Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:23

Liegendspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Liegendspalter

Beitragvon Zegger » Do Mär 14, 2019 10:27

Hallo!
Ich mache jedes Jahr ca 25-30m Holz im Moment mit einem Posch 17t Spalter.
Ich schneide im Wald gleich alles auf Ofenlänge 50cm und spalte die Scheite.
Die bückerei ist mit stiegendem Alter kein Spass mehr, so das ich mir Gedanken über einen Liegendspalter mache.
Wie sind eurer Erfahrungen, möchte weiter bei einer Länge von 50cm bleiben,

Irgendwie gefällt mir der Bindenberger Gi20, bei Kleinanzeigen ist noch ein Splitmaster Bj2005 26t drin für 4690€

hat jemand sonst noch Tips, wie sind die Erfahrungen mit Euren liegenden Spaltern ?

Gruß
Zegger
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Apr 08, 2006 20:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Mär 15, 2019 6:50

Hallo Zegger!
ES IST EIN KREUZ MIT DEM KREUZ!!!!
Also ernstlich,habe auch meine Probleme mit dem Körper,aber wenn man einen Posch 17 Tonner hat,denkt man nicht nach einem liegend Spalter nach.Ich habe
alle 3 Systeme Drallkegel,Senkrecht u. liegend Spalter,der Liegendspalter bringt nur was wenn du zu zweit o.zu dritt am arbeiten bist,bist du alleine bleib beim
Senkrecht-Spalter,schwer heben ist nicht notwendig,mit dem "L" Hebel kannst du die schwersten 1m Stämme hoch stellen,seit ich den habe sind meine Kreuz-
schmerzen nur noch minimal gegen früher,das 1m Scheit kannst du nachher ganz leicht sägen,und stappeln,und wegen 25-30m denkt man nicht einem System -
Wechsel nach.Ich denke das du eine Kreissäge hast,wenn nicht kauf dir eine.Du bist sehr gut eingerichtet.
Wer Holz heizt,hat Spass daran,und so soll es auch bleiben!
DAS IST MEIN RAT DAZU !!!!

mfgSteyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Höhlenbär » Fr Mär 15, 2019 13:32

Ich würde für die 30 Rm im Jahr den Posch behalten und lieber in eine zusätzliche Winde (+- 1000,-) investieren bzw. zur Not in einen Stammheber (ist aber wohl schon dran?).
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon 038Magnum » Fr Mär 15, 2019 14:29

Servus,
Bei nur 25rm würde ich mir die Frage nach einem Liegendspalter gar nicht stellen. Da der Rücken eh schon zwackt, würde ich den Posch verkaufen und mir das Brennholz liefern lassen.

Falls die 25rm aus dem eigenen Wals stammen: entweder verkaufen um den Einkaufspreis des Brennholzes abzumildern oder jemand finden, der das im Lohn aufbereitet.

Ist bei der geringen Menge und eh schon vorhandenen Rückenschmerzen eigentlich das einzig sinnvolle.

Es sei denn, der Nachbar hat einen 25t Liegendspalter. Dann bleibt eigentlich nur die Neuanschaffung eines mind. 30t Liegendspalters ;)

Besten Gruß und schönen Start ins Wochenende
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Holzwurm 68 » Fr Mär 15, 2019 14:41

Ich hoffe doch dass der TE einen Zwischentisch benutzt bei 50-er Scheiten.
Dann würde ich beim Stehend-Spalter bleiben.
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon 038Magnum » Fr Mär 15, 2019 14:57

Servus,

Das wäre jetzt die Frage: schneidet der TE direkt 50er Scheite und spaltet die unter dem Posch (selbst mit Tisch wäre es mir zu umständlich, die da noch drauf zu wuchten, Meterstücke arbeiten sich da einfach besser) oder schneidet er erst auf Meter, spaltet und schneidet dann im Wald auf 50cm.

Wenn direkt auf 50cm geschnitten wird und die Rollen dann erst auf den Liegendspalter sollen, wäre mir das ebenfalls zu umständlich.

Aber dazu soll sich der TE erst nochmal äußern.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon spaßvogel » Fr Mär 15, 2019 16:14

Im Wald auf 50cm sägen mit der MS ,die Scheite in die Frontladerschaufel werfen oder drehen ,mit dem Frontlader auf den Kipper damit .
Und den Kipper zuhause neben den Liegendspalter stellen ,so geht es auch .
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon FalkeAdi » Fr Mär 15, 2019 16:47

038Magnum hat geschrieben:Wenn direkt auf 50cm geschnitten wird und die Rollen dann erst auf den Liegendspalter sollen, wäre mir das ebenfalls zu umständlich.

Aber dazu soll sich der TE erst nochmal äußern.


Hat er schon - im Eröffnungsbeitrag:
Zegger hat geschrieben:Ich schneide im Wald gleich alles auf Ofenlänge 50cm und spalte die Scheite.


Ob er das so macht, wie spaßvogel vermutet oder anregt, wäre aber noch interessant zu wissen ...

Ein Meterholzspalter stehend und 50 cm Rollen sind ein K(r)ampf!

A.
FalkeAdi
 
Beiträge: 207
Registriert: Mo Dez 17, 2018 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon spaßvogel » Fr Mär 15, 2019 18:55

Habe zuhause Posch Ruck Zuck liegend Kurzholzspalter bis 55cm .Gutes Premiumgerät ,wird aber scheinbar nicht mehr gebaut .
Binderberger baut sowas allerdings auch .
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Zegger » Fr Mär 15, 2019 21:08

naja, ich schneide direkt auf 50cm damit ich sie nicht mehr sägen muß, und mit einem Meter wären die Teile bei meinem Holz trotz Stammheber viel zu schwer und einen Tisch kann man vergessen bei den Dingern.
War ja auch nur mal eine Idee :klug: und in den nächsten Jahren muß ich eh etwas mehr Meter machen :D


danke für die Tips
Zegger
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Apr 08, 2006 20:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Holzteufele » Fr Mär 15, 2019 22:25

Ich habe auch schon mal mit einem Liegendspalter gearbeitet weil ich testen wollte ob ich besser damit zurecht komme als mit dem stehenden mit Spalterwinde.
Das Problem beim liegenden ist, dass alles zwar schön hoch liegt und mit dem Sapi kann man die Stücke auch gut zurückziehen .... aber allein rennt man hin und her um das gespaltene vor und hinter dem Tisch wegzubringen.
Beim Liegendspalter kannst du die große Rollen schön hochheben - aber mit der Winde hast Du einen größeren Radius zum „einfangen“ der Brocken denn das hinrollen zum Stammheber kann auch ziemlich anstrengend sein. Ich habe 15m 6er Seil auf der kleinen Winde d.h. ich halbiere mir ganze Stämme, ziehe Sie nebeneinander und ziehe Meterrollen mit der Winde direkt unter den Spalter.
Ab einem Durchmesser von ca. 1 Meter wird’s halt beim stehenden Spalter eine Schinderei da ist sicher der Liegendspalter im Vorteil.

Ich bin bei der Kombination 16to. stehend Meterspalter und Zusatzwinde geblieben.

Mein Tipp - schau Dir bei einer Vorführung genau die Transportwege an, meist Spalten die ein oder Max. 2 mittlere Stämme und dann ist Ende.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Zegger » Sa Mär 16, 2019 19:39

herje habe Heute mal an meinen 4506 ein Fass mit 900l Wasser angehängt um mal zu testen, da ich den 6806 zum Transport brauche n8

kann man vergessen ohne Fahrwerk
Zegger
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Apr 08, 2006 20:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon spaßvogel » Sa Mär 16, 2019 20:32

Für Meterscheite ist der Stehendspalter mit 16 bis 17 Tonnen Spaltkraft plus Winde die bewährte Universalwaffe .
Bekommt man so mit im Laufe der Zeit .Die Spaltkraft reicht fast immer und wenn mal nicht kann man ja noch mit der Motorsäge nachhelfen .
Diese Spalter sind auch noch nicht so schwer ,ein alter kleiner 35 PS Traktor kann diese noch heben .
Mit Hilfe der Winde bekommt man eigentlich auch die dicksten Brocken geknackt ,das alleine ohne allzu große Schinderei .

Wenn ich ein Spalter für Meterscheite brauche leih ich einen ,bräuchte ich einen Neuen würde ich auch nur ein 16 bis 17 Tonnen Spalter kaufen ,das reicht .
Aber nicht ohne Winde ,Funk brauch ich am Spalter nicht .
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Mär 18, 2019 8:05

Hallo Zegger!
Also deine 1m Rundlinge hätte ich gerne gesehen,wo der Stammheber nicht pakt??? Meine schwersten Stücke waren "Felbe" 92cm Durchmesser abwärts,auf einem
Drallkegel-Spalter (Witwenmacher) 2 LKW voll,mit zum Teil 22cm Drallwuchs,die musste ich 4 Teile der Länge nach sägen,das ich sie überhaupt aufstellen konnte,
und dann noch welche aus dem Spalter raussägen,wegen dem Drall,mit Eisenkeilen spalten war nicht möglich.Heute hab ich am Senkrecht-Spalter einen "L-Hebel" dran mit 4mm Materialstärke,wenn der nicht hält,kommt 6mm dran,laut LAMA!
Wenn du trotz allen Ratschlägen einem Liegend-Spalter nachdenkst,frag ich mich ob du auf der 50cm Schiene bleibst,denn wenn ja,wäre eine Überlegung das
Kreuz-Messer zum wechseln,und fallweise ein Schicht-Holz-Messer ein zu setzen.

mfg Steyrer8055
Zuletzt geändert von Steyrer8055 am Mo Mär 18, 2019 8:32, insgesamt 1-mal geändert.
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Mär 18, 2019 8:22

Hallo Zusammen!
Habe einen Liegend-Spalter,ohne Wippe,der Stempel drückt das Holz durch das Einfach-Messer,muss das Holz mit dem Sappin von hinten wieder nach vorne holen,
d.h. entweder 2 Mann-Arbeit oder viele Wege beim beigen.Ginge das Messer durch das Holz zum Amboss,blieben die schweren Stammstücke am Tisch liegen,wäre locker 1 Mann-Arbeit möglich,wisst ihr warum man von dem System abgegangen ist,eine Frage in die gut informierte Runde?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], eifelrudi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Pedro 1, sexzylinder

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki