Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 3:14

Melkroboter oder Melkstand ?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » So Mär 23, 2008 20:29

@Franky: Wenn du 175 für 2 Robos kalkuliers macht 1,5 -1,6 tsd to Milch/Jahr. Dann ist das eine Größenordnung die akzeptable Kosten je kg
verkaufte Milch ergiebt. Nur schaffen das die meisten (noch) nicht.
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » So Mär 23, 2008 21:23

schimmel hat geschrieben:Stimmt es eigentlich, dass die Remontierung/Selektierung bei Robbi - Betrieben größer ist als bei Konvis (aufgrund der Robotertauglichkeit)?

Reini

teilweise schon. eigentlicht melkt jetzt schon jeder robo alle kühe egal welches euter. aber fakt ist das eudemeuter oder schwermelker sowie auch im melkstand länger brauchen. und wenn ich das system auslasten will (sprich auf die leistungs grenz vom robo) dann muss ich mit denen abfahren.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » So Mär 23, 2008 21:44

xyxy hat geschrieben:@Franky: Wenn du 175 für 2 Robos kalkuliers macht 1,5 -1,6 tsd to Milch/Jahr. Dann ist das eine Größenordnung die akzeptable Kosten je kg
verkaufte Milch ergiebt. Nur schaffen das die meisten (noch) nicht.

deine rechnung ist korekt, das kann er schaffen.
auch ein neuer melkstand wird nicht in den ersten jahren voll ausgelastet.
eine robo erfordert ein anderes mangement! und das lernt man erst im umgang mit einem.
beim ihm kommt erschwerend dazu, das die abkalungen regelmässig sein müssen. wenn eine grösserer teil der tiere auf einmal kalbt, dann kann das probleme führen.
das vielleicht auch noch zum reni seiner remontierungsrate.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nicki38 » Fr Mär 28, 2008 14:42

HL1937 hat geschrieben:Heiraten, dann kann der Melkroboter teilweise ersetzt werden, kann aber auch teurer werden :lol: :lol: 8) :shock:


Mein Mann hat immer gesagt, er hätte den billigsten Melkroboter, den es gibt. Nur ein wenig füttern und pflegen und er funktioniert zu jeder Tages- und Nachtzeit. (Melkroboter der Firma Nicki) Das Problem ist, dass seine Rechnung nun doch nicht aufgeht, denn für seinen Melkroboter gibt es keine Ersatzteile (neue Wirbelsäule würde sich das Ersatzteil nennen, so es dieses gäbe)

Jetzt überlegt er, ob er sich nicht einen richtigen Roboter zulegt, der zwar teuer in Anschaffung und Wartung ist, für den es aber immer Ersatzteile gibt.

:wink: :lol:

LG Nicki
Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das große vergeblich warten.
Benutzeravatar
Nicki38
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa Mär 08, 2008 16:25
Wohnort: Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nicki38 » Fr Mär 28, 2008 14:47

franky30 hat geschrieben:
xyxy hat geschrieben:@Franky:
deine rechnung ist korekt, das kann er schaffen.
auch ein neuer melkstand wird nicht in den ersten jahren voll ausgelastet.
eine robo erfordert ein anderes mangement! und das lernt man erst im umgang mit einem.
beim ihm kommt erschwerend dazu, das die abkalungen regelmässig sein müssen. wenn eine grösserer teil der tiere auf einmal kalbt, dann kann das probleme führen.
das vielleicht auch noch zum reni seiner remontierungsrate.


Wenn die Kühe immer Kopf an Schwanz stehen und der Robo nicht schlapp macht zwischendurch mag das schon gehen, aber was machste, wenn eine Störung ist. Hast Du dann nebenan einen altgedienten Melkstand stehen, durch den Du dann Deine Riesenherde durchjagen kannst. :?:

LG Nicki

P.S: Ich möchte mal eine Woche Mäuschen sein in Roboterbetrieben. :!:
Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das große vergeblich warten.
Benutzeravatar
Nicki38
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa Mär 08, 2008 16:25
Wohnort: Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Fr Mär 28, 2008 15:40

Nicki38 hat geschrieben:Wenn die Kühe immer Kopf an Schwanz stehen und der Robo nicht schlapp macht zwischendurch mag das schon gehen, aber was machste, wenn eine Störung ist. Hast Du dann nebenan einen altgedienten Melkstand stehen, durch den Du dann Deine Riesenherde durchjagen kannst. :?:

LG Nicki

P.S: Ich möchte mal eine Woche Mäuschen sein in Roboterbetrieben. :!:

bisher hatte ich keine probleme, dies bezüglich. melkstand hab ich keinen.
eine woche dabei sein, hätte ich auch gern vorher gemacht, daher würd ich dir das anbieten.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nicki38 » Mo Mär 31, 2008 12:41

Hi franky,

danke für Dein Angebot. Falls ich mal im Ösiland bin, meld ich mich vorher bei Dir. :wink:

LG Nicki
Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das große vergeblich warten.
Benutzeravatar
Nicki38
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa Mär 08, 2008 16:25
Wohnort: Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maexchen » Mo Mär 31, 2008 14:15

nicki hat geschrieben:P.S: Ich möchte mal eine Woche Mäuschen sein in Roboterbetrieben. Exclamation


das geht zB hier ( sogar mit drei Tagen Urlaub) http://www.llh-hessen.de/landwirtschaft/tierproduktion/rinder/ams/schnupperkurse.php?code=%ams-%

und bestimmt auch sonstwo

maexchen
maexchen
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kiema79 » So Apr 06, 2008 12:54

Wie hoch sind die jährlichen Kosten pro Roboter bei den neuen Generationen ? Kann da schon jemand eine Aussage zu machen ?

Ich habe letztens mit einem Bauern gesprochen der seit 8 Jahren einen A2 hat, der sagt man muß mit wenigstens 7000 Euro Wartungskosten+Ersatzteile rechnen. Wenn man die Roboter auf 10 Jahre abschreibt, so kommt man auf Jahreskosten incl. Zinsen von 23000-25000 Euro.
Benutzeravatar
Kiema79
 
Beiträge: 386
Registriert: Mo Aug 14, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » So Apr 06, 2008 13:23

Kiema79 hat geschrieben:Wie hoch sind die jährlichen Kosten pro Roboter bei den neuen Generationen ? Kann da schon jemand eine Aussage zu machen ?

Ich habe letztens mit einem Bauern gesprochen der seit 8 Jahren einen A2 hat, der sagt man muß mit wenigstens 7000 Euro Wartungskosten+Ersatzteile rechnen. Wenn man die Roboter auf 10 Jahre abschreibt, so kommt man auf Jahreskosten incl. Zinsen von 23000-25000 Euro.

hast du ihn gefragt ob er den robo in 2 jahren abschreibt.
mein robo hat jetzt bald 3 jahre und bin auf ca. 5.000,-€ bis jetzt gekommen. habe keinen wartungsvertrag. mache service nach notwendigkeit. auser die wartungen wie zb. zitzengummi tauschen nach intervall.
nach meiner info sind die neueren modele noch wartungs freundlicher und energiesparender.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kiema79 » So Apr 06, 2008 20:21

ja, aber er sagte auch, das in den ersten Jahren natürlich nicht so viele Dinge kaputt gehen wie in den Letzten, was ja bei anderen Maschinen auch so ist.
Benutzeravatar
Kiema79
 
Beiträge: 386
Registriert: Mo Aug 14, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » So Apr 06, 2008 20:38

schlepper mit 7000h hat getriebe schaden rep kostet ca. 4500€. dann war dies einmalig und nicht alle jahre oder?
ich kann nur von meinen sprechen da man ja bei einmalig sehen der anderen fabrikat nicht sagen kann wie dieser gebaut ist. die transponder sowie die futterstation sind gleich wie dieser einer herkömlichen. fast die gesammten melkmaschinenteile sind die selben wie bei einem melkstand. eigendlich nur der arm ist nicht "normal". er ist aus edelstahl und die beweglichen teile sind mit kunststoffbüchsen gelagert.
naja delaval ist bei den ersatzteilen nicht billig aber bei denen ist das auch egal ob robo oder melkstand.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fritz100 » Mo Apr 07, 2008 18:55

Hallo ihr Roboterprofis die schon einen haben.
Ich trage mich auch mit dem gedanken einen Robi anzuschaffen. Wie ist euere Meinung ,ist es möglich von Anbindehaltung dierkt auf Laufstall und Roboter zu gehn. Wieviele Störungsmeldungen bekommt ihr so im Durchschnitt und was sind das dann für welche.
MfG. Fritz
Fritz100
 
Beiträge: 100
Registriert: So Sep 16, 2007 9:39
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Mo Apr 07, 2008 19:14

Fritz100 hat geschrieben:Hallo ihr Roboterprofis die schon einen haben.
Ich trage mich auch mit dem gedanken einen Robi anzuschaffen. Wie ist euere Meinung ,ist es möglich von Anbindehaltung dierkt auf Laufstall und Roboter zu gehn. Wieviele Störungsmeldungen bekommt ihr so im Durchschnitt und was sind das dann für welche.
MfG. Fritz

ich habs auch so gemacht! bei alten kühen musst du drauf achten das sie eh fressen oder saufen, also kühe denen du die kette abnimmst und trotzdem stehen bleiben.
stöhrungen sind sehr verschieden oft hast du wochen lang keinen anruf und dann mal häufiger. aber in grossen und ganzen würd ich sagen eher selten.
sollte die kammera verschmutz sein hat er schwierkeiten beim ansetzen, sollte einigemale hintereinander vorkommen stoppt er sich.
oder durch das viele suchen in diesem fall kann dann die kuh nervös werden und den gummi vom becher schlagen.
diese dinge kommen sehr selten vor.
am meisten komminziere mit menen robo wenn ich kühe auf fangen stelle um kontrollieren zu können. noch mehr fragen?
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki