Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 7:59

Maximale Milchmenge bei Kälbern

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon laurettisch » Di Jan 21, 2014 19:09

cerebro hat geschrieben:Ich war neulich mal auf der Homepage der Swiss Genetics und hab u. a. nachfolgenden Artikel gelesen.

Die behaupten da das Kalb sollte am Tag etwa 20 % des Körpergewichts an Milch zum saufen kriegen..... :shock: bei mir kriegen se nicht mal die Hälfte, dafür Getreideschrot mix (Hafer, Gerste, Weizen, KöMais) nach belieben. Wie oben schon erwähnt gut für die Pansenzooten.

http://www.swissgenetics.ch/fileadmin/u ... llen_d.pdf


vielen dank für deine antwort. den artikel wede ich mir später mal durchlesen.

ans kraftfutter und schrot versuche ich sie wie gesagt gerade zu gewöhnen nur leider fressen sie es bisher nur aus der hand. aber das kommt bestimmt bald :)
laurettisch
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Jan 21, 2014 10:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon Milcherzeuger87 » Di Jan 21, 2014 20:22

Hier im Nachfolgenden Link auf Seite 7 findest du von der LFL Bayern eine Empfehlung http://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publ ... _36967.pdf

Und zum Thema Kraftfutter und Heu.
Ein Kalb sollte erstmal Milch sauften so wächst und Gedeiht es am Besten.
Nachdem Kühe Wiederkäuer sind sollte man dem Kalb auch von beginn an Heu oder sonstige schmackhafte Rohfasser zur Verfügung stellen.
Kraftfutter wird eigentlich eingesetzt damit Kälber schneller wachsen. Zu viel Kraftfutter ist nicht unbedingt von Vorteil für die Pansenzotten. Eine Kuh ist eben kein Schwein.
Wir selbst Füttern ca. 2x3,5L Vollmilch/Tag und Heu und Kälbermüsli zur Freien Verfügung.
Milcherzeuger87
 
Beiträge: 8
Registriert: So Jan 05, 2014 12:11
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon D_Schwabe » Di Jan 21, 2014 20:37

wie bereits erwähnt würde ich die milchmenge bei 2 mal 3 litern am tag lassen wenn du mehr geben willst kannst du das mE auch tun unsere Milchkälber bekommen zT auch 2 mal 6 Liter und mir wäre kein Fall bekannt wo es dem Kalb nicht bekommen wäre ( außer das es schneller am Haken hing :D )
mehr milch geben kann man also muss man aber nicht...

eine ganz andere Sache fällt mir da gerade noch ein : Du schreibst das eine Kalb ist ein Zwillingskalb. War das andere Zwillingskalb männlich? Weil dann könnte es gut sein, dass sich dein Kalb für die Ammenkuhhaltung wegen sehr wahrscheinlicher Unfruchtbarkeit nicht eignet
(hoffe ich liege damit nicht vollkommen daneben vllt wissen da andre noch mehr dazu?)
D_Schwabe
 
Beiträge: 64
Registriert: Mo Jun 29, 2009 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon laurettisch » Di Jan 21, 2014 21:09

Milcherzeuger87 hat geschrieben:Hier im Nachfolgenden Link auf Seite 7 findest du von der LFL Bayern eine Empfehlung http://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publ ... _36967.pdf

Und zum Thema Kraftfutter und Heu.
Ein Kalb sollte erstmal Milch sauften so wächst und Gedeiht es am Besten.
Nachdem Kühe Wiederkäuer sind sollte man dem Kalb auch von beginn an Heu oder sonstige schmackhafte Rohfasser zur Verfügung stellen.
Kraftfutter wird eigentlich eingesetzt damit Kälber schneller wachsen. Zu viel Kraftfutter ist nicht unbedingt von Vorteil für die Pansenzotten. Eine Kuh ist eben kein Schwein.
Wir selbst Füttern ca. 2x3,5L Vollmilch/Tag und Heu und Kälbermüsli zur Freien Verfügung.


vielen dank für die informationen :)

den link werde ich mir gleich mal ansehen
laurettisch
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Jan 21, 2014 10:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon Stoapfälzer » Di Jan 21, 2014 21:11

laurettisch hat geschrieben:
Pinzgauer56 hat geschrieben:Liebe/er Laurettisch, hoch interessantes Thema hast du hier angefangen!
Du hast hier ein par Fragen eingestellt u. von erfahrenen Landwirten Antworten bekommen, aber am Ende weißt du ganz genau ( besser ! ) wie und was zu machen ist.....
Herzlichen Glückwunsch !!


Ich habe ja auch allen für die antworten gedankt und bin ja auch froh für jeden tipp nur leider war bisher keine antwort auf meine frage dabei, nämlich ob ich zuviel milch geben kann und mein kalb dann bauchschmerzen davon kriegen kann.

aber danke für das nette willkommen heißen...


Ja kann es definitiv! Weiß jetzt nicht genau wie viel der Labmagen fasen kann aber ab 4-5 ltr pro Mahlzeit (beim alter deiner 2) läuft das zu viel dann in den Pansen und verdirbt dort. Das Kalb bekommt dann Bauchschmerzen und vor allem Durchfall.

Also noch mal wenn du ihnen was gutes tun willst dann 2x 3ltr pro Tag. Dazu bestes Heu, Maissilage, Kraftfutter (Getreideschrot + Soja oder Kälbermüslie oder Kälberstarter) und Wasser immer zur freien Verfügung.
Mit 12 Wochen dann absetzen und danach erst mit Grassilage beginnen (verträgt sich nicht so gut mit der Milch).
Du betreibst Handaufzucht das ist ganz etwas anderes als wenn eine Kuh ihr Kalb aufzieht! Glaubs uns einfach :wink:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon laurettisch » Di Jan 21, 2014 21:17

Stoapfälzer hat geschrieben:
laurettisch hat geschrieben:
Pinzgauer56 hat geschrieben:Liebe/er Laurettisch, hoch interessantes Thema hast du hier angefangen!
Du hast hier ein par Fragen eingestellt u. von erfahrenen Landwirten Antworten bekommen, aber am Ende weißt du ganz genau ( besser ! ) wie und was zu machen ist.....
Herzlichen Glückwunsch !!


Ich habe ja auch allen für die antworten gedankt und bin ja auch froh für jeden tipp nur leider war bisher keine antwort auf meine frage dabei, nämlich ob ich zuviel milch geben kann und mein kalb dann bauchschmerzen davon kriegen kann.

aber danke für das nette willkommen heißen...


Ja kann es definitiv! Weiß jetzt nicht genau wie viel der Labmagen fasen kann aber ab 4-5 ltr pro Mahlzeit (beim alter deiner 2) läuft das zu viel dann in den Pansen und verdirbt dort. Das Kalb bekommt dann Bauchschmerzen und vor allem Durchfall.

Also noch mal wenn du ihnen was gutes tun willst dann 2x 3ltr pro Tag. Dazu bestes Heu, Maissilage, Kraftfutter (Getreideschrot + Soja oder Kälbermüslie oder Kälberstarter) und Wasser immer zur freien Verfügung.
Mit 12 Wochen dann absetzen und danach erst mit Grassilage beginnen (verträgt sich nicht so gut mit der Milch).
Du betreibst Handaufzucht das ist ganz etwas anderes als wenn eine Kuh ihr Kalb aufzieht! Glaubs uns einfach :wink:


danke für die information. auf sowas hab ich gewartet. damit kann ich was anfangen ;)


ich habs so von meinem schwiegervater gelernt. bei dem bekommen auch die 8 monate alten kälber noch milch aus dem eimer, allerdings vollmilch.
laurettisch
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Jan 21, 2014 10:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon Pinzgauer56 » Di Jan 21, 2014 21:19

@Stoapfälzer,
ÄÄÄÄhm.... Maissilage ?
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon Stoapfälzer » Di Jan 21, 2014 21:22

Pinzgauer56 hat geschrieben:@Stoapfälzer,
ÄÄÄÄhm.... Maissilage ?

Maissilage ist kein Problem bekommen die ganz Kleinen bei uns auch schon, aber auf Grassilage bekommen fast alle einen flotten Otto so lange sie Milch bekommen. Warum weis ich auch nicht.
Mit der Kuhmischung die sie jetzt bekommen gehts eher mit dem Gras.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon Qtreiber » Di Jan 21, 2014 21:52

Nur mal so als Anregung:
Wie wäre es denn, die Milch den Kälbern gesäuert und kalt aus einem Vorratsbehälter zu verabreichen?
Dann könnten sie den ganzen Tag die Menge aufnehmen, die sie wollen (das wäre dann so in etwa wie bei der Mutterkuh), würden bestmöglich gedeihen und es gäbe keine Probleme mit Bauchschmerzen/Durchfall etc.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Jan 21, 2014 22:27

Manfred hat geschrieben:Was ist denn der Hintergrund der Frage?
Mich irritiert das "maximal bekommen darf".
Kriegen dürfen tun sie auch deutlich mehr. Mit einigen Wochen saufen die auch 20 oder 25 l oder noch mehr, wenn sie sie kriegen.
.....

So einen Quatsch habe ich noch selten gehört. Wenn die einzelgaben zu hoch sind, läuft die Milch vom Labmagen zurück in den Pansen, da der Labmagen dann voll ist. Und MIlch hat im Pansen nun mal absolut gar nichts verloren, der Übersäuert dann und der resultierende Durchfall ist noch die Harmloseste Folge.... hast schon mal erlebt wie ein "Pansentrinker" (Schlundrinnereflex fehlt) stück für stuck das Panseninnenleben rausscheißt, bis er dann eingeht??? Selbst bei 8 Wochen alten Kälbern ist bei 5 Liter pro Mahlzeit Schluss. Wenn man an einem langsamen Sauger von vorneherein Adlibitum anbietet, geht durch die Aufnahme in vielen kleinen Portionen dann bis ca. 15 Liter am Tag, dann ist das Kalb satt.
Meiner Erfahrung nach merkt man spätestens ab der 4 Woche direkt wie bei einer Steigerung der Milchmenge die Raufutteraufnahme sinkt und bei einer Senkung der Milchmenge steigt.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon Manfred » Di Jan 21, 2014 23:21

Hab ich was von pro Mahlzeit geschrieben?
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13020
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon Applegetz » Mi Jan 22, 2014 9:09

D_Schwabe hat geschrieben:eine ganz andere Sache fällt mir da gerade noch ein : Du schreibst das eine Kalb ist ein Zwillingskalb. War das andere Zwillingskalb männlich? Weil dann könnte es gut sein, dass sich dein Kalb für die Ammenkuhhaltung wegen sehr wahrscheinlicher Unfruchtbarkeit nicht eignet
(hoffe ich liege damit nicht vollkommen daneben vllt wissen da andre noch mehr dazu?)


Den fall hatten wir auch schon mal.. die weiblichen Kälber waren knapp und da dachten wir den zwilling nehmen wir auch mit zur zucht... nachdem das tier keine brunstanzeichen von sich gab untersuchte es der Tierarzt ->der linke Eierstock fehlte :regen:
Applegetz
 
Beiträge: 115
Registriert: Di Mär 13, 2012 12:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon laurettisch » Mi Jan 22, 2014 9:31

vielen dank für die zahlreichen anregungen. heute hab ichs mal geschafft das die beiden kleinen ans wasser gehen.

ich werd dann vorerst bei den 3 litern bleiben.

liebe grüße aus dem saarland.
laurettisch
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Jan 21, 2014 10:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon Frankenbauer » Mi Jan 22, 2014 23:11

Applegetz hat geschrieben:
D_Schwabe hat geschrieben:eine ganz andere Sache fällt mir da gerade noch ein : Du schreibst das eine Kalb ist ein Zwillingskalb. War das andere Zwillingskalb männlich? Weil dann könnte es gut sein, dass sich dein Kalb für die Ammenkuhhaltung wegen sehr wahrscheinlicher Unfruchtbarkeit nicht eignet
(hoffe ich liege damit nicht vollkommen daneben vllt wissen da andre noch mehr dazu?)


Den fall hatten wir auch schon mal.. die weiblichen Kälber waren knapp und da dachten wir den zwilling nehmen wir auch mit zur zucht... nachdem das tier keine brunstanzeichen von sich gab untersuchte es der Tierarzt ->der linke Eierstock fehlte :regen:


Da wart ihr noch gut dabei, ich kaufe öfters bewußt diese Kälber (Zwicken) zur Mast, die gehen dann normal als Milchkälber vom Hof. Eine ist mir durchgewischt und zu den Färsen gekommen, mit zunehmendem Alter wurde das Luder (der Lude?) immer unausstehlicher, weshalb es recht zeitig an den Haken kam. Mitteiung vom Metzger nach der Schlachtung, da war weder das eine noch das andere in brauchbarer Form drinnen.
Eine Mutterkuh mit zweifelhaftem Hintergrund (Auslaufbetrieb, Inzucht?, Decken in der Bullenbox, usw.) hab ich noch hier, die liefert ausschließlich unfruchtbare Kälber, was beim Typ und Mutterverhalten der Alten unwahrscheinlich ärgerlich ist, hatte bis dato sechsTöchter und zwei Söhne, davon ein gemischter Zwilling.
Zur Milchfrage: Zu Eimers Zeiten war bei uns bei fünf Litern pro Mahlzeit und zwei Mahlzeiten täglich Schluß, später kam dann der Frühentwöhnungstrank und jetzt reichts, wenn das Kalb nicht mehr saufen will, dann gehts weg von der Mutter/ Amme.
Heu und Wasser spätestens nach einer Woche, Schrot nach vier Wochen.


Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3222
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bauernschlau, Bing [Bot], erwinruhl, Monti, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki