Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:44

Lagerung v. frischem Brennholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung v. frischem Brennholz

Beitragvon 15er » Fr Aug 31, 2012 7:28

Fadenfisch hat geschrieben:Gummiprinz hat nie behauptet das 50cm Stücke in bis zu 6 Monaten trocknen! :klug:

Die Rede war von Stücken zwischen 25cm und 33cm Länge.
Und dies funktioniert wenn man ein paar Punkte beachtet und das Wetter soweit mitspielt.
Ebenso u.a. ist der Einschlag Zeitpunkt des Holzes wichtig.
Nicht nur mit Gummiprinz seine Bags wie ich ein paar davon einsetze, auch mit Pack Fix.
Meiner Meinung nach geht das mit den pack Fix sogar etwas besser.
Aber man braucht bei beiden halt sehr viel Platz...



Jetzt mal ganz unabhängig von dem ein oder anderen Privatkrieg.


Mich würde schon interesieren welche Dinge man da so beachten muss, um 33er Scheide in einem halben Jahr in einem Big Bag trocken zu bekommen?

@Jannik,

Das mit dem freistehenden Holzhaufen glaube ich sofort. Ist bei uns nichts anderes. Wir stehen auf einem Hügel, da bläst immer der Wind, der trocknet enorm.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung v. frischem Brennholz

Beitragvon henrymaske » Fr Aug 31, 2012 7:41

Robiwahn hat geschrieben:
henrymaske hat geschrieben:... Ist das sooo schlimm, dann habe ich halt das kleine Wörtchen ZUGEKAUFT vergessen. Zufrieden :wink:


Erst, wenn du das auch deinen Kunden erzählst :klug:


versteh ich nicht :shock: denen interessiert das doch gar nicht - es geht hier nur um Preis und Qualität - und das paßt :!:

15er hat geschrieben:Mich würde schon interesieren welche Dinge man da so beachten muss, um 33er Scheide in einem halben Jahr in einem Big Bag trocken zu bekommen?


vergiß es - das geht nicht :!: :!: Such einfach mal ein bischen, überall steht es geschrieben und auch jeder der was davon versteht sagt Dir das sind Grimms Märchen :mrgreen: oder versuche es selbst
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung v. frischem Brennholz

Beitragvon Robiwahn » Fr Aug 31, 2012 7:47

15er hat geschrieben:...
Mich würde schon interesieren welche Dinge man da so beachten muss, um 33er Scheide in einem halben Jahr in einem Big Bag trocken zu bekommen?
...


- im Winter umschneiden
- klein sägen und aufspalten
- an luftigem Standort lagern

FERTIG

Auch wenn in der Scheitholzstudie vom TFZ Straubing nicht die Trocknung in Big-Bags speziell untersucht wurde, sondern in Gitterboxen, so sollte der Trocknungsvorgang aber ähnlich schnell ablaufen (aber nur bei den speziellen Holz-Big-Bags mit Netzgewebe).

Und wenn man die Studie liest (es reichen ja auch die Kapitel über die LAgerung 4.5 und Trocknungsverlaufsmessungen 5.5), merkt man auch, das Henry mal wieder Blödsinn bzw. Märchen geschrieben hat.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung v. frischem Brennholz

Beitragvon Falke » Fr Aug 31, 2012 8:38

Ich habe heuer im Winter bei Frost gefälltes Nadelholz (zum Teil Käferholz) im März und April gespalten und nur grob auf einen (Meterholz-)Haufen geworfen.
Spät aber doch wollte ich es neulich ordentlich aufstapeln - habe aber gleich (am Gewicht und an der Färbung) gemerkt, dass es schon sehr trocken sein muss.
Alle Proben waren unter 20 % Restfeuchte. Also hab' ich mir das Umstapeln erspart, das Holz gleich kurzgeschnitten und verkauft ! :D

Der Lagerort (am Nordrand von Nachbars Käferloch) war aber so grell besonnt, dass daneben sogar einige dünne Randfichten eingetrocknet sind ... :|

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung v. frischem Brennholz

Beitragvon henrymaske » Fr Aug 31, 2012 9:25

Robiwahn hat geschrieben:Auch wenn in der Scheitholzstudie vom TFZ Straubing nicht die Trocknung in Big-Bags speziell untersucht wurde, sondern in Gitterboxen, so sollte der Trocknungsvorgang aber ähnlich schnell ablaufen (aber nur bei den speziellen Holz-Big-Bags mit Netzgewebe).

Und wenn man die Studie liest (es reichen ja auch die Kapitel über die LAgerung 4.5 und Trocknungsverlaufsmessungen 5.5), merkt man auch, das Henry mal wieder Blödsinn bzw. Märchen geschrieben hat.


Klasse wenn Dein Holz so schnell trocknet - wo gibt es das zu kaufen :mrgreen:
Du bist hier der Märchenerzähler :!:

Falke hat geschrieben:ch habe heuer im Winter bei Frost gefälltes Nadelholz (zum Teil Käferholz) im März und April gespalten und nur grob auf einen (Meterholz-)Haufen geworfen.
Spät aber doch wollte ich es neulich ordentlich aufstapeln - habe aber gleich (am Gewicht und an der Färbung) gemerkt, dass es schon sehr trocken sein muss.
Alle Proben waren unter 20 % Restfeuchte. Also hab' ich mir das Umstapeln erspart, das Holz gleich kurzgeschnitten und verkauft ! :D


ich dachte es geht hier um Hartholz
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung v. frischem Brennholz

Beitragvon Robiwahn » Fr Aug 31, 2012 10:21

henrymaske hat geschrieben:...
Klasse wenn Dein Holz so schnell trocknet - wo gibt es das zu kaufen :mrgreen:
Du bist hier der Märchenerzähler :!:
...


Mein Holz gibts nicht zu kaufen, zumindest nicht für dich. Und wenn du die Leute vom TFZ Straubing als Märchenerzähler abstempeln willst, nur zu, allerdings wirst du in Dtl. kaum was gründlicher gemachtes zum Thema finden. Aber lies vielleicht doch erstmal die verlinkte Studie, danach kannst du dir ein Urteil erlauben.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung v. frischem Brennholz

Beitragvon henrymaske » Fr Aug 31, 2012 11:52

Robiwahn hat geschrieben:Mein Holz gibts nicht zu kaufen, zumindest nicht für dich. Und wenn du die Leute vom TFZ Straubing als Märchenerzähler abstempeln willst, nur zu, allerdings wirst du in Dtl. kaum was gründlicher gemachtes zum Thema finden. Aber lies vielleicht doch erstmal die verlinkte Studie, danach kannst du dir ein Urteil erlauben.


Wenn das so ist, dann werde ich mein Holz auch nach 4 Monaten als trocken verkaufen - vielen Dank für die Infos :prost:
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung v. frischem Brennholz

Beitragvon kinnaj94 » Fr Aug 31, 2012 12:04

henrymaske hat geschrieben:
Robiwahn hat geschrieben:Mein Holz gibts nicht zu kaufen, zumindest nicht für dich. Und wenn du die Leute vom TFZ Straubing als Märchenerzähler abstempeln willst, nur zu, allerdings wirst du in Dtl. kaum was gründlicher gemachtes zum Thema finden. Aber lies vielleicht doch erstmal die verlinkte Studie, danach kannst du dir ein Urteil erlauben.


Wenn das so ist, dann werde ich mein Holz auch nach 4 Monaten als trocken verkaufen - vielen Dank für die Infos :prost:


Ich würde aber das Holz messen, bevor man es verkauft. Sonst sind deine Kunden schnell weg :D .
Und man kann nicht jedes Holz nach 4Monaten verkaufen, es kommt auf den Lagerplatz, Größe des Holzes und die Feuchtigkeit des Bodens.


Jannik
mfg Jannik :)

Meine Hompage: Brennholz Pfeifer
kinnaj94
 
Beiträge: 188
Registriert: So Okt 02, 2011 13:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung v. frischem Brennholz

Beitragvon Seven-fifty » Fr Aug 31, 2012 12:19

[quote="Robiwahn
-Auch wenn in der Scheitholzstudie vom TFZ Straubing nicht die Trocknung in Big-Bags speziell untersucht wurde, sondern in Gitterboxen, so sollte der Trocknungsvorgang aber ähnlich schnell ablaufen (aber nur bei den speziellen Holz-Big-Bags mit Netzgewebe).

Und wenn man die Studie liest (es reichen ja auch die Kapitel über die LAgerung 4.5 und Trocknungsverlaufsmessungen 5.5), merkt man auch, das Henry mal wieder Blödsinn bzw. Märchen geschrieben hat.

Grüße, Robert[/quote]

Hallo, in die Runde,
@Robert: herzlichsten Dank für den Link -- die Tabellen und Auswertungen haben mich in meiner (bisherigen) Meinung bestätigt nach welcher ich den Kleinmengen-Holzverkauf an (meist bekannte) private Nachfrage wegen des zu geringen Erlöses ablehnte und nur für "Familie" im Brennholzbereich tätig wurde.

Insofern hoffte ich auch dass die Verpflichtung zu "Motorsägen-Schein" und den damit verbundenen "Auflagen" (=PSA) mittel- bis längerfristig eine Begrenzung des Personenkreises, welcher überhaupt "Holz machen" darf und damit auch eine Regulierung des Holz-Verkaufs-Preises mit sich bringt.

Denke, dass sich in der nächsten Zeit in diesem Bereich noch einiges verändern wird.

Die "Motorsägenschein"-Kurse werden im hiesigen Bereich inzwischen von den Volkshochschulen angeboten - nicht mehr von der BG oder Forstdienststellen........... die Kursgebühren steigen an, VHS-Kurse bieten keine Ermäßigungen für Privatwaldbesitzer und und und......... dazu Kosten für Maschinen, PSA -- der "Einstieg" ins Holzmachen wird erschwert.

Viele Grüße an alle hier und auch an alle ein schönes Wochenende
"Seven-fifty"
Seven-fifty
 
Beiträge: 474
Registriert: Di Feb 14, 2012 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung v. frischem Brennholz

Beitragvon holzheubel » Fr Aug 31, 2012 16:00

Hallo zusammen, ich trockne mein Holz in Gitterboxen und in einem " Geruest " .
Ich habe Saecke ausprobiert, haben 3 Jahre gehalten, aber die Befuellerei ist nicht so einfach sowie das entleeren, bei einer Box kann man genau die Menge kippen die benoetigt wird, bei den Saecken wird unten aufgezogen und der " Grempel " faellt komplett in den Haenger .
Ich habe mir auch mal ein Netz bauen lassen - Art Fischernetz nur halt mit dicken Nylonschnueren - haelt bis ans Lebensende, aber auch wieder befuellen und entleeren nix fuer mich.
Gibo sind in der Handhabung einfacher nur zu schnell voll und grosse Gibos sind selten und teuer.

Habe mir ein Gestell = Geruest gebaut gehen 100rm rein mit Dach, trocknung geht wie schnuff.

Uebrigens ich muss mein Geruest verkaufen - wer will Ebay Kleinanzeigen ist es abgebildet!
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... geruest/k0

Ich wollte hier ein Bild einfuegen, aber irgendwie funkt. es nicht
Gruss und viele Meter
Holzheubel
Viele Meter
Holzheubel

Amarok 3,0l V6
Humbauer Rückwaertskipper 2,8 to.
Stihlsaege 041
RCA 480 Joy 2017
Auflagetisch Hakki Pilke
Dumper mit Staplermast
holzheubel
 
Beiträge: 145
Registriert: Mo Feb 21, 2011 22:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung v. frischem Brennholz

Beitragvon Schwarzwälder Fuchs » Fr Aug 31, 2012 16:13

holzheubel hat geschrieben:Uebrigens ich muss mein Geruest verkaufen


Warum? Böser Nachbar oder böse Behörde?
Schwarzwälder Fuchs
 
Beiträge: 366
Registriert: Di Nov 16, 2010 17:51
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung v. frischem Brennholz

Beitragvon lanz1706 » Fr Aug 31, 2012 19:11

Hallo,

ich lagere mein Holz in umgebauten Großkisten für Äpfel. Habe die Seiten etwas erhöht so das ich ca. 1,4 rm rein stapeln kann, da klappt die Trocknung auch sehr gut, es kommt von allen Seiten die Luft ran was ja das wichtigste ist. Bilder findet ihr in meinem Album.
Gruß Lanz 1706
lanz1706
 
Beiträge: 247
Registriert: So Apr 08, 2007 12:11
Wohnort: am Fuße der Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung v. frischem Brennholz

Beitragvon Kormoran2 » Fr Aug 31, 2012 19:27

Ich lagere mein frisches Holz in Trockenschränken aus Baustahlmatten. Höhe 2,3m, Tiefe 2,5m, Länge zur Zeit 69 m.
Von vorne gesehen besteht die Front aus lauter 2,5m-Türen.
Frisches Holz von oben mit Frontlader einfüllen, trockenes Holz vorne nach Türöffnung entnehmen. Anschließend Tür zu und neu befüllen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung v. frischem Brennholz

Beitragvon holzheubel » Fr Aug 31, 2012 19:53

@schwarzwaelderfuchs von beiden etwas und auch das aelter werden - denke mit den Gibos ist es einfacher und habe viele angeboten bekommen > passt halt .

Gruss und viele Meter
holzheubel
Viele Meter
Holzheubel

Amarok 3,0l V6
Humbauer Rückwaertskipper 2,8 to.
Stihlsaege 041
RCA 480 Joy 2017
Auflagetisch Hakki Pilke
Dumper mit Staplermast
holzheubel
 
Beiträge: 145
Registriert: Mo Feb 21, 2011 22:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung v. frischem Brennholz

Beitragvon Kormoran2 » Fr Aug 31, 2012 20:07

Holzheubel, haste mal´n Foto von deinem Gerüst? Der Link geht nicht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki