Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 3:15

Melkroboter oder Melkstand ?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Melkroboter oder Melkstand ?

Beitragvon Agricola » Fr Mär 21, 2008 20:04

Hallo ,

Würdet ihr zwei Melkroboter oder einen 2 x 12 Swing Over Melkstand in einen neuen Stall bauen ?

Wo liegt ungefähr der Preis für einen solchen Melkstand ?
Mfg Agricola
Agricola
 
Beiträge: 56
Registriert: Mi Mai 02, 2007 21:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Fr Mär 21, 2008 20:24

2xRobo = ca 120 Kühe
Dann reicht ein 2x10 Fischgrätenstand
Komplette Technik incl, Fütterung im Stall, Milchmengenmessung, Erkennung
Montage roundabout schlagt mich tot, 100000 Euro
Swing over macht eigentlich erst Sinn ab 2x20
Ist keine Billigalternative!
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Fr Mär 21, 2008 20:43

über swing-over kann ich nix sagen. aber 2x robo machen 150 melkende also in summe bis 170 (175) kühe.
die kosten liegen je nach ausstattung um die 250.000 und aufwärts.
beim robo muss einen klar sein das 24h einer erreichbar sein muss und es nicht möglich ist das das ganze haus "ausfliegt". man darf keine scheu vom pc haben. die arbeit ist ganz ne andere als beim melkstand. der grösste vorteil ist meiner meihnung: keine fixen melkzeiten mehr. nicht unbedingt mehr raus an sonntagen, wenns einen nicht so geht oder wenn man was mit der familie vor hat.
arbeitspitzen kann man so einteilen das nur ein kurzer kontrollbilck reicht. die 150 kühe kann man leicht mal alleine machen. aber auf dauer ist der robo nix für nur eine zuständige person, weil man dann angehängt ist.
arbeite seit über 2 1/2 jahren mit einen vms von delaval und würd sicher nix anderes mehr kaufen!!!
gruss franky

sieh unter "melkrobotter" nach da stehen schon 18 seiten über robo pro oder kontra (is aber nix dabei raus kommen), kommt sehr auf die persönliche einstellung an
Zuletzt geändert von franky30 am Fr Mär 21, 2008 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Fr Mär 21, 2008 20:46

xyxy hat geschrieben:2xRobo = ca 120 Kühe
Dann reicht ein 2x10 Fischgrätenstand
Komplette Technik incl, Fütterung im Stall, Milchmengenmessung, Erkennung
Montage roundabout schlagt mich tot, 100000 Euro
Swing over macht eigentlich erst Sinn ab 2x20
Ist keine Billigalternative!


ich denke unter swing over meint er das irrische melksystem und das soll schon billig sein oder
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Fr Mär 21, 2008 21:10

Sportlicher Jungmelker schafft im 2x10 100Kühe die Stunde.
Macht frisch gedopt in 20 Std je Tag bei 2x Melken locker 1000 Kühe.
Wer hat denn 175 Kühe an 2 Robos? :o
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Fr Mär 21, 2008 21:21

xyxy hat geschrieben:Sportlicher Jungmelker schafft im 2x10 100Kühe die Stunde.
Macht frisch gedopt in 20 Std je Tag bei 2x Melken locker 1000 Kühe.
Wer hat denn 175 Kühe an 2 Robos? :o

na den viel spass beim melken.
bei 2 robos sind 150 melkende tiere nomal und mit den ts-kühen sinds dann 175 kühe. mit dem feed-first-system geht angeblich noch mehr, kann ich aber nicht sagen da es dies damals noch nicht gab und ich ja nur einen habe. ich melke zur zeit 58 kühe bei einer auslastung von 66% und das mit freien kuhverkehr also da is noch was drin!
ich sag positives und auch negatives, und jeder hat seine meihnung aber bitte nicht schimpfen über was man nicht kennt.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Sa Mär 22, 2008 5:34

58 x2 = 116
Ich hab geschrieben ca. 120, na,das passt doch :P
2 1/2 Jahre und erst 58 Kühe, das war dann aber ein teures Hobby bei 66%
Auslastung. Dann hast es dir aber gut gehen lassen!
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HL1937 » Sa Mär 22, 2008 9:18

Heiraten, dann kann der Melkroboter teilweise ersetzt werden, kann aber auch teurer werden :lol: :lol: 8) :shock:
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Sa Mär 22, 2008 9:27

Umgekehrt wäre ja der Melkroboter ein Ersatz für die Ehefrau und sogar
noch billiger? :D :( Aber sind die denn schon soweit das die für Remontierung
des Milchviehhalters sorgen? :roll: Hab ich wohl was verpasst.
Jaa, man kommt mit der modernen Technik einfach nicht mehr mit :oops:
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Sa Mär 22, 2008 14:54

Oh, der Chef hat gesprochen, aber Recht hat er!
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Sa Mär 22, 2008 15:19

franky30 hat geschrieben:
xyxy hat geschrieben:Sportlicher Jungmelker schafft im 2x10 100Kühe die Stunde.
Macht frisch gedopt in 20 Std je Tag bei 2x Melken locker 1000 Kühe.
Wer hat denn 175 Kühe an 2 Robos? :o

na den viel spass beim melken.
bei 2 robos sind 150 melkende tiere nomal und mit den ts-kühen sinds dann 175 kühe. mit dem feed-first-system geht angeblich noch mehr, kann ich aber nicht sagen da es dies damals noch nicht gab und ich ja nur einen habe. ich melke zur zeit 58 kühe bei einer auslastung von 66% und das mit freien kuhverkehr also da is noch was drin!
ich sag positives und auch negatives, und jeder hat seine meihnung aber bitte nicht schimpfen über was man nicht kennt.




servus franky

du sagst du setzt auf freien Kuhverkehr und das beim VMS. Delaval empfiehlt jedoch gelenkten Kuhverkehr. Wie viele musst du nachtreiben? Hast du auch Erfahrungen mit gelenktem Kuhverkehr gehabt?
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » So Mär 23, 2008 10:58

och neeeeeeee nicht schon wieder so eine diskussion...

es wurde eigentlich schon alles wichtige im anderen melroboter-thread gesagt...

moderator bitte schließen, danke
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » So Mär 23, 2008 11:11

Wollte mich nur auf frankys Beitrag beschrenken... aber gerne auch via PN :wink:
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » So Mär 23, 2008 17:27

Johni Driver hat geschrieben:Wollte mich nur auf frankys Beitrag beschrenken... aber gerne auch via PN :wink:

vorher vielleicht noch ein komentar zu xyxy ich hatte auch schon 72 melkende. bauen den stall in etaben bin gerade dabei den ts-bereich zu machen. aber es ist interessant das wenn man über einen stall melkstand spricht, meist von allen kühen im stall die rede ist. und beim robo nur von den melkenden die ts kühe gehen immer unter.
nimm deine 120 kühe plus 30% mehr und dann plus die ts-kühe = 170 gesammt und das ist nicht zum diskutieren, xyxy!!

zur der zeit als wir planten gab es das feed-first-system noch nicht. es gab nur 2 varianten: frei oder nur fressen über robo. wir haben uns für ein 4reihige lb entschieden wo wir vorerst freien kuhverkehr probieren wollten. und dann auch die möglichkeit hätten für den gelenkten.
lely plant vor dem robo einen gang von dem alva abrät. ich weis nicht was besser ist. wir haben die lb bis zum vms und dann 6 lb davor ein einwegtor. dieses ist für kühe die zum ersten mal melken gehen vom vorteil. weil sie sich im wartebereich wieder beruhigen können und dann von alleine durchs vms gehen. zu deiner frage wir treiben 7-10% nach ist extrem verschieden, ich weis nicht warum. hab auch ca. 5% nicht melker die durch das vms gehen. aus diesem grund bin ich dem feed-first-system nicht abgeneigt. das nachtreiben soll gleich null sein.
dies ist nicht mit dem früheren gelenkten verkehr zum vergleichen.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » So Mär 23, 2008 20:22

Schimmel ich denke wer Wert auf gute Melkbarkeit legt, wird im Melkstand
die gleichen Ansprüche stellen wie am Robbi. Der Roboter ist glaub ich in den
seltensten Fällen für vorzeitige Abgänge verantwortlich.
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki