Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:28

Mähdrescher! Wie arbeitet man die Fläche optimal ab.

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon stefan » Mi Jul 09, 2008 1:14

Mir kommt es manchmal so vor das Kunden in den Gegenden mit wenig Raps schockiert sind über die hohen Rapsstoppeln.
Um so größer sie installierte Motorleistung ist um so weniger wird glaube ich auf die Stoppelhöhe geachtet.
Benutzeravatar
stefan
 
Beiträge: 100
Registriert: Sa Feb 04, 2006 19:51
Wohnort: Köln und Uckermark
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon superuser » Mi Jul 09, 2008 8:57

Mit unserem TX68 sind 5 cm Stoppel aber normal...Steine gibt es bei uns so gut wie gar nicht. Im Frühjahr wird sowieso gewalzt und wenn doch mal ein Maulwurfhügel kommt muß man eben mal kurz stoppen.
superuser
 
Beiträge: 200
Registriert: So Dez 02, 2007 19:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 844 A » Do Jul 10, 2008 7:17

Hallo,

bei uns in der Gegend (Bayern) ist es nicht angebracht in Beeten zu Arbeiten. Ich beginne das Feld, fahre das erste mal entgegen dem Uhrzeigersinn, wegen dem Antrieb, und dann noch zwei mal im Uhrzeigersinn. Nun fahre ich immer hin und her, die Anhänger werden halt so abgestellt das die immer "günstigst" stehen. Bei Hanglagen wird quasi den unten am Hang angefangen und nach oben gearbeitet.

Beim Getreide und Mais fahr ich mit der Programierten Höhe beim Raps mit der Hand. Der Raps wird unterhalb der Schoten abgedroschen, die Stängelhöhe beträgt dann noch zwischen 30 und 50 cm.

Mähdrescher sind Claas Lexion mit einem 6 m und ein Claas Mega mit 5,10 m Schneidwerk. Bei diesen Schneidwerksbreiten reicht wenn ich wie oben beschrieben , 3x rumfahre!

Gruß
IHC 844 A
 
Beiträge: 255
Registriert: Di Sep 27, 2005 19:14
Wohnort: südl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Do Jul 10, 2008 8:46

WHOW

4 seiten wie man ein feld abdrischt !

eigentlich ist das doch völlig egal ob man nun dreimal rechts rum fährt, oder einmal rechts rum und dann zweimal links herum oder um gekehrt . besonders egal ist es wenn das stroh gehäckselt wird, ansonsten ist das ziemlich ärgerlich wenn man mit nem 6 meter schneidwerk dauernd zwei meter streifen nachbehält und dann dauernd mit den halmteilern das stroh zusammen schiebt .
beim häckseln haben wir hier manchmal das problem mit dem wind, muß man immer so fahren das das strohhäcksel nicht ins getreide fliegt und dann nochmal durche maschine muß .
wir haben hier keine hänge zum dreschen .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Do Jul 10, 2008 9:35

beim dreschen kommt es NUR auf den fahrer an,dass der umsichtig fährt---alles andere ist nebensächlich :!:
ach ja,den beifahrersitz unbedingt so gestalten,dass der bauer NICHT mitfahren kann---DENN DER IST DAS GRÖSSTE HINDERNIS :!: :!:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Panic » Do Jul 10, 2008 15:22

Das wichtigste ist, das das Getreide im Tank landet und nicht auf dem Acker!
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jutta » Fr Jul 11, 2008 9:16

Mal 'ne Frage am Rande dazwischenschieb:

Was ist Abbunkern?
Jutta
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Fr Jul 11, 2008 9:28

Jutta hat geschrieben:Mal 'ne Frage am Rande dazwischenschieb:

Was ist Abbunkern?

wenn der drescherfahrer das getreide auf den anhänger überlädt.
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jutta » Fr Jul 11, 2008 9:53

Danke für die prompte Antwort @ Hans :D
Jutta
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Fr Jul 11, 2008 10:00

Jutta hat geschrieben:Danke für die prompte Antwort @ Hans :D

jutta,du musst dich nicht bedanken---in einem forum beantwortet jeder,was er kann und das ganze dann auf gegenseitigkeit---sollte so sein :lol:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Fr Jul 11, 2008 18:56

hans g hat geschrieben:.....was er kann ......



Und das konnte unser Hans dann grad mal :wink: :D :D
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 714er, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki