Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 14:00

Luzerne

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Luzerne

Beitragvon NilsB76 » Fr Jan 30, 2009 19:18

Moin Leute
Ich habe vor dieses Jahr Luzerne anzusähen um Silo/ Heu drauß zu machen. Meine Frage ist nun wann ist der richtige Zeitpunkt für die Aussaat und ist es überhaupt möglich Heuähnliches Material drauß zu gewinnen oder ist nur silieren möglich?
Danke jetzt schon mal für eure Antworten.
Gruß Nils
NilsB76
 
Beiträge: 215
Registriert: Sa Mär 01, 2008 18:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon handeule » Fr Jan 30, 2009 19:30

Hallo, Saatzeitpunkt weiß ich nicht, denke April wird kein Fehler sein. Aus Luzerne kann man super Heu machen ("Kleeheu"). Problem ist das Wenden und Schwaden, da fällt viel auseinander. Ich hab das nur mal beim 2. Schnitt gemacht: mähen, breitmachen, 3 Tage liegenlassen ohne wenden oder wenn es dick liegt einmal wenden, ganz vorsichtig schwaden, pressen, fertig. Silo dürfte da einfacher sein - ist aber nicht meine Baustelle. Grüsse Marcus
handeule
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Dez 08, 2005 19:25
Wohnort: Dimmes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NilsB76 » Fr Jan 30, 2009 20:20

Hallo Marcus
Ja Mensch das hört sich doch schon gut an. Du hattes das Luzerneheu Kleeheu genannt? Ist das nur ein Ausdruck dafür oder hattest du noch Klee als Untersaat oder so? Hast du kleine Ballen gepresst oder Rundballen? Ach und überwintert Luzerne eigentlich? Kann man sie im nächsten Jahr wieder nutzen?
NilsB76
 
Beiträge: 215
Registriert: Sa Mär 01, 2008 18:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meck-Pommer » Fr Jan 30, 2009 20:32

Luzerne überwintert ganz ohne Probleme.
"Wenn die Welt untergeht, gehe ich nach Mecklenburg, denn dort geht sie 50 Jahre später unter." (Otto von Bismarck)
Benutzeravatar
Meck-Pommer
 
Beiträge: 901
Registriert: So Okt 14, 2007 19:47
Wohnort: M-V
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HF-POWER » Sa Jan 31, 2009 19:58

Hallo, ich hab auch vor dieses Jahr erstmals Luzerne anzubauen. Ich hab einfach mal "Luzerneanbau" gegoogelt. Hab da eigentlich ganz gute Informationen gefunden.
Worüber ich mir noch nicht ganz im klaren bin ist, ob ich es im Reinanbau probieren soll oder doch lieber mit einem gewissen Gräseranteil. Ich möchte eigentlich mehr Heu machen. Silage nur wenn es vom Wetter nicht anders geht. Was meint ihr dazu?
HF-POWER
 
Beiträge: 67
Registriert: Fr Okt 24, 2008 15:40
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meck-Pommer » Sa Jan 31, 2009 20:43

Der Vorteil von Reinkultur ist, dass du dir den Stickstoff sparen kannst.
"Wenn die Welt untergeht, gehe ich nach Mecklenburg, denn dort geht sie 50 Jahre später unter." (Otto von Bismarck)
Benutzeravatar
Meck-Pommer
 
Beiträge: 901
Registriert: So Okt 14, 2007 19:47
Wohnort: M-V
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JonnyD2250 » Sa Jan 31, 2009 21:56

Wir haben vor Jahren mal Luzerne-Heu gemacht. Waren nicht so begeistert davon. Sind ein Haufen Blätter auf der Wiede geblieben, fast nur noch Stängel mit ach Hause gebracht... Füttern mussten wir dass mit der Schaufel, sonst hätten die Kühe nur Stängel in der Krippe gehabt...
Seitdem haben wir das nie mehr gemacht.
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1656
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Sa Jan 31, 2009 22:52

Unsere Trocknung mach z.Zt. Verträge für Luzernecobs, d.h. Ansaat der Wiese durch Landwirt, danach übernimmt die Trockung für 3 Jahre alles
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon handeule » Mi Feb 04, 2009 7:27

Hallo, Kleeheu hatte ich geschrieben, weil Luzerne als Leguminose ja vergleichbar ist. Wie ich oben und JonnyD2250 weiter unten geschrieben haben, ist das Zeug sehr empfindlich. Anwelken geht noch, aber dann geht das schnell los, dass du nur noch Stängel hast. Ich habe es nicht angesät, es war auf einer Fläche noch mit drin und kam zum 2. Schnitt praktisch in Monokultur. Habe dann das Zeug nach dem Mähen breit gemacht, einmal gewendet und trocken lassen fast bis zu Heureifen, dann Schwaden gezogen und trocknen gelassen (Zapfwelle ca 200 U/min und langsam gefahren). Dann mit der HD-Presse lockere Ballen gemacht. So blieb alles beisammen - allerdings war es nur ein halber Ha und ich habs für Hasenkunden gebraucht. Extra anbauen würde ich es nicht.
Grüsse Marcus
handeule
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Dez 08, 2005 19:25
Wohnort: Dimmes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Mi Feb 04, 2009 10:27

Luzerneheu ist nur was für Könner, allerdings sind min. 4 Tage Sonnenschein nötig.

Das Luzerneheu kann nur am ersten Tag gezettet u. gewndet werden, ansonsten nur früh wenn noch Tau ist.

Besser sind hier Luzernegras-Großballen der Trocknung :idea:

In Kalifornien, ist es anders, hier wird gemäht und wenn`s trocken ist geschwadet u. gepresst :roll:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mpl0805 » Mo Feb 09, 2009 15:09

Hi, wir haben im letzten Jahr 8ha Luzerne angebaut, Mähwerk mit Aufbereiter dann 2 Tage liegen gelassen und dann siliert. Man muss aber beim schwaden aufpassen damit die blätter nichtwegfliegen ( wenig Drehzahl) . Hat riesige Mengen Futter gegeben. Zum Pressen denke ich eher ungeeignet.
mpl0805
 
Beiträge: 4
Registriert: Do Aug 14, 2008 9:41
Wohnort: 96
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Di Feb 10, 2009 0:56

War das reine Luzerne :?: welche Sorte :?:

was habt ihr mit dem 2-3-4- Schnitt gemacht :?:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mpl0805 » Fr Feb 13, 2009 8:22

Ja, reine Luzerne, Sorte weis ich nicht .
Haben 3 Schnitte gemacht mit sehr guten Erträgen. Soll aber dann über den Winter höher stehen bleiben deswegen nur 3 Schnitte. Super Eiweißwerte und gute Rohfasergehalte in der Silage.
mpl0805
 
Beiträge: 4
Registriert: Do Aug 14, 2008 9:41
Wohnort: 96
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Fr Feb 13, 2009 9:51

Kann Luzerne oder Luzernegras dne Silomais in der Milchfütterung teilweise ersetzen :?:

Der Landhandel wird ja daran keine Freude haben :roll:

Denn nur einmal ansäen und dann 3-5Jahre nutzen, da bleibt für ihn nix zu verdienen :idea:

Kein Pflanzenschutz--kei
ne Düngung wenig-bis kein Saatgut
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF4355 » Mo Feb 16, 2009 16:55

Moin,

Also ich hab gehört, dass der Ertrag sich bis zum vierten Jahr steigert und der Anbau nur mehrjährig wirtschaftlich sinnvoll ist. Stimmt das? Hab keine erfahrungen mit Luzerne...

Gruß MF
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bangert, Bing [Bot], Google [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki