Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:26

Mähdrescher! Wie arbeitet man die Fläche optimal ab.

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Piet » Do Jul 03, 2008 18:49

Ist dock wahr!Kannst du bitte mal aufmalen wie du ohne LEERFAHRTEN arbeitest?
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Do Jul 03, 2008 19:00

Ich fahre viermal rundrund und dann Strich für Strich. Die meisten Drescher haben einen abgerundeten Antriebskasten am Schneidwerk, so dass nichts niedergedrückt wird. Und wenn man rechts hoch fährt, kann dann links einer neben her fahren zum abbunkern..
Fährt man allerdings im Konvoi mit anderen Dreschern, geht das nicht, aber das ist ja hier nicht der Fall. Und hier gehts auch sicher nicht um 2km lange Flächen.
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon monserich » Do Jul 03, 2008 22:54

wie gesagt wir fahren links rum was anderes iss ja unmöglich bei uns erst vorgewende wegmähen dann durchschneiden und dann im rücken eine seite hoch die andere wieder runter im konvoi die abfahrer sind in der mitte und wir können ständig beim fahren abbunkern,sollten wir rechtsrum fahren were die schnecke ja auf der seite des bestandes und abbunkern nur am vorgewende möglich.

gruss monserich
monserich
 
Beiträge: 370
Registriert: Di Nov 06, 2007 16:51
Wohnort: M.V.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forenkobold » Fr Jul 04, 2008 12:04

Wieder mal ein Mißverständnis...

Klar.. wenn man durchsticht und den Acker von innen nach außen drischt, fährt man linksrum..

aber nicht linksrum um den Bestand sondern um die abgeerntete Fläche.
forenkobold
 
Beiträge: 5927
Registriert: Mi Aug 08, 2007 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Fr Jul 04, 2008 18:50

Piet hat geschrieben:Hallo Mattie,
wie gehabt verstehst du die Frage,musst aber klugscheissen...


So, wie wäre es, wenn du auch mal was kluges zu diesem Thema beizutragen hast.
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon voro » Fr Jul 04, 2008 19:25

Ausserdem müsst ihr euch erst mal drüber einigen, welches Links ihr meint :)

<- das oder -> das :)
Der Hauptunterschied zw. etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Benutzeravatar
voro
 
Beiträge: 4520
Registriert: Mo Aug 07, 2006 21:19
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Fr Jul 04, 2008 19:27

Links ist dort wo der Daumen Rechts ist :idea:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Fr Jul 04, 2008 19:29

euro hat geschrieben:Links ist dort wo der Daumen Rechts ist :idea:


Und was ist mit den Jungs vom Sägewerk??
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Fr Jul 04, 2008 20:15

also,ich plädiere dafür,dass man abwechselnd einmal links und einmal rechts rum fährt---wegen der politischen ausgewogenheit :wink: :lol:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Fr Jul 04, 2008 20:25

Okay, ich geb eine neue Vaiante:
Erst fährt man das Vorgewende frei , damit die Ablader links nebenbei fahren können..... und dann kommte es auf die Größe des Schlags an, ob man hoch und runter fährt... .... und ob das Getreide liegt.. dann diagonal... :wink:
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon stefan » Fr Jul 04, 2008 21:57

Ich fahre jetzt schon seit 8 Jahren Mähdrescher. Flächen zwischen 1ha und 40ha.
Wenn ich ein neues Feld anschneide fahre ich aussenrum gegen den Uhrzeigersinn. Dann läuft der teure Messerantrieb zum Feld hin und ein Grenzstein ist keine Gefahr.
Dann gehts im Uhrzeigersinn zwei oder drei Runden. Dann steht man automatisch so das man gut abbunken kann, auch während der Fahrt.
Wenn ich das Stroh auf Schwad packe und es ein sehr langes Stück ist dann dann fange ich auch manchmal links an und fahre an der einen Kante rauf und runter. Dann produziere ich mir nicht unnötig Keile. Da Problem bei Schwadablage ist ja das wenn ich mir als letztes einen Streifen von einem halben Meter von einem Beet liegen lasse passt das Schneidwerk nicht zwischen die Schwade. Also die vorletzte Bahn von einem Beet nur 3/4 Breite Fahren so das zwischen den Schwaden genug Platz bleibt um bei der letzten Bahn mit Schneidwerk ganz nach unten zu kommen, ohne mit den Halmteilen die Schwad aufzuschieben bleibt.
Bei mehren Maschinen auf einem Feld kommt man um Beete nicht rum. Wenn ich neue Beete anschneide fahre ich einfach mit dem linken Halmteile einer Fahrgasse nach. Dann sind die Beete absolut parallel und der breiter Anreibskasten auf der linken Seite drückt nicht unnötig Halme nach unten.
Das ist so das Grundlegende auf das ich so achte.

PS: Um Hindernisse wie Masten, Wasserlöchern usw. fahre ich immer im Uhrzeigersinn. Dann ist wieder die Seite ohne teure Antriebe zum Hindernis und nichts kann schief gehen.
Benutzeravatar
stefan
 
Beiträge: 100
Registriert: Sa Feb 04, 2006 19:51
Wohnort: Köln und Uckermark
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Sa Jul 05, 2008 7:56

@Stefan: Das ist doch ein Erntemeister da in deinem Avatar. Welcher denn??
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Sa Jul 05, 2008 8:01

stefan,du könntest sofort bei mir als fahrer anfangen :!:
würdest dich sogar maschinenmässig verbessern :!:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maexchen » Sa Jul 05, 2008 8:55

H.B. hat geschrieben:...ist mir zu politisch :mrgreen:


sach keiner, s'hätt keiner gesacht
maexchen
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon stefan » Sa Jul 05, 2008 12:53

Die Maschine in meinem Bild ist ein 525 mit dem 175PS Motor. Wir haben noch einen 514 auch als Erntemeister.
Als Fahrer bin ich diesen Sommer schon vergeben. Erst zu Hause und dann für einen Hersteller.
Nächsten Sommer werde ich mit dem Studium fertig. Dann habe ich für sowas keine Zeit mehr. :roll:

Stefan

Hier beide letzten Sommer im Raps:
http://www.agrartechnik-im-einsatz.de/de/index.php?page=view_picture&id=152968
Benutzeravatar
stefan
 
Beiträge: 100
Registriert: Sa Feb 04, 2006 19:51
Wohnort: Köln und Uckermark
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki