Hab entweder 24Volt mit 12 Volt betrieben bzw zwei 12Volt in reihe betrieben.
mfG Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzvorstellung Stallumbau

Beitragvon AEgro » Mo Jul 27, 2020 11:38

Englberger hat geschrieben:Hallo,
Hab auf der Alb wos manchmal-20Grad kalt war die Becken ganz einach mittels in ein T Stück eingelöteter Vorglühkerzen frostfrei gehalten.Hab entweder 24Volt mit 12 Volt betrieben bzw zwei 12Volt in reihe betrieben.
mfG Christian

Mit dir hat Baden-Württemberg ein wahres " Cleverle " verloren. :mrgreen:
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4146
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], hardie, helraat, Meikel1511, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki