Also zum Thema Daten und Zahlen bin ich sehr sehr vorsichtig geworden. Denn Papier ist geduldig und niemand weis wie es wirklich in den Betreiben aussieht. Vorallem was Unternehmer und Unternehmens-Gewinn angeht das wir man nie erfahren. (Bitte jetzt nicht dafür an Pranger stellen, bin mom am Techniker machen. ). Klar ich hör mir das an was die Leute Erzählen oder lese das was auf Plakaten steht aber bin da immer Vorsichtig. Denn egal wie groß ein Betrieb ist, muss bzw sollte man immer darauf schauen wie der Betreib die letzten Jahre, ich will es mal als *da gestanden hat* ausdrücken. Aber auch wie es in den nächsten 5-10 Jahren weiter gehen soll (Investionen, Aufstockung, evtl verbesserunge Arbeitsmanegment oder "Fremarbeitskäfte"). Denn Momentaufnahmen sagen nichts über eine Betrieb aus, finde ich.
Ach zum Thema Melkrobby
Arbeitszeiterspannis gibt es aber dies hat mehr mit Arbeitszeitverlagerung zutun. Klar mit Melkstand hat man ca 50-60Akh (je nach System) je Kuh und Jahr. Auf einem Robby Betrie sind es ca 35-45 AKh/je Kuh und Jahr. Das sind immerhin scho zwischen 15-20 AKh unterschied im Jahr pro Kuh. Aber ich denke die Stunden kann auch ein sehr gut geführter Milchviehbetreib mit Melkstand erreichen.
Robby oder nicht hängt sehr vom Betreibslieter ab. Denn die Zeit die man mit Melken am Tag verbracht hat, muss bzw sollte man für Tierbeobachtung und Datenauswertung aufbringen. Denn wenn man denkt mit dem Robby hat man weniger arbeit, naja das ist nicht ganz so der Fall. Ebenso der Aufenthalt im Stall wird durch die Anschaffung eine Robbys eher mehr als weniger, weil man viel mehr seine Tiere beobachten muss um so auch die Daten die der Robby ausspuckt auswerten zu können. (Drum ist bei so einem Berieb meistens immer jemand in der Nähe) Was ich persönlich gut finde ist, durch den wegfall der Melkzeit ist man flexibler was die Arbeitseinteilung und Arbeitszeit angeht. Man is ungebundener und kann abends auch mal Weggehen oder frühs 1 Stunde länger schlafen. Ich glaub dazu sagt niemand nein

Haben in der Schule eine Umfrage gemacht was der Grund sei einen Melkroboter anzuschaffen. Dabei war Arbeitszeiterspannis mit auf dem Letzten Platz genau so wie die Wirtschaflichkeit. An erster Stelle standne flexible Arbeitszeiten, mehr Zeit für die Famile und kein anbinden mehr an die Melkzeiten.
oohh jee jetzt hab ich viel geschreiben


LG Babs