Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:57

Luzerne

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Samsam » Sa Feb 28, 2009 12:39

Könnte man die Luzerne nicht auch in normale Grünlandbestände miteinbringen? Dachte da an eine Einsaat mit einem Vredo-Gerät oder ähnlichem. Wie wird sich die Luzerne halten in einem 5 Schnittbestand?
Was sollte man noch alles beachten?

mfg Samsam
Samsam
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Nov 25, 2006 13:19
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere8608 » So Mär 01, 2009 0:18

Hallo, Dass funktioniert vermutlich nicht.

Geb mal bei Frau Google Luzerneanbau ein. (beitr,von HF-POWER)

Luzerne verträgt keinen tiefen Schnitt und kein Stickstoff.

Wennste trotzdem machen willst,probiere es auf ner kleinen Fläche.
Benutzeravatar
johndeere8608
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Jan 04, 2009 15:25
Wohnort: ch-bubikon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon handeule » So Mär 01, 2009 8:13

Hallo, 5 Schnitte wird nicht gehen. Da du die Luzerne nicht mit N-Düngung verdrängen willst, hast du schonmal den Aufwuchs nicht mehr über das Jahr verteilt sondern einen Berg im Juni/Juli und dann wieder im August/September (so wie bei zweischnittiger Heunutzung). Das N für die Gräser schafft dir die Luzerne bei.
Bei uns hat jemand in der Nähe die Variante Grünland mit Luzerne dazwischen. Im 1. Schnitt ist etwas Luzerne, so richtig kommt die dann zum zweiten Schnitt.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass reine Luzernebestände 5-schnittig sind, irgendwann muss das Zeug ja auch mal wachsen.
Grüsse Marcus
handeule
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Dez 08, 2005 19:25
Wohnort: Dimmes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der Farmer 85 » Mo Mär 09, 2009 23:31

Hallo
Ich hätte eine Frage an Marcus wenn ich mal kurz euer Thema unterbrechen darf.
Du sagtest du hast HD-Ballen für "Hasenkunden" gemacht!? Darf ich fragen wie viel du für eine Ballen verlangt hast und wie schwer diese ungefähr waren?
Der Farmer 85
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Jan 21, 2009 21:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon handeule » Di Mär 10, 2009 9:54

Hallo, habe für das Kleeheu 5,- inkl. 7% / Ballen genommen (ca. 12kg, darf man nicht zu fest pressen). Grüsse Marcus
handeule
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Dez 08, 2005 19:25
Wohnort: Dimmes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Di Mär 10, 2009 13:22

Wir verfüttern seit ein paar Tagen 4. Schnitt Luzernegrassilage im Rundballen, es ist eine sehr gute Qualität und die Kühe fressen es als Zuckerl gerne.
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit 3 » So Mär 22, 2009 12:49

Hallo ^^

Luzerne als blanksaat kenne ich gar nicht so !!!
Wir machen das bei uns immer anders .
Die Luzerne lasse ich bei uns mischen, und zwar mit Sommergerste .
Drillen lasse ich das ganze jetzt zur Zeit , dies ist normal der optimale Saatzeitpunkt . Vorrausgesetzt die Flächen sind befahrbar .
Im Sommer lasse ich dann die Gerste abernten .
Die Luzerne bleibet weiter stehen . Im Herbst dann eventuell nochmal nach Mähen oder Mulchen .
Und im nächsten Jahr ist es kein problem die Luzerne zu Ernten .
Der Bestand ist ausreichend bestockt .

Mfg
Favorit 3
 
Beiträge: 75
Registriert: Mo Jan 05, 2009 23:15
Wohnort: EE
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » So Mär 22, 2009 14:19

So wurde bei uns früher der Rotklee angebaut, als Untersaat in Sommergerste
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kiefernaltholz » Do Mär 26, 2009 21:28

Luzerne ist ein Kracherfuter. Bester Nährwert, geringste Kosten. In Reinsaat 3 Jahre nutzbar, bester Ertrag im 2. Jahr.
Ernte: mit Schlegelhäcksler am frühen Vormittag mit geschärften Schlegeln mit gerinstmöglicher Drehzahl abschlegeln, gibt Aufbereitereffekt.
Je nach Witterung am nächsten oder übernächsten Tag morgens im Tau schwaden, am Abend oder nächste Abend pressen, egal ob HD oder Gr0ßpacken.
Wenns draufregnet, hilft nur breitmachen und einwachsen lassen. Cèst la vie.
Silage: spätestens in der Knospe wie vorher, aber abends pressen und wickeln. Mindestens 70%TM, sonst gibts Schimmel, und mindestens 5 Lagen Folie, sonst pieksts durch.
Die schaufelbaren Tabakblätter auf der Tenne sind Eiweißfutter pur.Und wer Pferde hat, die lieben sogar noch die harten Stängel. Bei Luzerne kommt nix um.
Kiefernaltholz
 
Beiträge: 119
Registriert: Mi Okt 17, 2007 20:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Do Mär 26, 2009 21:40

nur der Landhandel hat was dagegen, denn außer dem Saatgut ist damit nix zu verdienen :idea:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Problem

Beitragvon NilsB76 » Fr Mai 22, 2009 17:33

So nun ist meine Luzerne die ich gesäät habe ca 10-15 cm hoch und ich habe ein Problem. Zwischendrin wachen große Inseln von spitzblättriger Melde die der Luzerne langsam aber sicher das Licht ausknipst. Hat jamand ne Ahnung was man da machen kann? Gibts evtl ein Spritzmittel was die Melde bekämpft und die Luzerne schont?
Lg Nils
NilsB76
 
Beiträge: 215
Registriert: Sa Mär 01, 2008 18:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kiefernaltholz » Fr Mai 22, 2009 20:01

Warte noch etwas ab. Luzerne läßt sich nicht so schnell umbringen. Mähe spätestens in der Knospe, aber mindestens 10 cm Stoppel, und die Melde sowie alle anderen Kräutlein machen dicke Backen, wenn die Luzerne dann ihrerseits zum Angriff übergeht und sie unterdrückt. 10 Tage nach Schnitt sollte sie bereits wieder 20 cm hoch sein. Jedenfalls auf den Standorten wo sie hingehört: Kalk, tiefgründig,heißt in diesenm Fall keine Verdichtungshorizonte, bewegtes Wasser in der Wurzelzone und die reicht locker bis 2 m Tiefe.Ein Luzernewurzelhals sollte nach 3 Jahren gut Daumendick sein, Männerdaumen, nicht Kinderpatschhändchen.
Kiefernaltholz
 
Beiträge: 119
Registriert: Mi Okt 17, 2007 20:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » So Mai 24, 2009 15:50

Ich würde den 1. Schnitt (schröpfschnitt) machen, auch bei mir ist die Erstansaat so weit, die Frage ist nur was damit machen??
Letztes Jahr hab ich die ersten Schnitte zu Cobs verarbeiten lassen.
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

???

Beitragvon NilsB76 » So Mai 24, 2009 22:03

Jetzt schon den ersten Schnitt? Meine Luzerne ist ja erst 15 cm hoch also etwas höher wie die Melde.Hab ja erst Mitte April gesäät. Also müßte ich ja so wie Kiefernaltholz schon sagt so lange warten bis die Luzerne die Melde im Griff hat. Denn so wie es jetzt aussieht würde es eher ein Meldensilo :-( Der Standort ist eigentlich gut denke ich. Trocken halt und locker. Was ich nun düngen muß weiß ich nicht so genau. Ist ja alles nur Hobby bei mir. Und bei den ganzen Düngesorten komme ich sowieso regelmäßig durcheinander. Vielleicht kann mir ja mal einer nen konkreten Tip geben was man da nimmt, wieviel und wann! Ich weiß nur kein Stickstoff!
Lg Nils
NilsB76
 
Beiträge: 215
Registriert: Sa Mär 01, 2008 18:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Di Mai 26, 2009 13:36

Denkst Du die Luzerne holt die Melde noch auf :roll: nein, hier hilft nur abmähen und dann schau mer mal auf ein Neues
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki