Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 3:13

Laufstallbau - 'Mehrhäusig' oder 'Einhäusig' ?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Jan 02, 2008 10:23

Ach Reinhard, diesen Kampf wird keiner gewinnen. Man muß denen auch mal was lassen. Es dreht sich bei den Auflagen schon lange nicht mehr um den Sinn, sondern ob Arbeitsplätze daran hängen, oder nicht.

Das ist übrigens beim "Feinstaub" nix anderes.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Mi Jan 02, 2008 10:55

Klagen
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Mi Jan 02, 2008 12:12

H.B. hat geschrieben:Ich würd die so bauen, daß sie nach der Abnahme als Kraftfuttersilos umfunktioniert werden können.

Nix Kraftfutter, Milchtanks :D
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Mi Jan 02, 2008 12:50

schimmel hat geschrieben:Ja super Tipp, Reinhold!
Wieviele Landwirte findest du, die Zeit und Geld in die Hand nehmen um den Kollegen einen Vorteil zu verschaffen?
In diesem Fall will der Landwirt noch im Sommer den Stall beziehen und die 25% Zuschuss will er natürlich mitnehmen. Eine Genehmigung erhält er nur unter der Bedingung des eingereichten Gutachtens. Wenn er das Gutachten nicht einreicht, wird das Vorhaben nicht genehmigt. Sollte er hiergegen Widerspruch einlegen, kann er nicht den Antrag auf Agrarförderung stellen und verliert somit ca. 200000,-€. Wer soll das rechtfertigen?

Reini


Denkfehler ..... entweder einen konfliktfreien Standort wählen oder wenn ich einen konfliktbehafteten Standort habe muss ich eben 2 Jahre für die Genehmigung einkalkulieren. Es fällt mir ja von heute auf morgen nicht ein das ich nen Stall bauen möchte / muss. Ausnahme : Brandfall
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Mi Jan 02, 2008 15:15

Könnte man durch die Bauhöhe oder die Form des Firstes die
Immissionen runterrechnen und einen kleinen Abstand erwirken?
Wald liegt ca. 180m südlich vom Stall. Betroffene Waldfläche knapp 0,5ha
älterer wertarmer Baumbestand im Eigentum bei 320m Zirkelschlag
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mi Jan 02, 2008 15:56

Sind die früher üblichen Massnahmen wie Zwangslüftung mit Bypass oder Mischluftkasten nicht mehr erlaubt oder zu kostenintensiv ?
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Mi Jan 02, 2008 16:16

Dank euch!
Ein wenig Hintergrundwissen kann nicht schaden, damit man ein bisschen
mitreden kann, mal sehen was auf mich zukommt. :oops: :o
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mi Jan 02, 2008 16:27

Danke für die Aufklärung.
Stellt sich de Frage ob zusätzliche ammonakbindende Massnahmen wie einsatz von Gesteinsmehl, Schieberanlagen statt Spalten, Luftbefeuchter im Sommer etc. , nicht ein positives Gutachten "herauskitzeln" könnten ?
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Jan 02, 2008 16:35

schimmel hat geschrieben:Weder Kraftfuttersilos noch Milchtanks Jungens. :wink:
Durch die Inanspruchnahme der Agrarfördermittel ist das Gebäude so zu betreiben, wie genehmigt, und zwar so lange wie die Zweckbindung besteht nämlich 12 Jahre! Und die Kontrollen durch die landw. Fachbehörde! ist nicht zu unterschätzen. Die haben mehr Angst vor den EU - Kontrolleuren als vor den hiesigen Bauern 8)


....weshalb ich von vornherein nix in Anspruch genommen habe. Auch beim in diesem Jahr neu errichteten Abkalbetrakt.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Jan 02, 2008 16:39

schimmel hat geschrieben:Nee Euro, Schieberanlagen haben aufgrund der größeren Oberfläche der Emissionsfläche sogar eine nachteilige Wirkung :?
Es gibt wohl ein Verfahren zur Ammoniakbindung aus Dänemark, das ist aber unbezahlbar und sehr aufwändig im Verfahren.

Reini


Reinhard, du kannst rechnen wie du willst, aber bei Schieberanlagen ist die Ammoniakemission weit geringer!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Mi Jan 02, 2008 16:59

Laut LWK: Anbindung besser als Laufstall
Vollspalten besser als Liegeboxen
höchster Richtwert bei Tretmistställen in Bezug auf Ammoniakimmission!
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Do Jan 03, 2008 18:59

Horst, vielleicht würde dir das hier etwas bei der Planung helfen?
Ist ne CD vom Kuratorium für Technik und Bauwesen für die LaWi mit unterschiedlichsten Stallmodellen und Kalkulationen

https://sec.ktbl-shop.de/index.php?cont ... 19ec7aaf1&
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Horst d. H. » Sa Jan 05, 2008 22:58

@ Kaninchen
danke für diesen hinweis, wird sicher mehr helfen !
die jungs sind ja doch etwas vom thema abgekommen !

falls noch jemand etwas zum thema schreiben möchte, wäre trotzdem dankbar. Also zum eigentlichen Thema meine ich :roll:

ach ja, für die bedenkenträger - gelder sind z.T. vorhanden, aber müssen ja nicht rausgeschmissen werden, oder ? Also kein luxus, nur ... :D
Horst d. H.
 
Beiträge: 13
Registriert: Di Dez 25, 2007 22:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Horst d. H. » So Jan 06, 2008 23:17

Danke, Reini - dass ich die Zahlen nicht übernehmen kann, ist mir auch klar.

Zur Zeit ist der Architekt dran zwei Varianten zu rechnen.
1. große Halle - eine Seite 3-reihig ausgebaut, andere (gleiche Größe, nicht ausgebaut).
2. mehrhäusig, d.h. eine Liegehalle, daran dann eine 2. Halle Futtertisch, beliebig erweiterbar.
Hat jemand von euch Erfahrung mit dem mehrhäusigen System ? Soll wohl günstiger sein, kann mich aber schwer damit anfreunden.
Wäre schön, wenn mal jemand seine Erfahrungen damit beschreibt !
MfG
Horst
Horst d. H.
 
Beiträge: 13
Registriert: Di Dez 25, 2007 22:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Jan 07, 2008 9:14

Ich könnte mich damit auch nicht anfreunden, vom Arbeitsablauf her wird es nicht viel anders sein. Bei uns wird eigentlich nur noch mehrhäusig gebaut.

Mehrhäusig ist beim Bau "Eigenleistungsfreundlicher", jeder arbeitswillige Opa kann mit einer Aufgabe betraut werden. Danach wirds aber schon schwieriger. Im Sommer ist es entweder stickig, oder es schneit und regnet im Winter quer durch. Liegeboxenpflege wird dann zur Vollzeitbeschäftigung. Eine Schieberentmistung stockt schon bei minus 10 Grad. Die Baukosten dürften in etwa gleich bis geringfügig höher liegen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki