Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 1:30

Lagerzeit von buchenbrennholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon Steffen29 » So Jul 27, 2014 22:15

Hallo,

gibt es Angaben über die Lagerung bzw die Ablagerung von Buchenbrennholz. Wie lange sollte es mindestens gelagert werden. Halten das Händler überhaupt immer ein????

Steffen
Steffen29
 
Beiträge: 79
Registriert: Fr Feb 07, 2014 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon yogibaer » So Jul 27, 2014 22:30

Hallo Steffen,
der Restfeuchtegehalt sollte bei lufttrockenen Brennholz zwischen 15 % und 20% liegen. Wie lange die Trocknung dauert spielt eigentlich keine Rolle, nur sollte man Buchenholz nicht als Rundholz mit Rinde lagern da es sonst verstockt.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon Falke » So Jul 27, 2014 22:37

Die Frage ist viel älter als das Forum hier ... :roll:

Buchenbrennholz sollte mindestens so lange gelagert werden, bis es trocken ist! :mrgreen:

Die Angaben gehen von 6 Monaten (z.B. April bis September, z.B. in den Holzbags vom )gummiprinz) bis zu 2 Jahren.
Angestrebt wird eine Restfeuchte von ca. 15 % - die Zeit, bis die erreicht wird hängt natürlich von sehr vielen Faktoren ab!

Gute Holzhändler haben bei der Auslieferung ein Feuchtemessgerät (oder einen Indikator :roll: ) in der Hosentasche und können
so die Restfeuchte nachweisen - ehrliche Holzhändler kennzeichnen die Ware im Fall des Falles als frisch, halbtrocken oder trocken.


Yogi war schneller ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon togra » So Jul 27, 2014 23:45

Ich habe jahrelang gespaltenes Meterholz spätestens im März aufgesetzt, und im Oktober gleichen Jahres mit etwa 12% Restfeuchte ausgeliefert.
Nie hat sich einer über die Feuchte beschwert; Den wenigen Deppen, die das Holz mit einer löchrigen Plane im Freien komplett umschlossen haben konnte ich schnell den Wind aus den Segeln nehmen.

Nach meinen Messungen waren die 12-15% bei sonniger und luftiger Lagerung mit Abdeckung von oben schon nach 4-6 Wochen erreicht.
Und das nicht nur an den äußeren Kanten, auch innen an den Schnittstellen; also durchgehend.

Ich weiß nicht wie meine Großväter ihr Holz lagerten, damit es 3 Jahre zum Trocknen brauchte....
So oft diese unsinnige alte Bauernweisheit auch wiederholt wird, richtiger wird sie deshalb nicht.

Holz ist kein Mondgestein, aber selbst das würde schneller "trocknen".

Genau der gleiche Blödsinn ist der Roman, Holz mit Stockflecken sei "unbrauchbar"
"Stockflecken" können immer mal wieder auch bei bestens gelagertem Holz auftreten und beeinflussen den Heizwert oder das Flammenbild beim Abbrand nicht im Geringsten.

Aber schneeweißes Buchenholz ist halt optisch das Maß der Dinge.... :roll:

Ist wie mit dem Joghurt aus dem Supermarkt: Der schmeckt in einer schönen Verpackung doch gleich viiiiiel besser :D
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon eidgenosse » Mo Jul 28, 2014 8:29

hallo
Togra schrieb :Nach meinen Messungen waren die 12-15% bei sonniger und luftiger Lagerung mit Abdeckung von oben schon nach 4-6 Wochen erreicht

Frage in welcher Wüste lebst du? oder ist dein Messgerät defekt?? hast du genug wasserabflussrohre unter der Scheiterbeige, wenn das wasser jeweils aus den scheitern spritzt?

also Buche 1m scheiter fein gespalten an super luftig sonnigen Stellen gelagert sind frühestens am sommer des darauffolgenden jahres trocken.
Birke und Fichte 1m Scheiter sind an luftig sonnigen Orten im Herbst jeweils auch trocken zum Verkauf.
Aber Buche niemals.
Aber Buche trocknet im vergleich zu Esche viel besser. Esche saugt sprichwörtlich im Herbst die Feuchtigkeit wieder auf.
Trockene dürre Buche erkennst am besten , wenn die Rinde sich vom Scheit abgelöst hat.
Was ich auch festgestellt hab, dass ab dem 3. jahr lagern. weisse madenartige Holzwürmer zwischen die rinde einnisten.
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mo Jul 28, 2014 8:49

Richtig gelagert ist Buchenholz (gespalten, 1m lang) nach 5-7 Monaten auf ~20% Restfeuchte. Über den Winter geht es dann witterungsbedingt wieder hoch auch bis über 30%.
Darüber gab es sogar schon Studien, die auch hier im LT veröffentlicht wurden.
4-6 Wochen kann ich nicht glauben. Das mag zwar das Gerät anzeigen, wenn man es außen auf das Holz hält. Für ein richtiges Ergebnis sollte man das Stück Holz nochmals mittig spalten und dann dort (im Kern) messen.


Gruß,
Sebastian
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon Franzis1 » Mo Jul 28, 2014 8:56

4-6 Wochen im Juli oder August unter 20 % kann ich mir schon vorstellen an einer zugigen Stelle auf einer Anhöhe.
Abdecken bringt eh nicht viel sind so um die 2 %, wurde doch mal getestet in Bayern in so einer LW-Hochschule das wird im Netz noch irgenntwo zu finden sein.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon Badener » Mo Jul 28, 2014 10:52

Hallo Leute,

was ich mich an dieser Diskussion frage ist, wie misst Ihr die Holzfeuchte korrekt?

Kurze Überlegungen von mir zu dem Thema, gerade aus dem Kopf raus,

- Holz hat unterschiedliche Dichten in unterschiedlichen Regionen (Äste usw.)?
- Verdunstung ist ein Oberflächeneffekt, wahrscheinlich gibt es einen Gradienten zwischen Oberfläche und Kern?
- Dicke Scheiter haben einen höheren Gradienten wie Dünnere?
- Wie kann man das Wetter der letzten Wochen in der Messung berücksichtigen?

Ich denke es ist immer die Schwierigkeit eine repräsentative Probe zu messen. Das Messgerät in ein Holzscheit im Stapel reinzustecken ist annähernd so genau wie schätzen.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon Deutz 6806 » Mo Jul 28, 2014 11:11

Hallo, wir verbrennen alles ab dem zweiten Jahr.

Ansonsten @ Badener:

Holz aufspalten und an drei verschiedenen Punkten messen und Mittelwert nehmen.

LG
der der mim Deutz tanzt :)
Deutz 6806A mit FL
Mengele Ladewagen umgebaut mit Blechboden als Schutz
Scheifele Z16 mit Hydraulik Stammheber
Stihl MS 310
Dolmar 5000
Dolmar 7900 50cm
Fiskars Spaltaxt kleine ganz gross
PSA natürlich
Benutzeravatar
Deutz 6806
 
Beiträge: 164
Registriert: Fr Nov 30, 2012 10:34
Wohnort: 74639 Zweiflingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon sek1986 » Mo Jul 28, 2014 11:14

eidgenosse hat geschrieben:hallo
Togra schrieb :Nach meinen Messungen waren die 12-15% bei sonniger und luftiger Lagerung mit Abdeckung von oben schon nach 4-6 Wochen erreicht

Frage in welcher Wüste lebst du? oder ist dein Messgerät defekt?? hast du genug wasserabflussrohre unter der Scheiterbeige, wenn das wasser jeweils aus den scheitern spritzt?

also Buche 1m scheiter fein gespalten an super luftig sonnigen Stellen gelagert sind frühestens am sommer des darauffolgenden jahres trocken.
Birke und Fichte 1m Scheiter sind an luftig sonnigen Orten im Herbst jeweils auch trocken zum Verkauf.
Aber Buche niemals.
Aber Buche trocknet im vergleich zu Esche viel besser. Esche saugt sprichwörtlich im Herbst die Feuchtigkeit wieder auf.
Trockene dürre Buche erkennst am besten , wenn die Rinde sich vom Scheit abgelöst hat.
Was ich auch festgestellt hab, dass ab dem 3. jahr lagern. weisse madenartige Holzwürmer zwischen die rinde einnisten.



Das was Togra schrieb kann ich auch Bestätigen. Bei mir auf dem Gelände, das auf einem Berg liegt und und immer die Sonne drauf knallt und auch ordentlich Wind kommt ist mein Holz auch nach guten 4 Wochen unter 20%. Ich muss aber dazu sagen das ich nur Harvesterholz einkaufe. Gemessen wird es dann beim Sägen. Kieferholz braucht nicht mal die Hälfte der Zeit die das Buchenholz zum Trocknen braucht.

Mit dem Platz habe ich da in dem Fall einfach Glück.
Nachteil ist wenn ich mein Holz über Winter liegen lasse dann ist es im Frühling noch nässer als beim Spalten da der Wind den Schnee mehr seitlich bringt und der dann zwischen das Holz fliegt und sich auch mehr an den Reihen auftürmt als auf dem Boden
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » Mo Jul 28, 2014 11:40

Servus zusammen,

wir schlagen unser Holz auch von Dez. bis März/April, dann wird es abgelängt auf 1 Meter, gespalten (klein), gebündelt, aufgesetzt und abgedeckt. Im Herbst ab Sept/Oktober hat unser Holz eine Restfeuchte von 15 % (plus/minus 2%). Die Kunden bestätigen dies, da neuerdings der Kaminkehrer ebenfalls nachprüft.

Gruß
aus Regensburg
Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Beiträge: 335
Registriert: So Jun 24, 2012 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon Franzis1 » Mo Jul 28, 2014 11:50

Fendt-Deutz-Fan hat geschrieben:Servus zusammen,

wir schlagen unser Holz auch von Dez. bis März/April, dann wird es abgelängt auf 1 Meter, gespalten (klein), gebündelt, aufgesetzt und abgedeckt. Im Herbst ab Sept/Oktober hat unser Holz eine Restfeuchte von 15 % (plus/minus 2%). Die Kunden bestätigen dies, da neuerdings der Kaminkehrer ebenfalls nachprüft.

Gruß
aus Regensburg
Kurt


buche ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mo Jul 28, 2014 12:15

Badener hat geschrieben:
Ich denke es ist immer die Schwierigkeit eine repräsentative Probe zu messen. Das Messgerät in ein Holzscheit im Stapel reinzustecken ist annähernd so genau wie schätzen.

Grüße


Das sowieso. Es misst ja auch jeder anders.
-Längs oder quer zur Faser?
-An der Oberfläche oder im Kern?
-Trocknet das Holz oben direkt unter der Plane besser/schlechter als z.B. in der Mitte (wo man nicht so einfach messen kann)?

Auch das Messprinzip über den Widerstand ist nicht sonderlich genau. Um es wissenschaftlich korrekt zu machen, müsste man das Holz wohl vor und nach dem trocknen wiegen.

Von daher denke ich auch man kann nicht pauschal sagen "Holz braucht X Monate bis es trocken ist".
Ich stapel mein Holz immer sonnig an einem luftigen Standort quer zur Hauptwindrichtung auf (soweit möglich). Die Scheite sind 7-10cm dick. So ist es nach ~6 Monaten trocken. Jemand, der sein Holz dicker/dünner spaltet oder anders aufpackt, braucht eben mehr oder weniger Zeit.
Denke nicht, dass sich da eine allgemein gültige Formel finden lässt.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon sek1986 » Mo Jul 28, 2014 12:42

Je näher man mit den natürlichen verhältnissen in Richtung Trockenkammer kommt je kürzer braucht das Holz.

Im Sommer hab ich auf meinem Gelände gute 40 Grad kann auch mal mehr sein da fast 800 Meter üNN und da es eine Bergspitze ist also direkt vor und nach meinem Platz gehts ins Tal zieht dort auch ordentlich Wind.

Ich hatte letztes Jahr den versuch gemacht und Frisches Holz in einer Testreihe 2 Meter hoch 40 Meter lang. Von dem Holz habe ich jeden Tag ein paar Ster gesägt und festgestellt das bei optimalen Bedinungen nach 2 Wochen die Feuchte auf unter 20% im Kern ( beim Sägen an mehreren Stücken und an mehreren Stellen gemessen) gefallen ist
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerzeit von buchenbrennholz

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mo Jul 28, 2014 12:59

Also misst du an den Schnittkanten und quer zur Faser?
Hau mal ein gesägtes Stück mit der Axt durch und mess dann in der Mitte längs zur Faser :wink: Du wirst über den Unterschied staunen!
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki