Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:41

Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Fuchse » Mo Mai 08, 2017 20:22

Was auch beim Einsatz des Dyneema Seils noch zu beachten ist, sind die Ketten, Seile die am Baum angeschlagen werden.
Im Gegensatz zum Stahlseil, hat das DN kein Gewicht und dehnt sich. Wenn die Kette oder der Haken am Baum bricht, dann hasst du den Rest in der Kabine :roll:
Gab da lt. BG schon einige Unfälle, ich habe mal einen Bericht mit Fotos gesehen da hats bei einem 300er Fendt sogar noch den Sitz aus der Führung geschlagen.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Mai 08, 2017 20:30

Fuchse hat geschrieben:
2. Regen, Schnee und Frost.


Ganz klarer Vorteil für das Kunststoffseil
Weiterer Vorteil ich brauche das ganze Jahr im Wald keine Lederhandschuhe!!
Fuchse hat geschrieben:Was auch beim Einsatz des Dyneema Seils noch zu beachten ist, sind die Ketten, Seile die am Baum angeschlagen werden.
Im Gegensatz zum Stahlseil, hat das DN kein Gewicht und dehnt sich. Wenn die Kette oder der Haken am Baum bricht, dann hasst du den Rest in der Kabine :roll:
Gab da lt. BG schon einige Unfälle, ich habe mal einen Bericht mit Fotos gesehen da hats bei einem 300er Fendt sogar noch den Sitz aus der Führung geschlagen.


Passende Auslegung bezüglich der Bruchkraft brauchst du überall und das Dyneema dehnt sich weniger als ein Stahlseil, also ich würde genau das Gegenteil behaupten. Ein Stahlseil schnalzt zurück, das Kunststoff fällt schlapp zu Boden egal ob eine Kette dran hängt oder nicht.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8234
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Multi » Mo Mai 08, 2017 20:33

Hat jemand Erfahrung wie sich das Seil beim dauerhaften Rücken bzw . wenn man einfach einen Stamm über bzw. um einen Stock leiten will auf Dauer verhält ? Wenn ich da ab und zu sehe ,wie sich mein Stahlseil in die Stöcke einschneidet ,kann ich mir nicht vorstellen ,daß so ein Kunststoffseil dies auf Dauer aushält.
VG Multi
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Fuchse » Mo Mai 08, 2017 20:38

@Stoapfälzer.
Das Seil wenn reißt fällt zu Boden ganz klar.
Aber wenn die Kette reißt und da noch ein Stück der Kette dabei ist dann nicht :klug:

Lederhandschuhe brauche ich beim Stahlseil auch nicht.
Ich meinte den Eisblock, wenn das nasse, mit Schnee bedeckte Seil nachts auf der Trommel gefriert.
Zuletzt geändert von Fuchse am Mo Mai 08, 2017 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Falke » Mo Mai 08, 2017 20:46

Hmmm ...
https://www.forstpraxis.de/?redid=337352
(Wie sicher sind Kunststoffseile in der Forstwirtschaft?)

http://www.waldwissen.net/lernen/fortbi ... l/index_DE

....

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Mai 08, 2017 20:51

Ja hab dich schon verstanden mit gefrorenem Seil hatte ich noch keine Probleme von daher? :roll:

Und gerissene Kette, weiss ich auch wie du es meinst also da hätte ich beim Stahlseil echt mehr Bedenken.

Multi hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung wie sich das Seil beim dauerhaften Rücken bzw . wenn man einfach einen Stamm über bzw. um einen Stock leiten will auf Dauer verhält ? Wenn ich da ab und zu sehe ,wie sich mein Stahlseil in die Stöcke einschneidet ,kann ich mir nicht vorstellen ,daß so ein Kunststoffseil dies auf Dauer aushält.
VG Multi

Absolutes no go! Da ist es sofort kaputt. Meines hat der Händler anfangs falsch in die Winde eingefädelt und es lief leicht über eine Metallkannte im windeninneren beim ersten stramm aufwickeln (Schleppergewicht einen Weg hochziehen) hat es die ersten 25 Meter aufgefranst und ist dann gerissen (da war es nagelneu) der Händler guckte ganz schön doof und hat n neues spendieren müssen das ist heute noch so drin.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8234
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Fuchse » Mo Mai 08, 2017 21:08

Wenn die Winde über Nacht in der beheizten Halle steht passiert nix.

Ein Stahlseil hab ich schon mal 5 m zurückschnalzen sehen aus 30 m Entfernung.
Kein Stress.

Google doch mal die BG Unfälle.

Ich werd trotzdem eins kaufen
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Ecoboost » Do Mai 11, 2017 18:46

Hallo,

wollte das Stahlseil am Dienstag demontieren, wurde aber nichts daraus.
Kann das Seil so nicht ausbauen, da bereits bei den ersten 6 Trommelwindungen ein Seilklemmer vorhanden ist und ich diesen wegen der schlechten Zugänglichkeit zur Trommel im eingebauten Zustand so nicht lösen kann. Vermutlich ist dieser Seilklemmer schon beim Vorbesitzer passiert und mir bisher gar nicht aufgefallen.
Ich wunderte mich nur, dass beim neu aufwickeln des Seils ab und an ein komisches Geräusch zu hören war, zudem war der Seileinlauf zum Teil etwas unregelmäßig. Auf die Idee, das hier bereits ein Seilklemmer vorliegt wäre ich allerdings nie gekommen.
Somit ist es auch nicht verwunderlich, warum das Stahlseil nun zum Teil so beschädigt ist.
Habe mir vom Unterreiner jetzt eine Montageanleitung zusenden lassen wo der Aus- und Einbau der Trommel an Tajfun Seilwinden beschrieben wird.
Da gibt es schon einige Dinge die man beachten muss, das wichtigste ist dass die Winde hierzu umgelegt wird.
Wenn die Trommel ausgebaut ist werde ich sie abschleifen und vermutlich auch gleich neu lackieren.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Fuchse » Do Mai 11, 2017 19:04

Servus Ecoboost,
ich würde das Seil irgendwo anschlagen, und langsam mit viel Gefühl den Seilklemmer lösen.
Langsam vorwärts mit Traktor, Kupplung treten zum entlasten, das Spiel ein paarmal wiederholen. Das löst sich ganz leicht.
Den Trommelausbau würde ich vermeiden, da nachher die Kupplung, bzw. Zugkraft neu eingestellt werden muss.
Das du ja letzte Woche erst überprüfen hast lassen.
Dann die Trommel per Hand auf Riefen untersuchen, ggf mit Schleifpapier oder MUltimaster glätten.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Stoapfälzer » Do Mai 11, 2017 19:48

Mach die Klemmschraube vom Seil raus und lockere es quasi von hinten mit den 6 Windungen sollte das schon gehen.
Ansonsten kleine Flex die Seiltrommel ausbauen würde mir da im Leben nicht einfallen :roll:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8234
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Ecoboost » Do Mai 11, 2017 20:04

Stoapfälzer hat geschrieben:Mach die Klemmschraube vom Seil raus und lockere es quasi von hinten mit den 6 Windungen sollte das schon gehen.
Ansonsten kleine Flex die Seiltrommel ausbauen würde mir da im Leben nicht einfallen :roll:


Hallo,

die Klemmschraube habe auch schon gelöst und versucht das Seil von hinten zu demontieren, keine Chance.
Mit einer Flex komme ich da auch nicht wirklich ran, was unter Umständen gehen könnte ist eine Trennscheibe für meinen Geradschleifer.
Was ich auch noch probieren könnte ist das Seil ein paar Windungen wieder aufzuwickeln und mit Schwung es wieder rausziehen.
Die Seilbremse ist bereits gelöst und die Trommel lässt sich frei drehen.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Stoapfälzer » Do Mai 11, 2017 20:14

Klemmschraube lösen und mit einem Meißel oder Dorn versuchen drunter zu kommen damit es aus dem Loch raus geht.
Für Elektroschweissgeräte gibt es Schneidelektroden da kommt man überall dran oder Geradeschleifer bzw Luftschleifer leihen ... geht nicht gibts nicht :prost:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8234
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon 777 » Do Mai 11, 2017 20:19

gar nix machen
so kannst es wenigstens nicht aus der Trommel ziehen, die le 2m kannst eh nicht nutzen
oder es zieht dir mal das Seil aus der Befestigung raus, u. das mitten in der Arbeit :roll:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Stoapfälzer » Do Mai 11, 2017 20:20

777 hat geschrieben:gar nix machen
so kannst es wenigstens nicht aus der Trommel ziehen, die le 2m kannst eh nicht nutzen
oder es zieht dir mal das Seil aus der Befestigung raus, u. das mitten in der Arbeit :roll:

Dachte es soll komplett gegen ein Kunststoffseil getauscht werden. :roll:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8234
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon 777 » Do Mai 11, 2017 20:33

:( :roll: :prost:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki