Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 1:30

Lagerzeit von buchenbrennholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon Schwarzwälder Fuchs » Mo Jul 28, 2014 13:26

sek1986 hat geschrieben:Ich hatte letztes Jahr den versuch gemacht und Frisches Holz in einer Testreihe 2 Meter hoch 40 Meter lang. Von dem Holz habe ich jeden Tag ein paar Ster gesägt und festgestellt das bei optimalen Bedinungen nach 2 Wochen die Feuchte auf unter 20% im Kern ( beim Sägen an mehreren Stücken und an mehreren Stellen gemessen) gefallen ist



.....jetzt wird es immer verrückter! :(
Schwarzwälder Fuchs
 
Beiträge: 366
Registriert: Di Nov 16, 2010 17:51
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mo Jul 28, 2014 13:38

Schwarzwälder Fuchs hat geschrieben:
sek1986 hat geschrieben:Ich hatte letztes Jahr den versuch gemacht und Frisches Holz in einer Testreihe 2 Meter hoch 40 Meter lang. Von dem Holz habe ich jeden Tag ein paar Ster gesägt und festgestellt das bei optimalen Bedinungen nach 2 Wochen die Feuchte auf unter 20% im Kern ( beim Sägen an mehreren Stücken und an mehreren Stellen gemessen) gefallen ist



.....jetzt wird es immer verrückter! :(


Man nehme ein möglichst stumpfes Sägeblatt und schon hat das Holz an den Schnittkanten eine Restfeuchte <20%. Die Möglichkeit, sowas zu messen, besteht also durchaus :lol: :prost:
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon Badener » Mo Jul 28, 2014 13:43

Hallo,

ich wollte schon länger mal eine Scheite an verschiedensten Stellen anbohren und die Bohrspäne dann in einer Trockenwaage (wir haben so etwas in unserer Chemiebude) messen.
Ich bin aber aufgrund meiner Weiterbildung noch nicht dazu gekommen so einen Versuch zu machen. Das will ja auch alles vorbereitet und ausgewertet werden, sonst kann man sich die Arbeit ja gleich sparen.

Grüße

Badener
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon SechzgerHias » Mo Jul 28, 2014 15:45

Schwarzwälder Fuchs hat geschrieben:
sek1986 hat geschrieben:Ich hatte letztes Jahr den versuch gemacht und Frisches Holz in einer Testreihe 2 Meter hoch 40 Meter lang. Von dem Holz habe ich jeden Tag ein paar Ster gesägt und festgestellt das bei optimalen Bedinungen nach 2 Wochen die Feuchte auf unter 20% im Kern ( beim Sägen an mehreren Stücken und an mehreren Stellen gemessen) gefallen ist



.....jetzt wird es immer verrückter! :(



Nicht unbedingt. Hab diesen Frühjahr auch freisch gespaltenes Holz aufgesetzt, keine Buche aber Esche. Hab das Holz an einer zügigen Sonnenseite von unserem Dreiseitenhof aufgerichtet. Nach 3 Wochen hab ich das erste mal gemessen, alle Messstellen unter 20%.

mfG
Hias
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon Sortable » Mo Jul 28, 2014 15:51

Ich meine das mal jemand gespaltene Holz-Meter-Enden über mehre Monate gewogen hat, und die Ergebnisse
hier vorgestellt hat. Ist ein durchaus sinnvolles Verfahren, die Datei(en) müsste ich noch irgendwo haben.

mfg

(im Moment ist mein Drescher wichtiger)
Benutzeravatar
Sortable
 
Beiträge: 410
Registriert: Sa Jun 26, 2010 8:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon Schwarzwälder Fuchs » Mo Jul 28, 2014 15:53

SechzgerHias hat geschrieben:Nicht unbedingt. Hab diesen Frühjahr auch freisch gespaltenes Holz aufgesetzt, keine Buche aber Esche. Hab das Holz an einer zügigen Sonnenseite von unserem Dreiseitenhof aufgerichtet. Nach 3 Wochen hab ich das erste mal gemessen, alle Messstellen unter 20%.


Der Anfangsfeuchtegehalt von Buche ist doppelt so hoch wie der von Esche.....
Schwarzwälder Fuchs
 
Beiträge: 366
Registriert: Di Nov 16, 2010 17:51
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon hirschtreiber » Mo Jul 28, 2014 15:54

Also frisches Buchenholz in zwei oder drei Wochen auf unter 20% Feuchte geht definitiv nicht als reine Lufttrocknung im Meterscheit. Da war entweder das Ausgangsmaterial nicht mehr frisch sondern schon ein paar Monate im Polter gelegen oder es liegt ein Messfehler vor.

Aber Scheitholz bringt man in luftigen Gitterboxen im Sommer in zwei Monaten ofenfertig. Übern Winter sollte man aber schon 6 Monate einkalkulieren. :wink:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon eidgenosse » Mo Jul 28, 2014 16:32

also ich mess die Feuchigkeit immer so. halbier das meterscheit mit der säge spalte das scheit auf und messe in faserrichtung.
mag ja sein, dass nach 14 tagen sonne die Stirnseite unter 20 % liegt, aber wenns regnet hast dann halt 100 % :D
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon Deutzbär » Mo Jul 28, 2014 16:37

Hallo,

auch ich kann die hier gemachten Angaben nur bestätigen.
Ich verfeuere mein Holz vom Frühjahr auch ab Oktober. Des Weiteren habe ich auch mal verschiedene "Messungen" und Experimente angestellt.

Meine Erfahrungen: Je dünner gespaltet, umso schneller trocken. ABER: Je kürzer gesägt, umso noch schnellerer trocken.
Ich machte mir mal die Mühe und habe eine 10 cm dicke Buchenscheibe (Durchmesser 45 cm) auf meinen Holzstapel gesetzt, der war nach 6 Wochen (Mitte März bis Mai, Jahr weiß ich nicht mehr, aber schon frühlingshafte Temperaturen und keine Nachtfröste mehr) trocken, gemessen 18 % RF.

Des Weiteren habe mich mal mehrere Scheite frisch nach dem Aufspalten mit einer Küchenwaage gewogen, Ergebnis dasselbe. Kein Scheit brauchte länger als 3 Monate ( Holzaufbereitung März, letzte Überprüfung August).
Mein Holz lagert am Haus, es scheint KEINE Sonne drauf, da an der Nordseite des Nachbargebäudes gestapelt.
Holzfeuchtemessgeräte: Die Dinger sind Schätzeisen, aber durchaus brauchbar. Ich spalte das zu messende Holz auf und messe an mehreren Punkten des frischen Spaltes, dabei werden die Messspitzen fest reingedrückt, und der ungefähre Mittelwert mehrerer Messungen nehme ich dann als Maß an. Wenn ich dann ab Oktober meine Öfen anheize, gibt es keine Probleme mit dem Holz. Auch mein Kaminfeger hat nichts zu beanstanden. Ich sprach diesen sogar mal darauf an, auch auf diese Studie von der Bayerischen Forstverwaltung (wenn ich es noch richtig weiß).
Der bestätigte mir dies, sagte aber, man soll das gar nicht so laut propagieren, da sonst die Leute auf die Idee kommen, nasses oder halbtrockenes Holz zu verheizen.
Mein Fazit:
Nach 6 Monaten kann das Holz ofentrocken sein, wenn alle Faktoren optimal sind. Nach zwei Jahren ist das Holz trocken, wenn es nicht total verkehrt gelagert ist. Zwischen den einzelnen Holzsorten habe ich nur geringfügige Trocknungsunterschiede festgestellt. Selbst Eiche trocknet sehr schnell, wenn sie klein aufgespalten und kurz gesägt wurde.

MfG

Deutzbär

Happy Heizing
Deutzbär
 
Beiträge: 123
Registriert: Fr Nov 13, 2009 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon eidgenosse » Mo Jul 28, 2014 16:56

ich vermute: die einen reden von 1m scheitern, die anderen von 33 cm scheitern... das macht durchaus einen unterschied.....
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon Franzis1 » Mo Jul 28, 2014 17:15

Fast alle reden hier vom Meterholz auch der togra
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon Deutzbär » Mo Jul 28, 2014 17:17

Nein, auch bei den Meterscheiten ist das "2-Jahre-Lagern" meines Erachtens kein Muss. Auch dünn aufgespaltene Meterstücke trocknen sehr schnell.

Mein aufgestapeltes Holz besteht NUR aus 1 Meter Scheiten.

Gruß Deutzbär
Deutzbär
 
Beiträge: 123
Registriert: Fr Nov 13, 2009 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon charlie62 » Mo Jul 28, 2014 18:25

Technologie- und Förderzentrum TFZ, Straubing

Publikationen: Rationelle Scheitholzbereitstellungsverfahren

ab Seite 159:

http://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/fest ... ericht.pdf
charlie62
 
Beiträge: 256
Registriert: Do Mai 20, 2010 10:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon Franzis1 » Mo Jul 28, 2014 20:26

Seite 170 steht das das abdecken nur um die 2 % bringt
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon sek1986 » Di Jul 29, 2014 0:16

hirschtreiber hat geschrieben:Also frisches Buchenholz in zwei oder drei Wochen auf unter 20% Feuchte geht definitiv nicht als reine Lufttrocknung im Meterscheit. Da war entweder das Ausgangsmaterial nicht mehr frisch sondern schon ein paar Monate im Polter gelegen oder es liegt ein Messfehler vor.

Aber Scheitholz bringt man in luftigen Gitterboxen im Sommer in zwei Monaten ofenfertig. Übern Winter sollte man aber schon 6 Monate einkalkulieren. :wink:



Wie ich in einem vorherigen Text schrieb kaufe ich nur Holz ein das vom Harvester aufgearbeitet wurde und somit schon als Rundholz trocknet. Auch wenn dieses Holz noch beim Verarbeiten richtig Nass ist ist dennoch die Trocknungszeit sehr sehr kurz.

Für den anderen Beitrag diese Testreihe wurde nicht mit einem Stumpfen Sägeblatt gesägt. Sobald meine Blätter anfangen Stumpf zu werden kommen Sie zum Schärfen da die mir einfach zu teuer sind.

Die Scheite aufzuspalten habe ich auch schon gemacht aber hier ist auch keinerlei unterschied. Ich habe Holz auf meinem Platz von ende letztem Jahr (wurde da gespalten) hatte letzten Monat einen Kunden der dieses Holz bekam, er ist ein sehr genauer. Seine Messungen ergaben 5-9% Restfeuchte durchgehend im Kompletten Holz.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki