Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:00

Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper sinn?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
358 Beiträge • Seite 5 von 24 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 24

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon GüldnerG50 » So Jan 03, 2016 11:13

Romulus hat geschrieben:Servus beinand,

Ganz ehrlich, i bin mit am 4006er deutz im holz.Beiseilen geht immer, wenns mal auf am Stock angeht, dann stellts ihn vorne auf, kein Problem. Wenn mit verstand gefahren wird und an der 4,5 tonnen winde normal angehängt wird, kann man auch fahren, wenn auch nur mit ausgehängter bremse ;-) aber es geht. Der deutz hat 35 Pferde... deiner sollte die Aufgabe gut bewältigen ;-)


Das kenn ich gut genug :prost: :lol:

Wegen 4x4: Zum Ziehen brauch ich den so gut wie nie, nur zum Rückwärts fahren oder, ganz wichtig, wenn ich bergab auf nen Hänger mit dem Frontlader Holz lade. Dann aber nicht als Antrieb sondern zum Bremsen, da ich keine 4-Rad-Bremse habe...



Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Paule1 » So Jan 03, 2016 11:24

wenn der Schlepper vore hoch geht kann es auch am falsch angebrachten Oberlenker liegen :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon GüldnerG50 » So Jan 03, 2016 11:26

Hallo.

Der hat beim D 4006 mit ner Winde dran nur im oberen Loch zu sein! Die 2 unteren Löcher sind für die Regelhydraulik, das reißt sonst nur an der Feder rum.... Dafür gibt es das obere Loch, das ist quasi starr...

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon berlin3321 » So Jan 03, 2016 14:27

Moin,

ich habe zwar (noch) keine Winde dran aber ich würde absenken und etwas zurück setzen damit sich das Schild "eingraben" kann. Dann Gang raus, Bremse fest.

Ich hätte dann auch den Vorteil 4 Radbremse da Allrad immer drin ist.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Paulo » So Jan 03, 2016 14:31

Paule1 hat geschrieben:wenn der Schlepper vore hoch geht kann es auch am falsch angebrachten Oberlenker liegen :idea:

Oft wird auch das unpassende Anschlagmittel gewählt, oder das Anschlagmittel nicht vorteilhaft angebracht.
Zuletzt geändert von Paulo am So Jan 03, 2016 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon GüldnerG50 » So Jan 03, 2016 14:54

Hallo.

HÄÄÄ??? Benutz mal die Kettenfalle und dann vergleichsweise das Seil.... Bei meiner kleinen 4,5to Winde ist die Kettenfalle etwa Knie hoch, da schnappt der Schlepper nicht hoch, am Seil sieht das ganz anders aus....



Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon WupperFuchs » So Jan 03, 2016 15:02

@Deutz
klar kann man bei kleineren Bäumen die Krone mitziehen, kommt doch auf den Baum an. Wenn du das mit einer kleinen Buche mit 30cm BHD machst, wird das eine 4,5to Winde wohl meistens schaffen, versuchst du das bei einer Buche, die 100cm BHD hat und ziemlich frei stand, dann kannst du das nichtmal mit einer 8to Winde schaffen.
Also wir schneiden den Baum meistens in ein paar Stücke, die dann beigeseilt werden auf die Rückegassen.
Denn ich fahre niemals in den Bestand mit einem Schlepper !!! Gibt es hier auch genug Beiträge zu wegen Bodenverdichtung und Schäden im Wald, die sich nicht mehr reparieren lassen, dazu kommen schäden an den Wurzeln usw.. Also die Krone mit einer Zange holen gibts nicht, genausowenig aber was anderes. Mit der Zange wird nur Holz gerückt, das vorher beigeseilt wurde. :klug:
Zu deiner anderen Frage:
Wenn du mit der Winde rückwärts an die passende Stelle gefahren bist, Winde runter und fertig, bei kleineren Bäumen ziehe ich keine Bremse an, die Winde gräbt sich ein und fertig. Wenn der Boden das eingraben nicht zuläßt, hilft auch oft die Bremse nicht, ich ziehe meinen 6to Schlepper auch über den Boden trotz Bremse.
Bei Gefahrbaumfällungen fahre ich mit der Winde im Boden solange noch rückwärts, bis nichts mehr geht, dann sitzt er schön fest.
@Paulo
natürlich benutze ich die Kettenfallen, sogar meistens, besonders bei dickem Stammholz. Dafür sind die da und gegen das steigen habe ich immer ein Frontgewicht dran. bei dem kleinen Schlepper 400 Kg, bei dem großen 800 Kg.
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Holzspaß » So Jan 03, 2016 15:03

Servus Deutz D5206,
nö keine seltsame Fragen. Wen man nicht weiß was eine Winde kann weiß man auch nicht was geht!
Bevor ich eine Winde hatte konnte ich mir auch nicht vorstellen was diese leisten können.
Kennst du keinen bei dem du mal zur Probe was rücken kannst.

Also zu frage eins
Klar geht das! Ich selber arbeite auch Kronen auf. Ich zieh mir mein Sach so hin wie es mir passt. Wie du selber schon angemerkt hast schneidet man das ein bisschen zurecht und dann ab die Post.

zu 2
Wen ich weiß das echt Zug kommt oder der Schlepper an der kannte steht dann senk ich ab und fahr noch kurz Rückwärts. Ansonsten, um den Boden zu schonen und weil absenken meist reicht, nicht. Wir haben einen Förster der in den Winden kein Problem sieht, was nicht selbstverständlich ist. Das dass so bleibt ist immer das Ziel. Heist Rückeschäden vermeiden und die Wege zu schonen. Wen man dann mit dem Schild umgräbt macht man sich keine Freunde.

Viel Spaß im Holz
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon langholzbauer » So Jan 03, 2016 15:52

hallo Leute!

Nachdem Sinn und Größe der Winde nun ausreichend diskutiert wurden nun zur "Ganzbaumnutzung" und "flächigen Befahrung".

Selbst wenn unsere Wälder nicht zertifiziert wären, würde ich nie auf die Idee kommen, das Schwachholz und die Äste alle zu entnehmen. Neben der unnötigen Arbeit mit diesem ganzen sperrigen Gestrüpp entzieht mann dadurch viel zu viele Nährstoffe. Die meisten Nährstoffe sitzen in der Rinde. Und deren Anteil verringert sich nun mal expotenzial mit zunehmenden Durchmesser.
Außerdem bringt Reisig ,unterhalb der normal üblichen Grenze von 7 cm Durchmesser, nach dem Trocknen beim Hacken mehr Staub und Dreck als vernünftige Hackschnitzel!
Die zusätzlichen Verletzungen an den Wurzerlanläufen der Bäume, zwischen denen ganze Kronen hindurch gezogen werden sind auch nicht zu unterschätzen!
Klar versuche ich auch manchmal, mir einige Wege mit dem Seil einzusparen indem ich beim Laubholz die starken Äste nur soweit einschneide, bis sie sich an den Stamm anlegen können. Aber die Äste unter 6-7cm und auch darüber viele knorrige Stücke bleiben flächig im Bestand liegen um die nächste Generation Wald zu Düngen.

Das Befahren von Beständen außerhalb von (so wenigen wie möglich) Rückegassen sollte eigentlich selbstverständlich sein. Denn jede Fahrspur verursacht Schäden. Selbst, wenn mann sie nicht gleich sieht.

Grüße aus dem Thüringer Wald
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon WupperFuchs » So Jan 03, 2016 18:34

@langholzbauer
das mit dem Kronenholz hatte ich eben auch im Kopf, wollte aber nichts dazu sagen aber du hast absolut Recht, das sollte man nicht entnehmen, wir lassen möglichst viel davon im Wald und auch mal ein größeres Stück das zb. faul ist oder so denn das braucht die Tierwelt. Das Kronenholz ist sehr wichtig für den Wald und die Humusbildung. Es gibt Flächen, wo jahrelang alles entnommen wurde, wo der Boden merklich schlechter geworden ist und damit der Wald schon sehr geschädigt wurde. Kaum wieder aufzuholen. Jedes Feld (soweit ich weis) wird gedüngt, weil man die Pflanzen entnimmt, das wird aber im Wald nicht gemacht.
Mit dem flächigen Befahren gibt es auch genug Studien zu, was dann passiert. Also lieber ein Rückegassensystem anlegen, das immer und ausschließlich genutzt wird. Bei mir sind es meistens 50m Abstand und ca. 4-5m Breite. Die Randbäume werden auch geschädigt, das muss ich in Kauf nehmen. Dazwischen gehe ich nur zu Fuß und seile alles bei, in der Gasse kann man mit Rückewagen arbeiten oder mit einer Zange. Bei Trockenheit oder im Frost (hier seit 2 Jahren nicht gewesen) kann man die meisten Gassen auch mit einem Hinterradschlepper befahren.
Im großen und ganzen lasse ich lieber einen Stamm liegen als den Wald zu zerstören duch unsinnvolle Maßnahmen.
Man sollte nie vergessen, der Wald existiert auch noch viele Jahrzehnte nach mir und was ich jetzt an Schaden mache, müssen meine Kinder und Enkel ausbaden. :klug:
Den obwohl ich hier heute als "Neuling" beschimpft wurde, versuche ich doch Sinnvoll zu schreiben und in der Natur zu handeln, den nicht nur ich lebe davon sondern auch noch Generationen nach mir.
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon WupperFuchs » So Jan 03, 2016 18:59

@holz-metall-artinger
die Kronen werden grob zerschnitten und liegen gelassen, wir sagen dazu, wir schneiden die auf den Boden. Also nur so, das nichts mehr hochsteht.
Ich rede aber von Laubholz und mal aber selten vielleicht ein Nadelbaum. Bei Fichten ist das anders, wenn ich Probleme mit Käfern hätte (habe ich zum Glück nicht) würde ich das evtl auch häckseln aber im Wald lassen. Wenn ich es verbrenne, dann fehlt es ja trotzdem als Nährstoff. Denn die Asche bringt nicht das, was Äste, die 2-3 Jahre lang verrotten, dem Wald an Nahrung bringen.
Jetzt muss man ein bischen unterscheiden, wo das ist und ab welchem Durchmesser. Wenn es sehr gut zu erreichen ist und es in kleinen Waldstücken in der Stadt liegt, dann holen wir auch Holz bis 6-7cm noch an den Weg wegen privater Brennholzkunden der Stadt. Die können es sich dann für kleines Geld holen.
Wenn die Bäume aber auf größeren Flächen standen oder im Steilhang, dann lassen wir alles so bis 15-20cm liegen. Wie gesagt, je mehr da bleibt, je besser.
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Holzspaß » So Jan 03, 2016 19:23

Servus,
das ist schon immer interessant hier zu lesen.
Und heute muss ich mal herzlich über mich :D !!!!!
Das ich nicht in den Bestand fahr war klar - deshalb ja die Winde!
Aber als ich schrieb ich arbeite Kronen auf hatte ich an die 7cm Fraktion gar nicht gedacht!
Aber klar auch das kann wen man sich die Mühe machen will beigeseilt werden!

Dachte das mit Totholz und ko ist klar und hab nur an "dickes" gedacht

Jetzt hab ich wider mal meine

Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
358 Beiträge • Seite 5 von 24 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 24

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Patrick1031

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki