Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Liegendspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon paydr » Fr Mär 29, 2019 16:32

Klar, aber bei dem Teil hast du halt wieder viel Bückarbeit.
paydr
 
Beiträge: 250
Registriert: Sa Okt 20, 2012 20:55
Wohnort: Heckengäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mär 29, 2019 21:55

Besser ist es, wenn der Liegendspalter etwas höher steht, so ca. 70 cm. Jedenfalls bei meiner Arbeitsweise.

Früher waren viele Liegendspalter bérüchtigt für die damit verbundenen Rückenschmerzen. Das Bestücken mit Rundholz geht ja gut mit einem Sappi. Aber das Nachspalten, das Zurückholen der dicken Scheite geht mit viel Bücken einher. Liegt die Spaltrinne direkt auf dem Boden wie auf Fuchses Foto, ist das für den Rücken katastrophal.

Ich arbeite wegen meines Rückens auch grundsätzlich nur mit 50er Rundhölzern. Am Wegesrand werden diese mit Frontlader auf den Kipper verladen und auf dem großen Holzplatz abgekippt. Sodann fahre ich mit dem Spalter an die einzelnen Rundholzhaufen und jetzt kommt´s: Ich kann jeden Rundling mit dem Sappi aufpicken und gleich in die Spalterrinne rüberschwingen. So geht das mit Rundholz bis vielleicht 35 Durchmesser. Darüber wird das Rundholz mit Sappie bis an den Spalter gezogen und dann mit STammheber auf Höhe der Spaltrinne gehoben. Nach dem ersten Spalten mit Spaltkreuz sind dann die Scheite i.d.R. noch zu dick. Sie liegen bequem auf dem Tisch und werden mit Sappie wieder auf den angehobenen Stammheber rübergezogen (dient quasi als Tisch) und nach und nach gespalten.

Nach dem Spalten liegen sie auf dem Tisch und werden vom nachfolgenden Holz vom Tisch gedrückt. Wenn der Haufen, der sich dort bildet, zu sehr stört, wird der Spalter um wenige Meter seitlich versetzt. Siehe letztes Foto.

Auch auf meinem Husqvarna-13 t Spalter steht der Hinweis, dass zu zweit spalten verboten ist. Aber zu zweit läßt es sich leider ablaufmäßig optimal arbeiten. Der Eine (der Alte) bedient die Hebel, der Andere (der Jüngere) bedient das Holz. :D

Wer aber sehr viel mit Starkholz zu tun hat, für den eignet sich meine Arbeitsweise ohne Kran und ohne Seilwinde nicht. Und wer mit 1m-Rundholz zu tun hat, arbeitet besser mit einem stehenden Spalter. Es sei denn, es ist nur Schwachholz, das man in den Liegendspalter mit Sappi einschwingen kann.
Dateianhänge
Neuer Spalter 021 (Medium).jpg
Neuer Spalter 021 (Medium).jpg (87.21 KiB) 1648-mal betrachtet
Rückseite Bedieneinheit.jpg
Rückseite Bedieneinheit.jpg (113.32 KiB) 1648-mal betrachtet
Neuer Spalter 020.jpg
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon spaßvogel » Sa Mär 30, 2019 5:41

Fuchse hat geschrieben:Hallo Schuttler,

liegend muss nicht immer teuer sein.... z.B. bei Balfor.
Balfor A14-OR-1060-C.jpg

http://www.balfor.it/site/it/spaccalegna/a12-14-16-or


Das war nicht schlecht vom Fuchse .
Meine Idee ist es so etwas mit einem Mistbagger zu kombinieren .
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Fuchse » Sa Mär 30, 2019 19:02

paydr hat geschrieben:Klar, aber bei dem Teil hast du halt wieder viel Bückarbeit.


Warum?
Hat dein Traktor keine 3 Punkt Hydraulik, damit kann man den Spalter anheben :)
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mär 30, 2019 20:37

Fuchse, nach dem ersten Spaltgang liegt aber alles auf dem Boden. Da ist Bücken angesagt.
Man kann dem aber einfach abhelfen.Ich würde mir aus einer 2-rädrigen Schubkarre einen Tisch bauen, den man auch leicht versetzen kann.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Fuchse » Sa Mär 30, 2019 20:56

Warum soll da was auf dem Boden liegen?
Das Holz fällt direkt in die Gitterbox.
Auf deinem Bild liegts am Boden :(
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Schuttler3005 » Sa Mär 30, 2019 21:01

Fuchse hat geschrieben:Warum soll da was auf dem Boden liegen?
Das Holz fällt direkt in die Gitterbox.
Auf deinem Bild liegts am Boden :(




Ich denke mal er meint damit vor allem das man das Holz mit einem Spalter wie dem Balfor, in den wenigsten Fällen, gleich Ofenfertig hat und 2x spalten muss und dann liegt es nach dem ersten Durchgang halt am Boden da es keinen Ablagetisch gibt
Die wenigsten Leute spalten halt direkt in eine GiBo


Also in meinen Augen ist ein Liegendspalter ohne Hubtisch und entsprechende Ablageflächen für das Spaltgut unbrauchbar

Beim stehenden heb Ich das Holz zu beginn einmal mit dem Sappie auf und kann sonst aufrecht arbeiten im Gegensatz zu einem liegenden wie dem Balfor auf dem Bild wo Ich vor allem bei kleineren Spaltgrößen ja mehr gebückt arbeite wie alles andere und den Spalter mit der Dreipunkt dauernd rauf und runter zu fahren ist doch total Sinnlos da kommt man ja nicht vorwärts
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Fuchse » Sa Mär 30, 2019 21:30

Es gibt das meiste Brennholz zwischen 10 bis 30cm!
Das ist dann fertig mitn 4 Kreuz.
Hoch und runter fährt auch ein Stammheber.
Ah jetzt .... dein IHCeh hat keine Hubwerkbedienung am Heck, dann ist es doof. :regen:
In Gibos direkt spalten spart viele Handgriffe.
Auflagefläche .... 5mm Stahlblech kann man für ca. 50€ dranspaxen.
Wo ein Wille.....
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Schuttler3005 » Sa Mär 30, 2019 21:54

Doch doch mein IHC hat Hubwerksbetätigung am Heck, Marke Eigenbau (mir gings auf den Sack dauernd um den Schlepper zu rennen beim Geräteanbau wenn was nicht passt) :mrgreen: :mrgreen:

Deine Arbeitsweise gefällt mir Ich dürfte Sie nur nicht umsetzen, bin ja nur so ein doofer Hobbyholzer der seine 15-20RM im Jahr ausm Staatsforst kauft, bei uns muss nach dem spalten aufgesetzt werden zum aufmessen
Das aufmessen vorm abfahren kenne Ich aber auch vom Arbeitskollegen obwohl der Anteile im örtlichen Hauberg hat wo Ich das dann nicht nachvollziehen kann


Wenn Ich anfange den Spalter aufer Bude umzubauen braucht der anschließend ne Achse, da findet man immer irgendwas was noch fehlt da ist so ein Tisch nur der Anfang :mrgreen: :mrgreen:
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mär 30, 2019 22:10

Fuchse, ich habe noch keinen Liegendspalter gesehen, von dem aus das Holz anschließend direkt in die Gitterbox fällt. Eine Gibo ist ca. 120 cm hoch. Welcher Spalter hat die Spaltrinne in 1,2m Höhe? Da bräuchte man zum Bedienen ja fast eine Leiter.

Egal - man muß sich den Liegendspalter so anordnen, dass die Bedienung eben NICHT in den Rücken geht. Mit etwas Gehirnschmalz geht das. Die pauschale Verdammung der Liegendspalter ist überholt.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Fuchse » Sa Mär 30, 2019 23:21

Kormoran, mit dem Spalter kann ich auf einen Kipper auf 2,8m Höhe spalten.
Das eine Gibo 1,2 m hoch ist spielt dabei keine Rolle.

Liegendspalter ist top, vor allem wenn man die Logistik im Griff hat.

Ich habe zum SSA zusätzlich noch einen 18 to Balfor, bisserl modifiziert.
Auf der Interforst anno 2006 gekauft für 1600€.

Ich stelle da mal Bilder im Eigenbauthread ein.

Dein Husi Spalter hat sehr kurze Beine :cry:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mär 30, 2019 23:29

Ja, hast Recht. Kanthölzer sind schon drunter, aber ich hätte ihn gerne 10 cm höher, aber dann reicht der Stammheber nicht mehr annähernd bis auf den Boden.

Du hast einen SSA bzw. einen Spalter mit Förderband. Dann ist das klar mit der Arbeitshöhe. Aber das ist eben noch mal eine Nummer mehr als nur einfach ein Liegendspalter.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Fuchse » Sa Mär 30, 2019 23:36

Falsch verstanden, ich spalte auch mit dem Balfor auf den Kipper!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mär 30, 2019 23:45

Zeig mal Fotos!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Fuchse » So Mär 31, 2019 0:04

Gibt es nicht, vielleicht hilft dir das weiter das der Kipper oder Gibos einfach tiefer stehen :roll:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bonifaz, Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki