Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 7:59

Maximale Milchmenge bei Kälbern

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon laurettisch » Di Jan 21, 2014 10:14

Guten Morgen.

Ich suche verzweifelt eine Liste wieviel Kälberaustauschmilch ein Kalb maximal bei welchem Alter bekommen darf.
Ich finde nur Listen wie man sie schnellstmöglich entwöhnt...

Ich habe momentan eins von gut 4 Wochen (Rotbunt) und eins von gut 5 Wochen (Fleckvieh).

Das Rotbunte bekommt 2x2,5l (war ein Zwilling und ist sehr klein) und das Fleckvieh bekommt 2x gut 3 liter und ich hab das Gefühl das beide nicht richtig satt werden.
Bei den anderen Kälbern hab ich erst ab 7 Wochen auf 2x4l erhöht.

Es sollen Ammenkühe werden deswegen bekommen sie bis sie 5-6 Monate alt sind Milch von uns.

Kann mir jemand sagen ob es schaden kann die Milchmenge zu erhöhen trotz das beide noch recht jung und klein sind oder hat Jemand einen Link zu ner Liste??

Vielen dan schonmal.

Lg Laurettisch
laurettisch
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Jan 21, 2014 10:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon xyxy » Di Jan 21, 2014 11:17

die sollten doch schon Kraftfutter und Rauhfutter fressen in dem Alter. Die Milchmenge würd ich nicht über 3 Ltr erhöhen (falls doch, dritte Mahlzeit), Wasser sollten sie beliebig aufnehmen können.
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon laurettisch » Di Jan 21, 2014 11:22

Danke für die Antwort.

Kraftfutter fressen sie bisher nur aus der Hand. Heu knabbern sie zwischendurch mal aber keine großen Mengen.

Also besser dann ne 3. Mahlzeit, ok. :)
laurettisch
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Jan 21, 2014 10:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon Stoapfälzer » Di Jan 21, 2014 11:26

2x am Tag 3ltr das reicht (aber anrühren laut Anleitung und nicht mit dem MAT sparen) und mit 10-12 Wochen das tränken langsam aufhören. Das dürfte reichen Heu und Wasser müssen immer parat sein und Kraftfutter (auch Silomais währ gut) fördern das Pansenzottenwachtum.

Mehr Milch ergibt keine Sinn außer du willst ein Milchkalb (Schlachtkalb) erzeugen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon xyxy » Di Jan 21, 2014 12:08

hab mich falsch ausgedrückt, natürlich besser Kraftfutter /Rauhfutter!
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon Manfred » Di Jan 21, 2014 14:08

Was ist denn der Hintergrund der Frage?
Mich irritiert das "maximal bekommen darf".
Kriegen dürfen tun sie auch deutlich mehr. Mit einigen Wochen saufen die auch 20 oder 25 l oder noch mehr, wenn sie sie kriegen.
Aber wirtschaftlich ist das halt nicht. Kälberkraftfutter ist deutlich billiger als MAT. Also versucht man normalerweise, sie mögl. früh auf Kraftfutter umzustellen und begrenzt zu dem Zweck die MAT-Menge.
Die frühe Kraftfutteraufnahme fördert auch die Entwicklung der Pansenzotten, so dass die Raufutterverwertung verbessert wird.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13020
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon Qtreiber » Di Jan 21, 2014 14:54

laurettisch hat geschrieben:Es sollen Ammenkühe werden deswegen bekommen sie bis sie 5-6 Monate alt sind Milch von uns.


Wo ist der Grund, Kälbern, die Ammenkühe werden sollen, so lange Milch zu geben ?

Manfred hat geschrieben:Die frühe Kraftfutteraufnahme fördert auch die Entwicklung der Pansenzotten, so dass die Raufutterverwertung verbessert wird.

Das habe ich auch mal in einem anderen Forum gesagt. Da wurde ich dann eines besseren belehrt. Angeblich sind die Pansenzotten wichtig für eine verbesserte Verwertung von Kraftfutter, NICHT für eine bessere Raufutterverwertung.
Aber ich lasse ich mich gerne NOCHMAL eines besseren belehren. :wink:
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon Manfred » Di Jan 21, 2014 15:00

http://de.wikipedia.org/wiki/Pansen

Das kann gut sein, wenn man liest, was bei Wiki unter Pansenzotten steht.
Auch von der Logik her naheliegend. Wenn die Kälber die Dinger verstärkt ausbilden, wenn sie viel Kraftfutter fressen dann tut das ihr Körper wohl des Kraftfutters willen.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13020
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon laurettisch » Di Jan 21, 2014 16:03

Stoapfälzer hat geschrieben:2x am Tag 3ltr das reicht (aber anrühren laut Anleitung und nicht mit dem MAT sparen) und mit 10-12 Wochen das tränken langsam aufhören. Das dürfte reichen Heu und Wasser müssen immer parat sein und Kraftfutter (auch Silomais währ gut) fördern das Pansenzottenwachtum.

Mehr Milch ergibt keine Sinn außer du willst ein Milchkalb (Schlachtkalb) erzeugen.


ne es sollen ammenkühe werden. :)

erfahrungsgemäß sind die kälber einfach stabiler wenn sie länger milch bekommen und ich empfinde es als artgerechter.

grassilage und silomais bekommen sie in 1-2 wochen da sie sich momentan mit heu und kraftfutter noch schwer tun. wasser trinken sie auch noch nicht wirklich.
laurettisch
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Jan 21, 2014 10:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon laurettisch » Di Jan 21, 2014 16:05

Manfred hat geschrieben:Was ist denn der Hintergrund der Frage?
Mich irritiert das "maximal bekommen darf".
Kriegen dürfen tun sie auch deutlich mehr. Mit einigen Wochen saufen die auch 20 oder 25 l oder noch mehr, wenn sie sie kriegen.
Aber wirtschaftlich ist das halt nicht. Kälberkraftfutter ist deutlich billiger als MAT. Also versucht man normalerweise, sie mögl. früh auf Kraftfutter umzustellen und begrenzt zu dem Zweck die MAT-Menge.
Die frühe Kraftfutteraufnahme fördert auch die Entwicklung der Pansenzotten, so dass die Raufutterverwertung verbessert wird.


danke für die informationen.

der hintergrund ist das sie kein bauchweh bekommen weil sie zu viel milch auf einmal trinken :)

am finanziellen liegt es nicht, wir wollen es eher artgerecht. kraftfutter futtern sie momentan nur aus der hand, und ans heu gehen sie seit ein paar tagen mal. wasser wollen sie auch noch nicht wirklich.
laurettisch
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Jan 21, 2014 10:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon laurettisch » Di Jan 21, 2014 16:07

Qtreiber hat geschrieben:
laurettisch hat geschrieben:Es sollen Ammenkühe werden deswegen bekommen sie bis sie 5-6 Monate alt sind Milch von uns.


Wo ist der Grund, Kälbern, die Ammenkühe werden sollen, so lange Milch zu geben ?

Manfred hat geschrieben:Die frühe Kraftfutteraufnahme fördert auch die Entwicklung der Pansenzotten, so dass die Raufutterverwertung verbessert wird.

Das habe ich auch mal in einem anderen Forum gesagt. Da wurde ich dann eines besseren belehrt. Angeblich sind die Pansenzotten wichtig für eine verbesserte Verwertung von Kraftfutter, NICHT für eine bessere Raufutterverwertung.
Aber ich lasse ich mich gerne NOCHMAL eines besseren belehren. :wink:




Weil sie dann einfach größer/stabiler sind und weil ich es artgerechter finde wenn sie etwas länger milch bekommen. bekommen die kinder der kühe später ja auch mal :)
laurettisch
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Jan 21, 2014 10:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon Pinzgauer56 » Di Jan 21, 2014 16:19

Liebe/er Laurettisch, hoch interessantes Thema hast du hier angefangen!
Du hast hier ein par Fragen eingestellt u. von erfahrenen Landwirten Antworten bekommen, aber am Ende weißt du ganz genau ( besser ! ) wie und was zu machen ist.....
Herzlichen Glückwunsch !!
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon Pinzgauer56 » Di Jan 21, 2014 16:21

Servus Thomas, alles gute von Christina u. deinem Namenskollegen...
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon cerebro » Di Jan 21, 2014 18:19

Ich war neulich mal auf der Homepage der Swiss Genetics und hab u. a. nachfolgenden Artikel gelesen.

Die behaupten da das Kalb sollte am Tag etwa 20 % des Körpergewichts an Milch zum saufen kriegen..... :shock: bei mir kriegen se nicht mal die Hälfte, dafür Getreideschrot mix (Hafer, Gerste, Weizen, KöMais) nach belieben. Wie oben schon erwähnt gut für die Pansenzooten.

http://www.swissgenetics.ch/fileadmin/u ... llen_d.pdf
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Milchmenge bei Kälbern

Beitragvon laurettisch » Di Jan 21, 2014 19:06

Pinzgauer56 hat geschrieben:Liebe/er Laurettisch, hoch interessantes Thema hast du hier angefangen!
Du hast hier ein par Fragen eingestellt u. von erfahrenen Landwirten Antworten bekommen, aber am Ende weißt du ganz genau ( besser ! ) wie und was zu machen ist.....
Herzlichen Glückwunsch !!


Ich habe ja auch allen für die antworten gedankt und bin ja auch froh für jeden tipp nur leider war bisher keine antwort auf meine frage dabei, nämlich ob ich zuviel milch geben kann und mein kalb dann bauchschmerzen davon kriegen kann.

aber danke für das nette willkommen heißen...
laurettisch
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Jan 21, 2014 10:06
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bauernschlau, Bing [Bot], erwinruhl, Monti, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki