Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 5:49

Melkroboter, Arbeitszeiteinsparung?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter, Arbeitszeiteinsparung?

Beitragvon SharkX » Di Jul 30, 2013 11:39

Halli Hallo

Also zum Thema Daten und Zahlen bin ich sehr sehr vorsichtig geworden. Denn Papier ist geduldig und niemand weis wie es wirklich in den Betreiben aussieht. Vorallem was Unternehmer und Unternehmens-Gewinn angeht das wir man nie erfahren. (Bitte jetzt nicht dafür an Pranger stellen, bin mom am Techniker machen. ). Klar ich hör mir das an was die Leute Erzählen oder lese das was auf Plakaten steht aber bin da immer Vorsichtig. Denn egal wie groß ein Betrieb ist, muss bzw sollte man immer darauf schauen wie der Betreib die letzten Jahre, ich will es mal als *da gestanden hat* ausdrücken. Aber auch wie es in den nächsten 5-10 Jahren weiter gehen soll (Investionen, Aufstockung, evtl verbesserunge Arbeitsmanegment oder "Fremarbeitskäfte"). Denn Momentaufnahmen sagen nichts über eine Betrieb aus, finde ich.
Ach zum Thema Melkrobby
Arbeitszeiterspannis gibt es aber dies hat mehr mit Arbeitszeitverlagerung zutun. Klar mit Melkstand hat man ca 50-60Akh (je nach System) je Kuh und Jahr. Auf einem Robby Betrie sind es ca 35-45 AKh/je Kuh und Jahr. Das sind immerhin scho zwischen 15-20 AKh unterschied im Jahr pro Kuh. Aber ich denke die Stunden kann auch ein sehr gut geführter Milchviehbetreib mit Melkstand erreichen.
Robby oder nicht hängt sehr vom Betreibslieter ab. Denn die Zeit die man mit Melken am Tag verbracht hat, muss bzw sollte man für Tierbeobachtung und Datenauswertung aufbringen. Denn wenn man denkt mit dem Robby hat man weniger arbeit, naja das ist nicht ganz so der Fall. Ebenso der Aufenthalt im Stall wird durch die Anschaffung eine Robbys eher mehr als weniger, weil man viel mehr seine Tiere beobachten muss um so auch die Daten die der Robby ausspuckt auswerten zu können. (Drum ist bei so einem Berieb meistens immer jemand in der Nähe) Was ich persönlich gut finde ist, durch den wegfall der Melkzeit ist man flexibler was die Arbeitseinteilung und Arbeitszeit angeht. Man is ungebundener und kann abends auch mal Weggehen oder frühs 1 Stunde länger schlafen. Ich glaub dazu sagt niemand nein :wink:. Hab schon mit einigen Robby-Betreiben gearbeitet und festgestellt, wenn man die Zeit vom Melken (vll nicht die ganze zeit aber 2/3 davon) nicht für Tiergesundheit, Tierbeobachtung und Datenauswertung aufbringt, kann man sich eigentlich gleich einen Melkstand bauen.
Haben in der Schule eine Umfrage gemacht was der Grund sei einen Melkroboter anzuschaffen. Dabei war Arbeitszeiterspannis mit auf dem Letzten Platz genau so wie die Wirtschaflichkeit. An erster Stelle standne flexible Arbeitszeiten, mehr Zeit für die Famile und kein anbinden mehr an die Melkzeiten.

oohh jee jetzt hab ich viel geschreiben :( Hoffe es ist nicht zuverwirrend :wink:

LG Babs
*NEGU*
*You only live once*
Benutzeravatar
SharkX
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi Apr 26, 2006 14:12
Wohnort: Helmstadt :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter, Arbeitszeiteinsparung?

Beitragvon Ede75 » Di Jul 30, 2013 17:20

SharkX hat geschrieben:Dabei war Arbeitszeiterspannis mit auf dem Letzten Platz genau so wie die Wirtschaflichkeit. An erster Stelle standne flexible Arbeitszeiten, mehr Zeit für die Famile und kein anbinden mehr an die Melkzeiten.


Jetzt erklär mir mal, woher mehr Zeit für die Familie kommt, wenn nicht aus Arbeitszeitersparnis?

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2590
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter, Arbeitszeiteinsparung?

Beitragvon MF 5465 » Di Jul 30, 2013 17:44

Das ist doch gar nicht schwer.
Fahr mal mit deiner Famlile um 2 Uhr nachmittags irgendwo hin, sagen wir zum Beispiel n Volksfest.
Musst du dann um 5 schon wieder heim, oder kannst du bleiben bis man keine Lust mehr hat? ;)
Da hat sie schon recht. Die Arbeit muss halt davor erledigt werden.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter, Arbeitszeiteinsparung?

Beitragvon SharkX » Di Jul 30, 2013 18:01

Ede75 hat geschrieben:
SharkX hat geschrieben:Dabei war Arbeitszeiterspannis mit auf dem Letzten Platz genau so wie die Wirtschaflichkeit. An erster Stelle standne flexible Arbeitszeiten, mehr Zeit für die Famile und kein anbinden mehr an die Melkzeiten.


Jetzt erklär mir mal, woher mehr Zeit für die Familie kommt, wenn nicht aus Arbeitszeitersparnis?

Gruß
Ede


Naja allein schon das nicht mehr angebunden sein an die Melkzeit schafft schon mehr zeit für die Familie... an einem schönen Tag kann man mit derGanzen Familie wandern gehen oder ins Schwimmbad und man musst nicht schon um fünf oder so zuhause sein zum Melken. Oder man kann zum Geburtstag von Freunden ... usw.

Lg Babs
*NEGU*
*You only live once*
Benutzeravatar
SharkX
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi Apr 26, 2006 14:12
Wohnort: Helmstadt :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter, Arbeitszeiteinsparung?

Beitragvon Ede75 » Di Jul 30, 2013 20:55

seltsame Logik. Ihr beschreibt die Flexibilität, man hat aber doch nicht mehr Zeit, wenn die Arbeit vorher gemacht werden muß.
Ede75
 
Beiträge: 2590
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter, Arbeitszeiteinsparung?

Beitragvon SharkX » Di Jul 30, 2013 21:08

Ede75 hat geschrieben:seltsame Logik. Ihr beschreibt die Flexibilität, man hat aber doch nicht mehr Zeit, wenn die Arbeit vorher gemacht werden muß.


nee warum? Es sind doch einige AKh die man mit dem Robby weniger hat. Und das Auswerten der Daten kann man frühs machen oder Abends oder wie es einem am besten in den Tagesablauf passt. Ja klar das in der Ernte oder Futterernte nicht die Zeit hat is ja schon klar.
Ich bin aber der Meinung man kann heut zutage einen Betreib so bewirtschaften das man auch mal luft hat...
*NEGU*
*You only live once*
Benutzeravatar
SharkX
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi Apr 26, 2006 14:12
Wohnort: Helmstadt :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter, Arbeitszeiteinsparung?

Beitragvon meyenburg1975 » Mi Jul 31, 2013 9:45

SharkX hat geschrieben:Klar mit Melkstand hat man ca 50-60Akh (je nach System) je Kuh und Jahr.

OmG :shock:
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter, Arbeitszeiteinsparung?

Beitragvon SharkX » Mi Jul 31, 2013 10:22

meyenburg1975 hat geschrieben:
SharkX hat geschrieben:Klar mit Melkstand hat man ca 50-60Akh (je nach System) je Kuh und Jahr.

OmG :shock:


Jaa genau so hab wir a alle geschaut
aber alles is natürlich Betreibsabhängig...und da is a alles dabei wirklich alles klar rein melken is wesentlich weniger wie das vll 5-10 h wieder je nach Melktechnik.
Die Akh je Kuh setzt sich ja auch zam welche Melktechnik, Futterbergung, das Füttern selber usw usw usw

Lg Babs
*NEGU*
*You only live once*
Benutzeravatar
SharkX
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi Apr 26, 2006 14:12
Wohnort: Helmstadt :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter, Arbeitszeiteinsparung?

Beitragvon meyenburg1975 » Mi Jul 31, 2013 21:12

Zur Akh/Kuh gehören füttern, melken, und die Tierpflege /-beobachtun sowie sonstige Arbeiten im Stall.
Alles ab 14 Tage alter bis zur Abkalbung gehört zum Jungvieh Feldarbeiten zum Grünland oder Ackerfutterbau.
Trotzdem...
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter, Arbeitszeiteinsparung?

Beitragvon Quelly1985 » Mo Aug 05, 2013 15:20

So ein Melkroboter ist mein Wunsch-aber kann ich den einfach so einsetzten? Müssen die Kühe da nicht gewisse Voraussetzungen erfüllen? Ich muss so blöd fragen, weil unsere Kühe haben sehr unterschiedliche Euter und ich stelle mir damit viele Schwierigkeiten vor. Müssen die Euter der Kühe annähernd einheitlich sein?
Benutzeravatar
Quelly1985
 
Beiträge: 28
Registriert: So Aug 04, 2013 22:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter, Arbeitszeiteinsparung?

Beitragvon tröntken » Mo Aug 05, 2013 20:22

Nein.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki