Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 13:41

Massey Ferguson 64xx

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Massey Ferguson 64xx

Beitragvon Einhorn64 » Sa Apr 17, 2021 7:45

Hab mal bewusst bei unserem 6475 Bj 2008 nachgeschaut.
Alle Warnlampen leuchten kurz auf, danach leuchtet nur noch die Getriebesöldruck Lampe.(evtl noch gefederte VA, Zapfwellenvorwahl)
Ohne laufenden Motor sind Motorschmierung und Lichtmaschine ja nicht relevant.
Die Getriebeschmierung sehr wohl- bergabrollen lassen(ohne laufenden Motor) oder Abschleppen ist ja der Getriebekiller schlechthin.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massey Ferguson 64xx

Beitragvon 210ponys » Sa Apr 17, 2021 13:57

Danke Einhorn :prost:

habe mir ein paar Youtube Videos angeschaut unter anderem eins wo von Mf kommt und da ist es auch so das weder Motoröldrück noch die Ladeanzeige leuchtet. Nun die frage ist das Baujahr bedingt oder bei Perkins und Sisu Motor unterschiedlich?
210ponys
 
Beiträge: 7496
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massey Ferguson 64xx

Beitragvon motzlarerbauer » Mo Okt 20, 2025 20:35

Ich möchte den Beitrag mal Nutzen um die Erfahrung der 64er 6-Zylinder zu hören.
Bei uns soll eventuelle ein 6-Zylinder für der 64 er Baureihe für Ackerpflug, Grubber, Säkombi, Miststreuer, Ballenwagen etc. Eingesetzt werden.
Ich denke 150-200 h pro Jahr.

Jetzt bin ich über 6470/6475/6480 gestolpert.
Preislich bei 5000 h liegen sie bei 30T€ und die Ausstattung war meist nicht schlecht.
Gibt es in der Langzeitnutzung wirkliche Schwachstellen/ Probleme?
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 946
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massey Ferguson 64xx

Beitragvon Einhorn64 » Mo Okt 20, 2025 20:47

Vom Perkins T3 würde ich auf jeden Fall abraten(die Injektoren sind bei vielen Schleppern ein Dauerbrenner), die mit Sisu T3 sollen ganz gut laufen, aber sind halt Masseys- die Isolierung der Kabel wird müde, was teure Folgeschäden mit sich bringen kann, die Vorderachse sollte rechtzeitig neu gelagert werden, sonst wird es richtig teuer und einige elektrische "Gemeinheiten" die immer mal auftauchen.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massey Ferguson 64xx

Beitragvon 038Magnum » Di Okt 21, 2025 6:42

Servus,

Beim Pächter läuft ein 6480. Vorweg: ich fahre den gerne, ist relativ kompakt und vom Komfort wirklich gut. Die Kabine ist recht klein. Für die PS-Klasse sehr wendig.

Der 6480 mit dem Perkins der letzten Generation ist absolut nicht empfehlenswert, die Injektoren kommen je nach Belastung schon deutlich (!) vor den genannten 4000h. Beim Pächter waren die spätestens alle zwei Jahre fällig (6x700€ nur für die Teile). Und entgegen einem Beitrag von weiter vorne: der Perkins hat definitiv injektoren verbaut, habe diese jetzt schon mehrmals in den Händen gehabt.

Problematisch ist auch der mittlere Hauptkabelbaum (meiner Meinung nach der schlechten Verlegung in Kombination mit der Kabinenfederung geschuldet). Der ist relativ schlecht partiell zu flicken und muss meist komplett getauscht werden. Ist nicht gerade preiswert.

Das Getriebe ist unauffällig und unproblematisch, wenn es regelmäßig mal kalibriert wird.

Für 30k bekommst du nur die Modelle mit dem Perkins und kleineren Schäden.
Die mit Sisu und in gutem Zustand liegen deutlich über 40k.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massey Ferguson 64xx

Beitragvon 210ponys » Di Okt 21, 2025 7:35

@038Magnum wie viele Std bekommen die Injektoren in den Zwei Jahren? Und was genau ist mit denen das Problem das die so oft getauscht werden müssen?
210ponys
 
Beiträge: 7496
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massey Ferguson 64xx

Beitragvon 038Magnum » Di Okt 21, 2025 10:14

210ponys hat geschrieben:@038Magnum wie viele Std bekommen die Injektoren in den Zwei Jahren? Und was genau ist mit denen das Problem das die so oft getauscht werden müssen?


Ungefähr 800h/a. Du merkst zu Beginn leichte Startunwilligkeit und dann deutlichen Leistungsverlust. Wenn's arg weit ist, kannst du ihn klopfen hören. Ich weiß es nicht ganz genau, würde aber behaupten, dass der Sitz der Nadel zu stark verschleißt.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massey Ferguson 64xx

Beitragvon County654 » Di Okt 21, 2025 11:54

Hatte am 7480 mit Sisu Motor zweimal Probleme mit den Injektoren.
Nach null Kulanz beim zweiten Satz sind wir zum Boschdienst gefahren und haben dort neue Injektoren gekauft.
Die sind jetzt etwa 1.500 h drin.
Bislang gab es keine Probleme.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2095
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massey Ferguson 64xx

Beitragvon ICH BIN'S » Sa Okt 25, 2025 22:56

Also:

Den MF 6480 gibt es mit 3 verschiedene Motoren.
1. Generation hat einen Perkins 1106 C60TA verbaut, dieser Motor hat definitiv eine mechanische Einspritzpumpe und entsprechende Einspritzdüsen.
2. Generation hat auch einen Perkins aber den 1106 D-E 66 TA, dieses ist einen CommonRail mit Injektoren, die schon mal Probleme machen.
3. Generation hat einen Sisu CommonRail verbaut, nämlich den SISU-Power, Typ: 66 CTA, auch dies ist einen Motor mit Injektoren, die recht wenig Probleme machen

Ich hatte jahrelang einen aus der 1. Generation (bewusst mit dem Motor gekauft), ich war sehr zufrieden mit dem. Hat eine größere Reparatur gehabt, 2 Kupplungen vom Lastschaltgetriebe sind neu gekommen, Kosten inklusive allem unter 6500€.

Elektrik ist französisch lässig verlegt, wenn der Traktor von einem langjährigen und motivierten Händler verkauft wurde, hat der das vor Auslieferung schon behoben gehabt.
Die 1. Generation hat gut Dampf, sparsam und wendig, und meiner war zuverlässig. ET- Preise sind im Mittelfeld ein zu ordnen. Würde ihn sofort wieder kaufen.

MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki