Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 8:50

Leistungsverlust Claas Ares556

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Claas Ares556

Beitragvon Botaniker » Mi Apr 19, 2023 13:09

Ich hatte mal an einem Schlepper mit Zusatztank folgenden Fall, ein etwa pfenniggroßes Plastikplättchen hatte sich an einer der "Schweißnähte" eines der beiden Tanks gelöst. Das gelang in die Verbindungsleitung beider Tanks unter dem Traktor. Dort war ein T-Stück in den Leitungen in das dieses Kunsstoffplättchen gelang. Meist lag es da im Dieselstrom und störte nicht, ab und zu jedoch stellte es sich aufrecht in den Dieselstrom und es floss nicht mehr genug Kraftstoff, woraufhin dann die Leistung sank.
Nur durch Zufall sind wir damals nach Monaten darauf gekommen.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Claas Ares556

Beitragvon Geo » Sa Apr 29, 2023 15:32

Hallo
habe mir einen Manometer zugelegt und wollte heute den Diesel Vordruck direkt an der Einspritzpumpe messen und siehe da die Uhr zeigt nix an aber der Schlepper läuft....
direkt nach der dieselpumpe schwankt der Manometer ganz ein bisschen aber nicht einmal 0,5bar wie kann das sein? sollte nach der pumpe nicht ein Vordruck von 3-5 bar sein??

Gruß
Geo
Geo
 
Beiträge: 145
Registriert: Di Mai 16, 2006 17:35
Wohnort: Südtirol (Italien)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Claas Ares556

Beitragvon Geo » Di Mai 23, 2023 7:59

Hallo
so langsam langsam sind meine Nerven am ende....
habe in den Datenblättern gefunden dass ein Vordruck von 0.3 bar sein soll also nochmal anderen Manometer zugelegt und sie da der Druck passt auch.
Dann gings an die Einspritzdüsen, diese Ausgebaut und in eine Bosch-werkstatt zu prüfen aber auch diese sind in Ordnung.
jetzt wird mir nix anderes übrig bleiben als die Einspritzpumpe zu tauschen :-(

oder hat noch jemand eine andere idee?

Gruß
Geo
Geo
 
Beiträge: 145
Registriert: Di Mai 16, 2006 17:35
Wohnort: Südtirol (Italien)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Claas Ares556

Beitragvon langer711 » Di Mai 23, 2023 8:22

Hab nicht alles gelesen, sorry
Hast den schon vor der Bremse gehabt?
Da kann der Motor belastet werden während man gleichzeitig rundherum Messtechnik beobachten kann.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7074
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Claas Ares556

Beitragvon Geo » Di Mai 23, 2023 10:30

Hallo langer711
vor der Bremse habe ich ihn noch nicht gehab, kenn auch keine Werkstatt in meiner nähe die sowas hat!!
der Mechaniker hatte ihn aber unter Belastung am Laptop hängen, ohne Erfolg, kein Fehler im Speicher und auch keine Abweichungen an den Sensoren......
Geo
 
Beiträge: 145
Registriert: Di Mai 16, 2006 17:35
Wohnort: Südtirol (Italien)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Claas Ares556

Beitragvon langer711 » Di Mai 23, 2023 11:28

Hat er denn bei dieser „Laptop-Messfahrt“ die Zicken dann auch gehabt oder nicht?

Wenn nicht, dann wiederholen.
So lange, bis er zickig wird.
Es wird auch nicht immer ein Fehler abgelegt im Steuergerät.
Es kann ja sein, das irgendeine Eingangsgröße nicht passt und deswegen die Leistung abfällt, weil die Technik davon ausgeht, das weniger Leistung erwünscht ist.
Diese Fehlinformation kann auch vom Getriebe kommen in modernen Maschinen.

Ich kenne aber die Claas nicht, um zu wissen, wie modern der Bock ist.


Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7074
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Claas Ares556

Beitragvon Geo » Di Mai 23, 2023 15:46

Hallo
ja bei dieser "messfahrt" hatte er auch diese Zicken.

Gruß
Geo
Geo
 
Beiträge: 145
Registriert: Di Mai 16, 2006 17:35
Wohnort: Südtirol (Italien)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Claas Ares556

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Mai 24, 2023 18:57

Schon mal an ein defektes Gaspodi gedacht? Das erkennt er nicht als defekt und es gibt dann keinen Fehler.
Wenn er mal wieder abfällt mit dem Fußgas und dann Handgas testen und auch dann den Drehzahlspeicher verwenden wenn er eine solchen hat.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Claas Ares556

Beitragvon Ecoboost » Mi Mai 24, 2023 20:16

Servus,

habe mal kurz gesucht und bin auf das hier gestoßen:
https://www.agrowissen.de/de/forum/inde ... c=5178.105
Ich behaupte weiter nach wie vor, dass es ein elektronisches Problem ist.
Nach dem Tausch der Box muss der Fehler auch gelöscht werden.
Besorg dir ggf. mal ein Vereisungsspray und sprühe auf das besagte Steuergerät mal drauf wenn er wieder aussetzt.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3291
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Claas Ares556

Beitragvon Geo » Do Mai 25, 2023 17:53

Hallo
ja den Artikel vom Claas Schlepper der auch so ähnliche Symtome hatte wo dann das Steuergerät defekt war habe ich schon mal angeschaut.
ich habe aber das Steuergerät bereits getestet (in der Werkstatt hatte der Mechaniker den gleichen Schlepper bei einer Reparatur dann konnte ich dieses Steuergerät für 3 tage ausborgen das war aber auch ohne erfolg...

das mit den Gaspotti habe ich auch vermutet, der Mechaniker aber hat gesagt dass es das schon am Laptop anzeigt und diese Werte auch passen...

Wird das Gaspoti nicht Angezeigt????

Gruß
Geo
Geo
 
Beiträge: 145
Registriert: Di Mai 16, 2006 17:35
Wohnort: Südtirol (Italien)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Claas Ares556

Beitragvon Stoapfälzer » Do Mai 25, 2023 19:53

Beim Arion nicht und das ist der Nachfolger, zumindest hat es bei mir damals keinen Fehler gezeigt nur immer wieder bei einer bestimmten Stellung Drehzahlabfall.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Claas Ares556

Beitragvon Spänemacher58 » Do Mai 25, 2023 22:06

Ich beschäftige mich hobbymäßig intensiv mit der Diagnose (OBD) in der KFZ Technik und kann so manchem "KFZ oder Landmaschinen Mechatroniker" das Wasser reichen.
Meine Meinung

- welches Diagnosegerät/ Software hat der Mechaniker benutzt? Markenspezifisch Claas oder 0/15 (nicht gut!)
- zur Zeit des Ares, Mitte der 2000er war die Diagnose noch nicht weit fortgeschritten und aussagekräftig wie heute.
- der Fehlerspeicher zeigt auch heute nicht alle Fehler an, z.B werden keine mechanisch/pneumatischen Defekte wie Thermostate und Ladedruckregler angezeigt.
- Nur den Fehlerspeicher auslesen ist nicht unbedingt hilfreich. Wichtiger ist ein Auslesen der Soll/Istwerte und deren Abweichung, z.b Raildruck, Ladedruck, Temperatur usw. während der Testfahrt.
Dann findet man den Fehler auch.

Einfaches Beispiel: 3 Jahre alter BMW Diesel mit 135.000km und DPF Problem.
Der Fehlerspeicher wird direkt an der Rezeption von einer jungen Dame aus meinem Fahrzeugschlüssel ausgelesen und die Diagnose mit Kostenvoranschlag erstellt ohne den Wagen gesehen zu haben. DPF neu, 2500€.

Hätte man eine ordentliche Log-Fahrt mit Laptop gemacht und relevante Werte wie die Kühlmitteltemperatur überwacht, hätte man gesehen dass die zur DPF nötige Temperatur von min 75° nicht erreicht wird.
2 Thermostate defekt (fast bei jedem BMW) kostet nur 100€.

Das Problem ist, das die Mechatroniker entweder gar keine Ahnung haben wie man die Software auf dem Laptop richtig einsetzt, oder aber gar nicht mehr die Zeit für eine sorfältige Diagnose bekommen (Arbeitswerte, Entlohnung) und lieber Teile wie Einspritzpumpe oder DPF auf Verdacht wechseln. Bringt Umsatz
Spänemacher58
 
Beiträge: 2605
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Claas Ares556

Beitragvon Ronnie » Fr Mai 26, 2023 5:27

Nüüü,

Da muss ich dem Kollegen recht geben, die Software wird immer umfangreicher.
Ich habe Star-Diagnose und andere, sehr umfangreich.

Ebenso die Sortware für Schutzrelais, sehr sehr umfangreich, aber das meiste ich für die Grundfunktionen nicht nötig, da würde es auch was abgespecktes tun und keine 2,3GB.

Aber die Mechatronicer ider Mechaniker verlassen sich manchmal auch zu sehr auf die PC-Technik und nicht mehr auf ihr Fachwissen oder überlegen logisch, warum, weshalb, wieso und dergleichen.
Der Fehlerspeicher kann auch nur das aufnehmen was ihm als Fehler gesagt wird, und der Fehler muss auch erstellt werden, d.h. der Entwickler muss werte außerhalb von Normal als Fehler ablegen lassen.
Manchmal einfach zu viel Technik und nicht immer einfach Meßbar.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Claas Ares556

Beitragvon Geo » Mi Mai 31, 2023 7:40

Hallo
danke für die infos, habe den Mechaniker nochmals auf das Thema Diagnose angesprochen hat mir versichert dass soll/ist werte verglichen wurden.
Habe jetzt eine neue Einspritzpumpe bestellt, kommt allerdings erst in einen Monat :-((
melde mich dann, ich hoffe mit guten Nachrichten....

Gruß
Geo
Geo
 
Beiträge: 145
Registriert: Di Mai 16, 2006 17:35
Wohnort: Südtirol (Italien)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Claas Ares556

Beitragvon Geo » Mo Apr 08, 2024 11:23

Hallo Kollegen
jetzt hat es doch etwas länger gedauert bis ich mich wieder melde:-)

Wartezeit auf die neue Einspritzpumpe 2,5 Monate:-( weil wir da mitten in der Ernte waren und der Schlepper eher wieder besser funktioniert warteten wir mit den tausch ab.
Im Winter wurde dann die gesamte Einspritzpumpe und Düsen getauscht, 2 Tage lief er problemlos dann ging der selbe Käse wieder los.

Fazit bis jetzt viele Spesen und immer noch keine Ahnung woran das Problem liegt......

ich werde mir jetzt mal den Gaspotti anschauen obwohl dieser laut Diagnoseprogramm funktioniert....

wenn jemand ideen hat bitte melden

gruß Geo
Geo
 
Beiträge: 145
Registriert: Di Mai 16, 2006 17:35
Wohnort: Südtirol (Italien)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], DaDone197, Google [Bot], hardie, Lumog, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki