Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 4:01

Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Ecoboost » So Mai 14, 2017 11:43

Hallo,

so habe das Stahlseil nun doch noch so entfernen können ohne die Trommel auszubauen.
Habe einfach ein paar Windungen aufgewickelt und dann dass Seil mit Schwung wieder rausgezogen, ging bei weitem besser als ich dachte.
Neue Seileinlaufbuchse montiert und Seileinlaufrolle gereinigt, Dyneema-Seil eingeführt und dann mit der Klemmschraube befestigt.
Normalerweise sollte doch hier ein kurzes Rohr über das Seilende geschoben werden welches dann die Trommel mündet damit die Klemmschraube das Seil nicht zerstört, oder?
So gefällt mir das jedenfalls gar nicht.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Stoapfälzer » So Mai 14, 2017 13:49

Ecoboost hat geschrieben:Normalerweise sollte doch hier ein kurzes Rohr über das Seilende geschoben werden welches dann die Trommel mündet damit die Klemmschraube das Seil nicht zerstört, oder?

Ecoboost


Einfach das Ende ein paar Zentimeter feste mit Isolierband umwickeln das reicht völlig.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8234
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Fiat500DT » Mi Mai 17, 2017 18:47

Mal ne Frage an die Seilexperten,
auf dem dem neuen AT-Kran in unserer Firma ist nun ab Werk ein Kunststoffseil montiert, jedoch mussten an die Hakenflasche zusätzliche Gewichtsplatten verschraubt werden.
Aber warum ? Dehnt sich das Kunstoffseil im Vergleich zum Stahlseil stärker oder gibt es sonst Probleme beim Aufspulen ?

Gibt's ähnliche Probleme bei der Winde ?
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon brennholzfan » Mi Mai 17, 2017 20:21

Meine Vermutung:
Die Gewichte wirst du evt brauchen, damit die Gewichtsanzeige im Kran nicht falsch anzeigt, weil das Seil wird mitgemessen, ist aber nun leichtet.

Außerdem muß das Seil evt ein Mindestgewicht auf den Rollen/Haken haben, um sauber auf den Trommel ausgespult zu werden.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon hälle » Mi Mai 17, 2017 22:08

Ich denke eher, ohne gewicht kommt der haken nicht runter...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon brennholzfan » Do Mai 18, 2017 6:52

Auch möglich. Obwohl die doch ein nicht unerheblichen Eigengewicht haben.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Ecoboost » Sa Mai 20, 2017 17:47

Hallo,

heute nun mal endlich dazu gekommen, das Dyneema-Seil in die Trommel einzufädeln und gleich mal aufgewickelt.
Echt der Hammer wie leicht sich dieses Seil von Hand ziehen lässt, vermutlich wohl die beste Investition an der Maschine.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Pinzgauer56 » Sa Mai 20, 2017 18:34

Ecoboost hat geschrieben:........vermutlich wohl die beste Investition an der Maschine.

Gruß

Ecoboost

....ja dann, herzlichen Glückwunsch, vom Pinzgauer !
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon pag963 » Sa Mai 20, 2017 20:18

Hallo,
hast du beim Seileinluf eine neue Hülse reingemacht? :?: :?:

MfG
pag963
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Apr 13, 2012 7:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Ecoboost » Sa Mai 20, 2017 20:23

pag963 hat geschrieben:Hallo,
hast du beim Seileinluf eine neue Hülse reingemacht? :?: :?:

MfG


Ja.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon pag963 » So Mai 21, 2017 8:43

Hallo,
war die beim Seil dabei? :?:
Muß man die nur bei diesem Seil einbauen? :?:
Wo bekommt man so eine Hülse? :?:
Danke.
pag963
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Apr 13, 2012 7:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Ecoboost » So Mai 21, 2017 8:59

pag963 hat geschrieben:Hallo,
war die beim Seil dabei? :?:

Nein.
pag963 hat geschrieben:Muß man die nur bei diesem Seil einbauen? :?:

Das ist genau die gleiche Seileinlaufbuchse wie beim Stahlseil. Vermutlich hätte ich die alte Buchse auch weiterhin bedenkenlos verwenden können, da innen keine nennenswerten Auffälligkeiten zu sehen waren. Besser ist es natürlich diese zu erneuern, kostet mit 12,00 € inkl. MwSt. ja nicht ein vermögen.
pag963 hat geschrieben:Wo bekommt man so eine Hülse? :?:

Gegebenenfalls bei deinem Händler oder sofern du eine Tajfun-Winde hast auch direkt bei der Firma Unterreiner.
http://www.gert-unterreiner.de/

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon pag963 » So Mai 21, 2017 9:50

OK, danke, :D
werde bei Unterreiner nachfragen.

MfG :D
pag963
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Apr 13, 2012 7:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon 777 » So Mai 21, 2017 19:00

Muß das Kunstst.Seil unter Last aufgespult werden ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrungen mit Dyneema-Forstwindenseil

Beitragvon Stoapfälzer » So Mai 21, 2017 19:03

Schaden wirds nicht vermutlich reichts auch wenn einer bei Aufwickeln etwas dagegen hält.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8234
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki