Aber ehrlich: Ist nicht so ergiebig wie Buche, aber wenn der Preis stimmt......warm macht sie allemal. Es soll sogar massenhaft Leute geben, die mit Fichte heizen!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Alle Holzarten haben bei gleichem Gewicht so gut wie den selben Heizwert (~ 4,2 kWh/kg lufttrocken) !
Bei den leichten Holzarten sind lediglich etwa 20...30 % mehr Sägeschnitte und Spalthübe notwendig (im Vergleich zu 'schweren', dichten Holzarten wie Eiche oder Buche) um z.B. eine Tonne Brennholz zu produzieren. Ob sich das lohnt, musst du selber wissen ...
Gruß Adi 4777
Zuletzt geändert von Falke am So Jul 29, 2012 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn man´s umsonst hat lohnt sich der Aufwand immer. Es sei denn, du mußt das Holz mit dem Hubschrauber oder Seilkran bergen. Das lohnt wieder nicht.
Edit: Robiwahn hat Recht: Die Weide wächst ja nicht gerade in Massen. Und da, wo sie wächst, erfüllt sie Funktionen, die kein anderer Baum erbringen kann. Also wenn es geht, dann laß sie stehen! Aber wenn es sein muß, dann lohnt es schon.
Zuletzt geändert von Kormoran2 am So Jul 29, 2012 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Wenn nur Kann und wenn es meine wäre, würde ich sie stehenlassen. Alte, dicke Weiden sind oft Höhlenbäume und bieten Raum für einige nützliche Vögel, die wiederum gern Käfer knabbern, die wiederum an unseren Bäumchen knabbern wollen. Also helfe ich dem Vogel, dann hilft er mir Wenn sie aus irgendeinem Grund weg muss, dann muss sie halt weg. Und brennen tut sie alle mal, aber freu dich nicht aufs Spalten .
Kormoran2 hat geschrieben:Die Weide wächst ja nicht gerade in Massen.
Wie bitte?? Die wächst überall, sehr schnell und ist fast nicht totzukriegen, selbst erbodengleich abgesägte Bäume die weißich-wie alt sind schlagen munter wieder aus
Alte Höhlenbäume allerdings wachsen nicht in 5 Jahren nach, das stimmt. Außerdem ist die Weide ein wertvolles Bienennährgehölz.
Wenn denn der Baum aber nun weg muss, das Holz kann man ruhig nehmen Nach meiner Erfahrung lässt sich das auch gut spalten, wenn man es vorher etwas "ausbluten" lässt. Da war freistehende Fichte bisher das Übelste, was ich gesehen hab': faserig bis zum Schluß und hinterher alles verharzt
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
ich hab die vergangenen 2 Winter fast ausschließlich mit Weidenholz geheizt und nie gefroren. Brauchst natürlich mehr als Buchenholz, das ist klar. Und es gibt mehr Asche. Aber wärmen tut auch Weidenholz.
Togra, du hast natürlich völlig Recht. Kaum dreht man sich um ist schon wieder eine neue Weide ausgekeimt. Aber zumindest bei mir werden sie alle wieder vernichtet. Alte Weiden findest du doch kaum in der Landschaft, es sei denn entlang von Gewässern.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Bei mir kommen auch Weiden in den Ofen, zumindest so lange sie nix kosten außer die Aufarbeitung. Aber hier sehe ich das eigentliche Problem. Beim Fällen platzt der Weidenbaum sehr leicht auf und reist schnell mal bis in einige Meter Höhe auf, bricht ab und fällt herunter. Zumindest meine Erfahrung.
Hallo, also bei uns herrscht auch die Devise "der Ofen frisst alles, vor allem wenn´s nix kostet".
Wir heizen alles was günstig zu kriegen ist oder gar nix kostet ausser eben die Arbeitszeit und evtl. die Auslagen durch den Traktor, Säge etc. Die Holzmacherei sehen ich auch als nützliches Hobby an. Und bekanntlich kosten Hobbys auch Geld (Geräte, Maschinen).
Egal ob Scheitholz (Holzsorte egal) oder auch Palettenholz (sofern nicht behandelt!!!), es wandert alles in den Ofen.
Also ganz so klasklar wie das manche hier sehen, sehe ich das nicht.
Weiden in einer guten Größe, so das man den Stamm höchstens 5 oder 6 mal Spalten muss, sind noch halbwegs schön zu arbeiten und geben schönes Brennholz, welches schnelle Hitze gibt sich super anheizen lässt. Wir heizen unseren Kachelofen oft mit Weide an und legen dann ein paar Eschen nach, ist vom Arbeitsaufwand her optimal.
Wenn es sich aber um richtig große Weiden handelt. ist der Aufwand schon extrem, ich hatte mal eine mit nem Durchmesser von ca 80cm, beim Spalten wäre ich fast verzweifelt, Fasern über Fasern und die auch noch schön verdreht und eine paar Krebse mit drinn. Wenn ich in dieser Zeit was vernünftiges gemacht hätte, hätte ich mir wohl auch das Holz kaufen können.
Ich mach es immer so, bei uns haben die Weiden nach etwa 10-15 Jahren schon wieder ein schöne Größe, da hau ich dann die ersten wieder weg, und die Alten, lass ich einfach stehen bis sie umfallen und wenn sie dann nicht im Weg sind lass ich sie verfaulen, erstens wachsen wieder neue drauf und zweitens wird ja im Wald mitlerweile eh schon besser aufgeräumt als um manche Höfe.
Weiden stehen bei uns sehr viel, vor allem auf Landwirtschaftlichen Flächen, fast immer als Kopfbäume. Dadurch bilden sich dann auch die von Robiwahn besagten Hohlräume die perfekten Lebensraum für viele Vögel usw. bieten.
Die Bäume sollten in der Regel alle 3-7Jahre geköpft werden... bei mir fliegt das Zeug dann ungesägt in den Grobhacker, paar Monate trocknen und ab in die Heizung.
Brennt und wärmt wunderbar. Auch schön für den offenen Kamin, flammt schön und funkt nicht.
Spalten lässt sich dickers Holz nach meiner Erfahrung auch recht gut, am besten wenn es nicht gerade erntefrisch ist.
Also,... wenn der Aufwand überschaubar ist sägen spalten heizen.