Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:10

Ladungssicherung - Zurrgurt (bei hohem Strohwagen)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Ladungssicherung - Zurrgurt (bei hohem Strohwagen)

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » So Aug 22, 2021 9:03

Balle
Zuletzt geändert von Flecki_aus_Bayern am So Aug 22, 2021 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladungssicherung - Zurrgurt (bei hohem Strohwagen)

Beitragvon Nick » So Aug 22, 2021 9:15

Haben wir früher auch so gemacht. Das Problem ist nur das meist der Mähdrescher noch läuft während das Stroh geräumt wird (schon alleine um abschätzen zu können wieviel Stroh noch bebötigt wird) und dadurch dann die Kipper für die Getreideernte benötigt werden. Und das zweite Problem dabei ist das die Bordwände darunter leiden und ausleiern.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladungssicherung - Zurrgurt (bei hohem Strohwagen)

Beitragvon Alla gut » So Aug 22, 2021 12:44

Flecki_aus_Bayern hat geschrieben:Ballen nur 2,3 Meter pressen lassen und durch die hydraulische Rückwand von Hintern auf den Kipper/Abschieber laden. Abladen geht dann auch ruck zuck.


Achtung , heut bin ich auf Krawal gebürstet .

-Quaderballen abkippen ?na ja ,hat man viel Spaß damit wenn die aufplatzen !

- schmerzende oder kaputte Schultern vom Spanngurt werfen ?
Weicheier !ich hatte schon wüste Knochenbrüche ,bin nicht mehr so jung ,habe erste Anzeichen von Atrose ,aber Spanngurte werfen macht
mir immer noch nix
sind denn alles nur verwöhnte Variofahrer hier ? :lol:

Aber Arbeitssicherheit ist mir auch wichtig .Auf den Ballen rumklettern ist auch gefährlich .

Mein Praxistipp :
In Längsrichtung des Wagens geht das überziehen der Spanngurte mit eine Teleskopstange mit Haken gut .
Diese Teleskopstangen gibt es z. b von Gardena mit aufsteckbarem Sägeblatt aus Stangensäge ,oder auch mit Haken zur Obsternte .

Oft gibt es so einfache, praktische und billige Lösungen .

Schönen Sonntag noch .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladungssicherung - Zurrgurt (bei hohem Strohwagen)

Beitragvon GüldnerG50 » So Aug 22, 2021 13:07

langholzbauer hat geschrieben:
Nick hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:Ja, ich gebe zu, dass ich auch den Haken innen rolle.
Da ich immer allein gurte, gibt es auch keinen Grund das zu ändern. :wink:

Ich behaupte doch. So mußt du immer erst auf die andere Seite laufen um den Haken einzuhängen. So halte ich den Haken in der Hand und werfe den Gurt. Dann hänge ich den Haken ein. Das ganze dreimal und dann laufe ich mit meinem aufgeschnittenem Kanister, indem ich die Gurte und Ratschen transportiere, um den Wagen und spanne die Gurte.
Klappt meistens so. Und nein ich bin kein Vollprofi, gurte so vielleicht 15 Fuhren im Jahr.
Mfg

Rum laufen musst so oder so.
Bei Ballen, in meinem Fall Rundballen mit einer Lage oben, ist es theoretisch egal, ob ich den hinüber geworfenen Haken ausrichte und einhänge, oder nach Deiner Version hinten verzurre.
Aber ich habe mir angewöhnt, die Ratschen in Fahrtrichtung vorn anzubringen.
Unterm Strich sind die Laufwege rundum die gleichen.
Das , weiter vorn erwähnte , wechselseitige Verzurren halte ich persönlich im landwirtschaftlichen Verkehr für völlig übertrieben!


Wenn ich vom Schlepper absteige klemm ich mir 4 Gurte untern Arm und 4 Ratschen in die andere Hand. Ratschen neben den Wagen gelegt und alle 4 Gurte rüber geschmissen und Gurt a bissl anziehen, dass der Haken oberhalb der Öse/Rahmen ist wo der Haken dran soll. Jetzt kurz rüber, gucken ob undgefähr mittig vom Ballen, vorsichtig anziehen und einhängen, das der Haken drin bleibt. Zurück, Ratschen dran und Abfahrt. Wenn du das lose Ende wirfst musst halt die Ratschen rüber tragen, wirklich sparen tust dir mM. nix.

Ich rede von Quaderballen, mit Rundballen hab ich Gott sei Dank nur wenig zu tun, aber da wird das quer Gurten echt ne Scheißarbeit. Da so rüber werfen, dass die Gurte mittig auf dem Ballen sitzen ist wirklich Glücksspiel. Die 2x im Jahr wo es mich da erwischt bin ich um die lange Gardena Stange froh um den Gurt damit manipulieren zu können. Da drauf rumsteigen kannst mich mal gerne haben, das is nix für mich gwampertes Bergschaf....

>Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladungssicherung - Zurrgurt (bei hohem Strohwagen)

Beitragvon Ted56 » So Aug 22, 2021 19:29

...wie ist eigentlich bei Rundballen das Gurten vorschriftsmäßig? Längs oder quer zur Fahrtrichtung.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass längs Gurten stabiler ist und beim Quer Gurten sich schon ab und an mal der Gurt löst.
Im Übrigen, mit dem Drüberwerfen kann man schon klar kommen. Muss man halt sportlich sehen. Durch viel Übung wird es immer besser mit dem Zielen und Treffen.
Ted56
 
Beiträge: 76
Registriert: Di Dez 03, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladungssicherung - Zurrgurt (bei hohem Strohwagen)

Beitragvon Westi » So Aug 22, 2021 21:00

Du kannst sichern wie Du willst, Hauptsache die Ladung ist gesichert. ;)
Wenn Du längs alle Ballen gegen „wandern“ und herabfallen sichern kannst, ist es ok.
Wenn nicht, musst du quer spannen.
Beim längs spannen hast Du das Problem, dass Du bei den mittleren Ballen weniger Druck von oben hast.
Die meiste Kraft geht immer an den Umlenkpunkten verloren.
Es könnte sein, dass ein mittlerer Ballen vielleicht etwas springt (durch eine Bodenwelle zb) und dann die anderen leicht „zusammenrücken“. Danach ist der Gurt deutlich lockerer und kann die Ladung nicht mehr fixieren.
Das kann dir nicht passieren, wenn Du quer spannst.
Geh mal hin und teste das an der ersten Lage aus. Du wirst überrascht sein, wie weit Du den Gurt in der Mitte anheben kannst - und so weit könnte dann ein Ballen springen, oder sogar bei einem Ausweichmanöver einfach rausfallen.
Ich persönlich würde immer quer spannen.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladungssicherung - Zurrgurt (bei hohem Strohwagen)

Beitragvon Teddy Bär » Di Aug 24, 2021 9:02

Bei uns wird die letzten Jahre viel kontrolliert.
Bei längeren Ballenwagen reicht es nicht 2 Gurte in Längsrichtung zu spannen.
Bei Rundballen zwei Lagen doppelt geladen müssen alle Ballen oben mit einem Gurt quer gesichert sein.
Bei Quaderballen müssen 2 Gurte pro Ballenreihe vorhanden sein.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladungssicherung - Zurrgurt (bei hohem Strohwagen)

Beitragvon Isarland » Di Aug 24, 2021 9:31

Teddy Bär hat geschrieben:Bei uns wird die letzten Jahre viel kontrolliert.
Bei längeren Ballenwagen reicht es nicht 2 Gurte in Längsrichtung zu spannen.
Bei Rundballen zwei Lagen doppelt geladen müssen alle Ballen oben mit einem Gurt quer gesichert sein.
Bei Quaderballen müssen 2 Gurte pro Ballenreihe vorhanden sein.


Ein Bekannter von mir hat Stroh verkauft und gute 35km zum Käufer gefahren. Fünf Stapel Quader vier hoch , alle vorschriftsmäßig mit 2 Gurten gesichert. Der Hof war in Sichtweite, (ca1,5 km) überholt ihn die Rennleitung und stoppt ihn. Die haben nur nach den Gurten geschaut, ob sie das Prüfsiegel haben und für diese Belastung zugelassen sind. Keiner entsprach den Anforderungen. Sie ließen ihn nicht mehr weiter fahren. Erst musste er die Gurte wechseln, und dann die Rennleitung verständigen, und die durch Besichtigung das ok geben. Ein halber Tag war im Eimer.
Seitdem hat er die beiden Wagen in Ballenwagen mit hydr. Ladungssicherung getauscht.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladungssicherung - Zurrgurt (bei hohem Strohwagen)

Beitragvon strokes » Di Aug 24, 2021 11:28

Pure Schikane von nichts schaffenden Beamten. Als Freund und Helfer hätten Sie ja die 1,5km als Begleitfahrzeug fahren können und beim Abladen wäre Zeit gewesen die Gurte zu tauschen od. Sonstiges.
strokes
 
Beiträge: 928
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladungssicherung - Zurrgurt (bei hohem Strohwagen)

Beitragvon Isarland » Di Aug 24, 2021 11:47

strokes hat geschrieben:Pure Schikane von nichts schaffenden Beamten. Als Freund und Helfer hätten Sie ja die 1,5km als Begleitfahrzeug fahren können und beim Abladen wäre Zeit gewesen die Gurte zu tauschen od. Sonstiges.

Die haben halt die Nacht zuvor nicht gedürft. :lol:
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladungssicherung - Zurrgurt (bei hohem Strohwagen)

Beitragvon wastl90 » Di Aug 24, 2021 12:40

Ich hatte auch schon das Vergnügen mit der Rennleitung. Bei mir wars lediglich ein etwas angefrannster Gurt der für die Belastung sicherlich absolut geeignet war (Vorderreifen vom 100 PS Schlepper im Kastenwagen). Der Gurt war nur angefrannst, nicht halb durchgeschnitten oder ähnliches. Auch bei mir wurde die Weiterfahrt untersagt. Gott sei Dank konnte ich einen LKW Fahrer einen Gurt abschwatzen. Im Baumarkt wäre der aber sicherlich deutlich günstiger gewesen ;-).
wastl90
 
Beiträge: 4485
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladungssicherung - Zurrgurt (bei hohem Strohwagen)

Beitragvon GüldnerG50 » Di Aug 24, 2021 16:24

Hallo.

Irgendwo kann ich die aber auch verstehen. Der Starrsinn und die Knausrigkeit vieler führt halt zu solchen Maßnahmen. Ich kenne genug, zu denen wenn die Polizei sagt, die Gurte sind fertig und müssen weg, fahr vorsichtig die paar Meter noch, hängen die Gurte das Nächste mal wieder dran. Ist leider so. Viele Aktionen Seitens der Polizei sind einfach Arschlochaktionen wo sich die Sterndljäger meinen profilieren zu müssen. Da hatte ich auch schon öfters meinen Spaß und Gott sei dank immer einen älteren Beamten dabei, der das dann in angemessenen Bahnen hielt. Wenn ich z.B. mit Schlepper und leerem Anhänger gerade vom Tüv komme und dann fängt der da an das die Reifen zu alt wären (2 Jahre alt Profil 95%) usw. Da fragst dich schon....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladungssicherung - Zurrgurt (bei hohem Strohwagen)

Beitragvon kontofux » Di Aug 24, 2021 17:25

Ladungssicherung ist das wichtigste überhaupt. G-Kräfte können tödlich enden. M/w/d will sich bestimmt vor keinem Gericht verantworten wollen.
Sind entsprechende "Module" nicht Pflicht?
Grüße aus Selkirk
Grüße aus Selkirk :lol:
Ave Contofux, lucrifacturi te salutant! Abducet praedam, qui occurit prior
Benutzeravatar
kontofux
 
Beiträge: 1485
Registriert: So Mär 29, 2020 9:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladungssicherung - Zurrgurt (bei hohem Strohwagen)

Beitragvon langholzbauer » Di Aug 24, 2021 18:28

kontofux hat geschrieben:Ladungssicherung ist das wichtigste überhaupt. G-Kräfte können tödlich enden. M/w/d will sich bestimmt vor keinem Gericht verantworten wollen.
Sind entsprechende "Module" nicht Pflicht?
Grüße aus Selkirk

Auf so einen Trollbeitrag haben wir alle noch gewartet!

Ladungssicherung ist wichtig!
Aber so lange keine Gefährdung offenkundig erkennbar ist, sollten wir uns auch auf die Unschuldsvermutung aus dem Grundgesetz berufen können. :klug:
Z.B. wenn der Spanngurt die Ballen deutlich einschnürt, unbeschädigt ist, aber das Etikett , weil außen angebracht, nicht mehr lesbar ist.
Da müssen die jungen Beamten auch mal von einem Bauern auf den Boden der Realität zurück geholt werden!
Wir Praktiker können doch nun wirklich nichts dafür, wenn die kleinen Polizisten nicht in der Lage sind, aus Gurtbreite und Ratschenlänge in Verbindung mit der Einschnürung auf den Ballen die Kräfte real einzuschätzen!
Aber meine Beiträge beziehen sich auf verkehrssichere Gespanne!
Wenn schon Licht und Bereifung etz. mangelhaft sind, brauchen wir nicht über Gurte zu reden. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladungssicherung - Zurrgurt (bei hohem Strohwagen)

Beitragvon langholzbauer » Di Aug 24, 2021 18:41

Übrigens ist das Niederzurren auch ein Grund, warum ich 16 RB lieber mit 2x 8 Gliederzug statt einer Platte fahre.
Bei 6 unten und 2 oben ist die Ladung mit einem Gurt gezurrt ' überschlagsicher" weil die unteren 6 schon in den 50er Bordwänden sicher sind.

Für Wessis: HW60 -4,5x 2,4x 05, m Innenmaß im Dopplzug ergibt ohne FL- Gabel gerade 18 m Zuglänge. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], F.H., Google [Bot], JohnDeere1174, oberforsthaus

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki