Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:26

Mähdrescher! Wie arbeitet man die Fläche optimal ab.

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Mähdrescher! Wie arbeitet man die Fläche optimal ab.

Beitragvon Kleinbauer » Mi Jul 02, 2008 15:17

Hallo Leute!

Fahre dieses Jahr zum ersten mal Mähdrescher und wollte wissen wie man
die Flächen am besten ab arbeitet. Damit man so wenig wie möglich Leerfahrten hat.

Danke an alle! :)
Kleinbauer
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Jul 02, 2008 14:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Jul 02, 2008 15:33

...ist mir zu politisch :mrgreen:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Mi Jul 02, 2008 15:37

Du fährst erst mal so drumrum bis du am Vorgewende Platz hast zum wenden, dann immer auf längs und zwischen durch noch mal geteilt damit du möglichst schnell und kurz wenden kannst. Wenns natürlich liegt siehts anders aus ....... dann musss Papa fahren und du kommst in den Babysitz.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Mi Jul 02, 2008 15:51

ihc833 hat geschrieben:Du fährst erst mal so drumrum bis du am Vorgewende Platz hast zum wenden

links oder rechts rum :?: :roll: :wink:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon monserich » Mi Jul 02, 2008 16:08

Vorgewende weg wie schon gesagt dann durchschneinden und dann fahren wir immer links rum.

gruss Monserich
monserich
 
Beiträge: 370
Registriert: Di Nov 06, 2007 16:51
Wohnort: M.V.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Mi Jul 02, 2008 21:23

Man fährt immer so rum wie die Uhr sich dreht !! Es sei denn man hat solche Experten die nicht richtig pflügen können, dann macht man das Anmähen gegen die Uhr wegen der gewaltigen Kante im Acker, sonst verbiegst du nur unnötig das Schutzblech vom Antrieb oder erhängt ganz daneben.
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon monserich » Mi Jul 02, 2008 22:42

ne also die uhr geht ja rechts rum wenn ich mich nicht teusche und rechtsrum fahren ist bei uns unmöglich.

gruss monserich
monserich
 
Beiträge: 370
Registriert: Di Nov 06, 2007 16:51
Wohnort: M.V.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Do Jul 03, 2008 9:15

ich würde in der spritzspur den acker teilen, wenn du ein 6 meter schneidwerk hast sind das zweimal rauf und runter bis zur nächsten fahrgasse . und du hast zum schluß nicht mehr keile als eh im feld drinne sind .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon voro » Do Jul 03, 2008 9:28

gerd gerdsen hat geschrieben:ich würde in der spritzspur den acker teilen, wenn du ein 6 meter schneidwerk hast sind das zweimal rauf und runter bis zur nächsten fahrgasse . und du hast zum schluß nicht mehr keile als eh im feld drinne sind .



--- aber nur bei'nem 24m Fahrgassenabstand. Bei den Fahrgassen machen sich ungerade Vielfache der Drillmaschinenbreite einfacher und besser, z.B. 27m bei 'ner 3m Drille. --- Da hättest du dann 4 1/2 mal dran lang bis zur nächsten Fahrgasse mit deinem 6m Schneidwerk. --

Übrigens: ein SEHR politisches Thema hier - wenn ich hier Mod wär, hätt ichs schon in'n passenderes Unterforum verschoben :)
Der Hauptunterschied zw. etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Benutzeravatar
voro
 
Beiträge: 4520
Registriert: Mo Aug 07, 2006 21:19
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Do Jul 03, 2008 9:40

gerd gerdsen hat geschrieben:ich würde in der spritzspur den acker teilen, wenn du ein 6 meter schneidwerk hast sind das zweimal rauf und runter bis zur nächsten fahrgasse . und du hast zum schluß nicht mehr keile als eh im feld drinne sind .

komischer weise gibts dann immer mehr keile,als eigentlich vorhanden sind---und ich kann dann meistens nicht umhin und auf den gebrauch eines anderen werkzeuges hin zu weisen,welches man(n)auch in ganzem ausmass nutzen sollte.
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forenkobold » Do Jul 03, 2008 10:51

Wieso ist rechtsherumfahren unmöglich?

Links ist der Schneidwerksantrieb und die Aufstiegsleiter..
und die gehören in der Regel auf die gedroschene Seite. Wenn man mit der Antriebsseite am Bestand entlangfährt, sollte man das nächste Mal dagegen fahren wegen der vom Antrieb umgedrückten Halme.
Und das Spielchen mit den Fahrgassenzählen geht eh meist ins Auge..
Kaum jemand schafft es, bei einem Schneidwerk breiter als 3 Meter, so exakt zu fahren wie mit der Sämaschine. Dazu noch etwas Lagergetreide und ruckzuck hat man 50 cm übrig..

Wenns möglich ist, dresche ich 3 bis 4 mal um den ganzen Acker und dann schaukel ich mich von einer Seite durch..immer hin und her.
Entgegen der obengenannten Regel 8)
forenkobold
 
Beiträge: 5927
Registriert: Mi Aug 08, 2007 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Do Jul 03, 2008 18:25

Das möchte ich mal gern sehen wenn einer seinen Acker linksrum abmäht... Viel spaß bei abtanken während der Fahrt....
Je nach Schneidwerksbreite fährt man erst 3-4 mal ins runde, danach teilen und lange bahnen dreschen :D :D :D
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher! Wie arbeitet man die Fläche optimal ab.

Beitragvon Mattie » Do Jul 03, 2008 18:31

Kleinbauer hat geschrieben: Damit man so wenig wie möglich Leerfahrten hat.



Eigentlich sollte man gar keine Leerfahrten machen. Warum auch, ausser man fährt zum abbunkern. Hat man Jemanden, der neben her fährt, erübrigt sich das.
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Piet » Do Jul 03, 2008 18:37

Hallo Mattie,
wie gehabt verstehst du die Frage,musst aber klugscheissen...
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Do Jul 03, 2008 18:41

Tschuldigung, Meister Piet.
Das nächste mal, frage ich dich erst, ob ich was dazu schreiben darf. Versprochen!!!
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki