Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:00

Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper sinn?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
358 Beiträge • Seite 2 von 24 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 24

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon 777 » Fr Jan 01, 2016 18:18

Adi, Schneeketten sind da ne feine Sache, ohne ists auch nicht mit Allrad schön
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon WupperFuchs » Fr Jan 01, 2016 18:18

Dann stimme ich dir zu, hatte ich falsch verstanden, auch wenn Fuchse jemand anderes ist :roll:
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon 777 » Fr Jan 01, 2016 18:40

stimmt ! (Wupper)Fuchs :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon HannesLang » Fr Jan 01, 2016 20:13

WupperFuchs hat geschrieben:@777
ich muss dir bei einem dringend wiedersprechen: Niemals in der Seillinie stehen !!! Das hat meinem Kollegen das Knie gekostet. Immer so, das du zwar den Schlepper siehst aber auch ein Seil, das reißt, dich nicht treffen kann, Stämme, die rutschen natürlich auch nicht, es geht auch mal einer aus der Schlinge und dann? :klug:
Normal bin ich gegen Klugsch...en aber das läßt bei mir die Alarmglocken klingeln.
Gruß
Wupperfuchs

Ineressant, wie meinst du das? Muss ich das Seil umlenken oder meinst du die zugschnur an der winde lang halten?
Benutzeravatar
HannesLang
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Mai 31, 2010 9:43
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon WupperFuchs » Fr Jan 01, 2016 20:21

Ich meinte eine Funkwinde, da kann man neben dem Seil hergehen, darf und sollte man aber nicht.
Bei einer Seilzug-Seilwinde drauf achten, das man möglichst grade nach hinten zieht und dann seitwärts an der Betätigung ziehen.
Am besten einen Windenkurs besuchen, kann sonst lebensgefährlich sein.
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Falke » Fr Jan 01, 2016 21:07

In dem Video wird ja nur beigeseilt. rücken ist dann ein anderes Thema ...
(so wie da der Deutz wackelt, könnte man meinen, die Winde sei gar nicht abgesenkt ... :shock: ).

Beiseilen kann eine 5 t Winde auch 10 m (Buchen-)Stammabschnitte mit 50 cm MDM (und mehr) ohne weiteres.

Beim Rücken kommt es dann aber schon darauf an, wie "schwer" die Winde ist (und wie nahe am Traktor sie baut).
Wenn du nur Brennholzrohmaterial rücken willst, könnte da eine 3,5 t Winde wegen gut 100 kg weniger Eigengewicht
durchaus sogar Vorteile bringen ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon sek1986 » Sa Jan 02, 2016 2:18

Beiseilen ist kein Thema. Habe Jahrelang mit einem 411 er Unimog mit 2 X 3,5 Tonnen Winde vorgerückt. Auch Rausziehen war kein Thema. Allrad bringt eh nichts mehr wenn die Maschine vorne nicht mehr auf dem Boden steht. Soviel schwerer ist ein Allrad auch nicht, das dies eine große Rolle spielen Würde. Auch Rückeschlepper mit 10 - 15 Tonnen Eigengewicht gehen bei entsprechendem Holz vorne hoch. Beim 411 er war es Möglich 6 bis 8 Kiefern mit 25 - 30 cm Durchmesser und Baumlang im Schild zu ziehen. Beim halbschwebendem Rücken sollte man auch darauf achten, das Holz nicht zu sehr auf das Schild zu ziehen.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Paule1 » Sa Jan 02, 2016 9:25

Ich denke und sprech aus Erfahrung, je kleiner ein Schlepper umso wichtiger ist die Seilwinde, sie sollte natürlich der Schleppergröße angepaßt sein :idea:

PS. gerade in Hanglagen bei Hinterradschlepper unverzichtlich :klug:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Florian1980 » Sa Jan 02, 2016 9:33

Mit selbst gedrehten Eisen spitzen reichen auch 15 PS. :D

Hier arbeiten einige mit uralten Schlepperchen vor den Seilwinden. Ist aber auch ziemlich flach bei uns.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon MF-133 » Sa Jan 02, 2016 15:57

Der 50PSer kann das Potential der Winde nicht ausnutzen. Im Bauernwald reichen 3-4 to
(schreibe ich als stolzer Besitzer einer 3,5 To Winde, die ich noch nie an ihr Limit gebracht habe).
Ab und zu schiele ich neidvoll auf Winden mit Funkfernsteuerung. Aber der Umbau oder der Aufpreis beim Neukauf ist für mich niemals rentabel.
Um mal zu sehen, was gut ausgelegte kleine Schlepper im Forst leisten können, wenn der Fahrer noch ein wenig mehr kann als bloß gasgeben, lohnt sich ein Blick auf diese DVD:
http://www.amazon.de/Massey-Ferguson-Sc ... B002Q4Y4PA

Hat natürlich mit der Schleppermarke nichts zu tun, sondern mit der Arbeitstechnik.

MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Paulo » Sa Jan 02, 2016 17:16

sek1986 hat geschrieben:...Allrad bringt eh nichts mehr wenn die Maschine vorne nicht mehr auf dem Boden steht. ..

Genauso wenig wie eine Pistole die nicht geladen ist,

sek1986 hat geschrieben:.. Soviel schwerer ist ein Allrad auch nicht, das dies eine große Rolle spielen Würde. ..


Wenn ich mit der falschen Arbeitstechnik den Allrad ausheble, dann kann ich die Vorteile natürlich nicht ausspielen. Allrad plus Köpfchen ist das optimale Team :wink:
Ausserdem schont der Allrad den Waldboden. Ich möchte beim Rücken nie auf einen Allrad verzichten.
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Jan 02, 2016 17:35

Hallo.

Vorwärts ist Allrad jetzt nich so unabdingbar, Allrad bringts wenn man rückwärts wo drüber oder nen Buckel hoch will. Da ist ohne schnell mal die Luft raus und so fass ich den Hebel links beim Sitz, zieh nach oben und fahr einfach drüber.... :mrgreen: :prost: Zum Rücken mit ner Fuhre Holz hinten dran ist´s eher wichtig, dass der Schlepper vorne schwer genug ist, da war Vaters D4006 etwas leicht, der 533er IHC mit Baas Lader hatte da eig. nie Probleme gemacht. Beim jetzigen Winden-Antriebsaggregat ist da gar kein Land in Sicht den vorne vom Boden zu bekommen, eher geht der Hydraulik oder der Winde die Puste aus. Ich fahr sonst an dem 60er 3Zyl. ein 1,1to Heckgewicht um den A... am Boden zu halten... :lol: :prost: Dein 5206 dürfte sich mit nem 50cm Stamm mit 8m Länge eher amüsieren als plagen. Wir hatten meist eh ne Gabel dabei, die ist ned schwer, aber weit weg, die bringt auch noch was. Der 5206 ist aber recht stabil gebaut, der dürfte da ein ruhies Leben haben.

Ach so, wenn´s den TE Interessiert, die Winde ist eine 4,5to Impos...

@Paulo: Freillich, wenn man Allrad hat und gewohnt ist, gibt man den nicht mehr her 8) Aber ohne Allrad wird die halbe Welt umgetrieben, da sollt´s an bissal Brennholz nicht scheitern :lol:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Paule1 » Sa Jan 02, 2016 17:52

Mit einem Güldner gehts auch ohne Allrad :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Paule1 » Sa Jan 02, 2016 17:56

Allerdings sagte meine Nachbar immer

"Der Güldner is a Sack, vorne steht er hinten dreht er" :mrgreen:

Er hat eine Fendt mit 24Ps "Einmannystem"

Das war vom Prestige her sowas wie heute ein "Vario" :idea:

https://www.google.de/search?q=Fendt+Einmannsystem&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiyhfmGzIvKAhVDVxQKHQlWAmwQ_AUIBygB&biw=1920&bih=930
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon sek1986 » Sa Jan 02, 2016 18:01

Paulo hat geschrieben:
sek1986 hat geschrieben:...Allrad bringt eh nichts mehr wenn die Maschine vorne nicht mehr auf dem Boden steht. ..

Genauso wenig wie eine Pistole die nicht geladen ist,

sek1986 hat geschrieben:.. Soviel schwerer ist ein Allrad auch nicht, das dies eine große Rolle spielen Würde. ..


Wenn ich mit der falschen Arbeitstechnik den Allrad ausheble, dann kann ich die Vorteile natürlich nicht ausspielen. Allrad plus Köpfchen ist das optimale Team :wink:
Ausserdem schont der Allrad den Waldboden. Ich möchte beim Rücken nie auf einen Allrad verzichten.



Was ist den bei dir die FALSCHE Arbeitstechnik.

Ich habe nicht sehr oft Allrad eingeschaltet beim Rücken. Natürlich kommt man mit Allrad dorthin, wo ohne schon längst Schluss ist.

Es ist aber auch immer die Frage, ziehe ich ein zwei Stämme mehr und der Schlepper ist vorne nicht mehr auf dem Boden, oder ich muss nochmal in das Stück einfahren. Hier ist dann die Frage, was schadet dem Boden mehr.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
358 Beiträge • Seite 2 von 24 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 24

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Patrick1031

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki