
Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 0:49
schimmel hat geschrieben:rägemoli hat geschrieben:Nehmen wir an ein Tiefstreustall ist gross genug für die paar Tiere ,von der Fläche her und von der Höhe her da die Mistmatraze ja auch ständig steigt .Höhenverstellung vom Futtertisch vorhanden usw .
Ist es möglich trockenen Pferdemist (mit Stroh und oder Sägemehl)einzustreuen .
Unding oder durchaus möglich ????
Pferdemist bekommt man ja mancherorts umsonst frei Abholung .
Einstreutechnisch ist das natürlich eine Wissenschaft für sich .
Man müsste die Viecher auf die Weide treiben und mit dem beladenen Steuer durch den Stall fahren .
Wenn kein Unding währe sowas ja auch in einem Kompoststall denkbar .
Was soll das bringen?
rägemoli hat geschrieben:40 Jahre alte Milchviehboxenlaufställe hab ich schon gesehen ,wo der Jungviehberreich als Tiefstreustall mit höheneinstellbarem Futtertisch (über Seilzug) war .Soviel zum höhenverstellbaren Futtertisch.
Na ja obdas wirklich eine gute Lösung war ?
Ja bei der Frage um den Pferdemist ging es mir um die kostenlose Einstreu .
Ist Pferdescheisse bedenklich für die Rinder und die Kälber ?
Einhorn64 hat geschrieben:Eine gewaltige Anzahl Milchviehhalter benutzt Pferdemist als Einstreu(ergänzung) in den Tiefboxen.
Und das seit vielen vielen Jahren, und mit allerbesten Erfahrungen.
Im Gegensatz zu Kälbermist und separierter Gülle/Gärsubstrat finden sich keine der eutergefährdenden Keime darin.
Frankenbauer hat geschrieben:Einhorn64 hat geschrieben:Eine gewaltige Anzahl Milchviehhalter benutzt Pferdemist als Einstreu(ergänzung) in den Tiefboxen.
Und das seit vielen vielen Jahren, und mit allerbesten Erfahrungen.
Im Gegensatz zu Kälbermist und separierter Gülle/Gärsubstrat finden sich keine der eutergefährdenden Keime darin.
Der Mist wird aber vorher mit Kalk o.ä. gemischt und nicht pur in den Stall gekippt, wie es bei rainman rüberkam.
Gruß
Werner
Mitglieder: Bing [Bot]