Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 13:35

Mähdrescher einsteiger

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher einsteiger

Beitragvon 1055 » Di Jan 03, 2012 12:11

Hallo,

bei uns in der Nachbarschaft haben wir einen 600 ha Ackerbaubetrieb,der auch nur Den Mähdrusch vom LU ausführen lässt.
Der ganze Betrieb funktioniert mit einem Festangestellten das ganze Jahr über, und in der Ernte noch eine Aushilfskraft.
Auf meine Nachfrage vor etlicher Zeit, warum er sich bei 600 ha keinen eigenen Drescher zulegt meinte er nur das er sich keinen anschafft weil ihm die Unterhalts/Wartungs und Reperaturkosten einfach zu hoch sind, und er mit einem LU besser dran ist. Zu den Kosten die man aufrechnen müsste kann ich leider nix sagen.
Er meinte aber auch das er einen erfahrenen Fahrer/ Schlosser und Landwirt in einem bräuchte, und sowas nunmal nicht an jeder Ecke steht.
Ausserdem sei er flexibel wenn schlechtes Wetter und unterschiedliche Reife die Ernte beeinflussen.

Aber ich denke das man das regional betrachten muss, in unserer Ecke gibt es im Umkreis von 50km 2 LUs mit ca 20 Maschinen.
„ Wer bewirkt, dass dort, wo bisher ein Halm wuchs, nun mehr zwei Halme wachsen, der hat mehr für sein Volk getan als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann“ (Friedrich der Grosse)

Bild
Benutzeravatar
1055
 
Beiträge: 390
Registriert: Sa Apr 02, 2011 6:46
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher einsteiger

Beitragvon Hans Söllner » Di Jan 03, 2012 12:27

Ein Deutz 6040 HTS wäre doch auch interessant. Wiegt mit Schneidwerk knapp 12 Tonnen und hat mit 800er Bereifung eine Breite von 3,26m. 235PS-5Schüttler, Turboseperator, kein Schnickschnack, Schneidwerk mit 5,40m würde passen.
Zuletzt geändert von Hans Söllner am Fr Jan 06, 2012 19:39, insgesamt 2-mal geändert.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher einsteiger

Beitragvon Bauer Hinnerk » Di Jan 03, 2012 12:53

Hiho!

"Kunstdünger" und "Gift spritzen" sind eigentlich ziemlich ungeeignete und vorurteilsbelastete Ausdrücke, findest Du nicht? Aber lassen wir das.

1) TERRA TRAC gibts auch für den Schüttler LEXION 670
2) Jahre wie 2010 und 2011 haben gezeigt, dass man ziemlich verlassen sein kann, wenn man nicht eigenmechanisiert ist. Eine verdorbene Ernte (Futtergetreide oder gar Sondermüll statt Brot- oder E-Weizen) sind nichts im Vergleich zum höheren Preis eines größeren Dreschers. Die Ernte von eigentlich nacheinander abreifenden Früchten kann in Extremjahren auch schon einmal zusammenfallen.
3) Wer einen sehr kleinen Drescher hat, muss u.U. auch auf den Acker, wenn es eigentlich zu feucht ist.

Warum will denn Dein Bekannter den gelben schon nach so wenigen Stunden abgeben? Vorteil der gelben ist auf jeden Fall, dass sie eine große Kontaktfläche der Reifen über deren Durchmesser (bis 1,85m?) realisieren, also auch nicht all zu breit bauen!

Horrido
Hinnerk
Bauer Hinnerk
 
Beiträge: 685
Registriert: So Jan 20, 2008 9:07
Wohnort: Ost-NI und West-ST
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher einsteiger

Beitragvon DX 4.30 » Di Jan 03, 2012 17:35

Hallo bio-bauer,

mach es dir doch einfacher, da du bei deinem Lohnunternehmer sowieso einen eigenen Drescher gestellt bekommst,
dann rede mit Engelszungen auf ihn ein, er soll sein Lexion mal weiterverkaufen und sich einen Drescher nach deinem Geschmack zu legen, vielleicht redest du noch mit den anderen Bio-Bauern, so dass ihr als geschlossene Front beim Lohner aufschlagt und ihm das Messer auf die Brust setzt, entweder anderen, leichteren Drescher oder du kaufst dir entsprechend eine Maschine und er ist 300ha dreschen los und kann seinen Lexion sowieso verkaufen....

Übrigens finde ich Bio Top! Ohne diese elende Chemie und dem Kunstdünger der Grundwasser vergiftenden Kunstdünger.

http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCnger

Mfg
DX 4.30
DX 4.30
 
Beiträge: 408
Registriert: Do Jan 03, 2008 13:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher einsteiger

Beitragvon Falk » Di Jan 03, 2012 18:03

DX 4.30 hat geschrieben: Ohne diese elende Chemie und dem Kunstdünger der Grundwasser vergiftenden Kunstdünger.


6!!! Setzen und nicht mehr so dumme Kommentare von sich geben!
Woher soll Ich wissen was Ich denke, bevor Ich nicht gehört hab was Ich sage!?
Falk
 
Beiträge: 1443
Registriert: Fr Jan 05, 2007 2:03
Wohnort: Am Steinhudermeer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher einsteiger

Beitragvon Hans Söllner » Di Jan 03, 2012 18:48

Falk hat geschrieben:
DX 4.30 hat geschrieben: Ohne diese elende Chemie und dem Kunstdünger der Grundwasser vergiftenden Kunstdünger.

6!!! Setzen und nicht mehr so dumme Kommentare von sich geben!


Hört mit dem Thema auf ich werd sonst noch depressiv.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher einsteiger

Beitragvon DX 4.30 » Di Jan 03, 2012 19:48

Falk hat geschrieben:
DX 4.30 hat geschrieben: Ohne diese elende Chemie und dem Kunstdünger der Grundwasser vergiftenden Kunstdünger.


6!!! Setzen und nicht mehr so dumme Kommentare von sich geben!



Danke gleichfalls!
Denk mal ein wenig an die Zukunft deiner Kinder und wenn du dann begriffen hast, was die großen Konzerne wie Bayer, Syngenta und BASF für die Zukunft deiner Kinder tun, wirst du vielleicht etwas begreifen,...
DX 4.30
 
Beiträge: 408
Registriert: Do Jan 03, 2008 13:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher einsteiger

Beitragvon Falk » Di Jan 03, 2012 20:14

DX 4.30 hat geschrieben:
Falk hat geschrieben:
DX 4.30 hat geschrieben: Ohne diese elende Chemie und dem Kunstdünger der Grundwasser vergiftenden Kunstdünger.


6!!! Setzen und nicht mehr so dumme Kommentare von sich geben!



Danke gleichfalls!
Denk mal ein wenig an die Zukunft deiner Kinder und wenn du dann begriffen hast, was die großen Konzerne wie Bayer, Syngenta und BASF für die Zukunft deiner Kinder tun, wirst du vielleicht etwas begreifen,...


Wenn man nach Deiner ideologie geht, werden Deine Kinder verhungern !
Woher soll Ich wissen was Ich denke, bevor Ich nicht gehört hab was Ich sage!?
Falk
 
Beiträge: 1443
Registriert: Fr Jan 05, 2007 2:03
Wohnort: Am Steinhudermeer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher einsteiger

Beitragvon automatix » Di Jan 03, 2012 22:09

countryman hat geschrieben:noch besser dein Lohner kauft sich einen Lexion mit Bandlaufwerk...
Mit maximaler Bereifung kommt auch ein Mittelklassedrescher schnell über 3,50m, von den Kosten mal zu schweigen.


wenn man über den Claas Tellerrand schaut, dann kommt man z.b. bei NH auf die 5 Schüttler 900 60 R 32 drauf bei 3,5 m Außenbreite
Badaboom
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher einsteiger

Beitragvon automatix » Di Jan 03, 2012 22:13

DX 4.30 hat geschrieben:
Falk hat geschrieben:
DX 4.30 hat geschrieben: Ohne diese elende Chemie und dem Kunstdünger der Grundwasser vergiftenden Kunstdünger.


6!!! Setzen und nicht mehr so dumme Kommentare von sich geben!



Danke gleichfalls!
Denk mal ein wenig an die Zukunft deiner Kinder und wenn du dann begriffen hast, was die großen Konzerne wie Bayer, Syngenta und BASF für die Zukunft deiner Kinder tun, wirst du vielleicht etwas begreifen,...


wenns nach dem ginge müßten wir alle schon lange all die Horrordinge haben, die angeblich von Dünger und vom PSM kommen....
Badaboom
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher einsteiger

Beitragvon Nordhesse » Di Jan 03, 2012 22:16

Lexion 530 mit 800er Reifern
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher einsteiger

Beitragvon bio-bauer » Mi Jan 04, 2012 13:29

Lasst mal die bio-diskussion sein, soll jeder machen wie er will! Und ich würd eher verpachten als konventionell weiterzumachen! ist aber meine Meinung und alle anderen sollen Ihre haben!

Ich werd jez mal mit dem Lohner reden, ob er die 530 nicht mit den neuen IF 800er reifen ausrüstet, die packen das mit 1,2-1,4 bar, das denke ich passt schon ganz gut.

Wir zahlen hier deutlich unter 100 netto und da ist es echt schwierig eine Eigenmechanisierung hinzubekommen. Außerdem sind wir immer ganz gut ausgelastet, da wir für eine bga die 120ha Silokette im Ackergras auch noch machen...

Mit wieviel kosten pro ha muss ich eigentlich an reperaturen/Wartung ungefähr Rechnen?
Der Drescher ungefähr 50ha/abschreibung, bleiben noch 40€ für Fahrer, sprit und den Rest. Geht das hin?

Danke für eure interessanten beiträge!

Edit:
Der besitzer des Gelben hat ein Baugrundrendite entsorgungsproblem.....

Edit 2:
Außerdem ist der tc 5080 laut liste nur 9,6to schwer, in Vollausstattung!
Der mit 800ern wäre schon verlockend...

(Edit by M. Pradler)
bio-bauer
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Jan 02, 2012 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher einsteiger

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Jan 04, 2012 14:24

Hi Stefan,
na wenn dein Lohner mit nem 530er nur 710er Reifen drauf hat hat das bestimmt seinen Grund, 3,5m Außenbreite ist nicht überall erlaubt das hängt schwer vom Landkreis und dem Bezirk ab, was man zugelassen bekommt bzw mit welchen Auflagen. Hört sich nämlich sehr nach max 3,30m an.
Ansonsten wenn du unter 100€ das Dreschen gekommst, lass weiter dreschen da kannst selber nicht günstiger fahren leg eher 10€ drauf und sag er soll einen Maschine für dich mit 800er ausstatten.
Wennst doch selber dreschen willst 420 oder 430er oder die dementsprechenden 5er Serie Lexion währ optimal für dich die packen das locker oder wennst viel mit feuchtem Getreide und Grünanteil zu tun hast schau dir nen Sampo an die kommen aus nem feuchten Land und reinigen wie kein anderer das Zeugs.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher einsteiger

Beitragvon Fendtfarmer704 » Do Jan 05, 2012 11:56

Moin zusammen,

1. Wenn du Unter 100€ ha zahlst vergiss schnell die Eigenmechanisierung! Vorraussetzung, du pfeifst und der Lohner kommt!

2. Sinnvoller Bodenschutz sind nur Laufbänder, vergiss alle Reifen, alleine schon wegen der Außenbreite, wie oben schon genannt, gibt es auch zulieferer Die Laufbänder anbieten, auch zum Nachrüsten!

Solltest du doch zu einem eigenen Drescher tendieren Claas Mietrückläufer! Top Maschienen gute Preise! Wähle das Schneidwerk so breit wie möglich! z.B. 530 Lex 6,6m 540Lex 7,5m. Wenn du das Stroh nicht benötigst kauf nen Hybriddrescher 750 TT besserer Durchzug auch bei nassem Stroh!

An alle Anderen mit gefährlichem halbwissen ein Lex530 mit 710er Reifen ist breiter wie 3,49m das höchste der gefühle sind 680er für 3,49. Hängt aber alles vom Landkreis ab.
Aber normalerweise muss über 3,5 m eine Polizeieskorte den Drescher sichern!
Fendtfarmer704
 
Beiträge: 2
Registriert: Do Jan 05, 2012 10:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher einsteiger

Beitragvon Stoapfälzer » Do Jan 05, 2012 12:18

Fendtfarmer704 hat geschrieben:

An alle Anderen mit gefährlichem halbwissen ein Lex530 mit 710er Reifen ist breiter wie 3,49m das höchste der gefühle sind 680er für 3,49. Hängt aber alles vom Landkreis ab.


Hab die geb Börsen ein wenig durchsucht und die 680er scheinen Standard zu sein wobei auch 800er zu finden sind, das sagt natürlich nichts aus.
Aber warum sollte der breiter sein ist ja auch nur ne 5 Schüttler Maschine, beim Montana währs ja verständlich aber dann währ´s ein echter Rückschritt zu den 400er, da gehen die 800er beim 430er wenn auch nur mit einem Auge zugedrückt.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 15er, Bing [Bot], flocko1, Marian, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki