Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 12:15

Meterbündel Trocknung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Meterbündel Trocknung

Beitragvon focogü » Di Jan 01, 2013 15:59

Ich kann zwar nichts zum Thema bündeln dazubeitragen,weil ich es nicht mache und auch keinen kenne der es macht.Ich selbst setzte mein Holz in Stössen,direkt nach dem spalten auf.Anschliessend die einzelnen Scheite mit Wippsäge auf ofenlänge schneiden und fertig.
Bei mir würde das Bündeln auch nicht passen,da ich nur einen Traktor mit FL hab,und dieser auch am Spalter laufen muss.Er wohl auch etwas schwach auf der Brust wäre um die Bündel zu bewegen!
Was die Trocknung angeht,bin ich davon überzeugt,dass der haupt Grund für eine gute oder halt schlechte Trocknung zu 99% der Lagerort ist!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterbündel Trocknung

Beitragvon Waldhäusler » Di Jan 01, 2013 16:12

Hallo,
also zu focogü
habe auch nur einen Schlepper mit FL und er läuft vor dem Spalter.

Kommt jetzt wohl darauf an welche Aufgabe zu lösen ist. Machst Du dein Brennholz im Wald selber und die Spaltarbeiten finden im Wald statt oder bekommst Du 1m Rundware oder xm Rundware nach Hause gelifert und machst es dann dort nur mehr Ofenfertig :?:

Bei mir ist die Variante Brennholz im Wald spalten und Transport nach Hause zu lösen und da hat das Bündel Vorteile.

Und welcher Schlepper kann kein bündel heben? Wie sollte wohl dann ein RW mit max. Hubkräften von 500kg (sicher gibt es Kräne mit größerer Leistung) die Bündel heben. :?:

Gruß,
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterbündel Trocknung

Beitragvon Vollholz » Di Jan 01, 2013 16:24

Für private Leute wo nur 10 Ster Holz im Jahr brauchen ist so eine Bündlung voller blödsinn.
Bündelgerät kostet an die 1000.- Euro
Bänder,Klammern,Klammergerät an die 450.- Euro
Dann fallen zusätzliche Kosten für Bänder und Klammern an, die alten sind ruck zuck kaputt.
Maschinen um die Bündel zu bewegen.

Kommt jetzt einer zum Holz kaufen und bringt ein kleiner Hänger mit, dann lade mal ein Bündel auf. Zusätzlich muß die Maschine gerade auf dem Holzplatz stehen.
Wenn nicht da, kannst gerade den schönen Bündel wieder aufmachen und von Hand verladen.
Genau deswegen machen wir auch ohne Gebündelt.

2 Jahre mußte bei mir noch kein Holz trocknen!

Bevor wir die Bündel mit dem Stapler rumgefahren haben, war sehr kurz ein Ford mit Frontlader im Einsatz. Zwei mal die Vorderachse gebrochen.
Uih,500kg für 1 Ster Holz, das ist schwerer wenn es trocken ist. Außer Balsaholz evt.
Ich glaube unser Bündelgerät wiegt schon ohne Holz an die 125kg.
Zuletzt geändert von Vollholz am Di Jan 01, 2013 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
Vollholz
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Dez 02, 2011 14:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterbündel Trocknung

Beitragvon henrymaske » Di Jan 01, 2013 16:31

Vollholz hat geschrieben:2 Jahre mußte bei mir noch kein Holz trocknen!


Wie lange brauchst Du bis es trocken ist ?

Und welche Bänder nehmt Ihr zur bündelung ? Habe da auch bedneken das die Dinger reißen wenn man nicht die richtigen hat :?

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterbündel Trocknung

Beitragvon Waldhäusler » Di Jan 01, 2013 16:38

Vollholz hat geschrieben:Für private Leute wo nur 10 Ster Holz im Jahr brauchen ist so eine Bündlung voller blödsinn.
Bündelgerät kostet an die 1000.- Euro
Bänder,Klammern,Klammergerät an die 450.- Euro
Dann fallen zusätzliche Kosten für Bänder und Klammern an, die alten sind ruck zuck kaputt.
Maschinen um die Bündel zu bewegen.

Kommt jetzt einer zum Holz kaufen und bringt ein kleiner Hänger mit, dann lade mal ein Bündel auf. Zusätzlich muß die Maschine gerade auf dem Holzplatz stehen.
Wenn nicht da, kannst gerade den schönen Bündel wieder aufmachen und von Hand verladen.
Genau deswegen machen wir auch ohne Gebündelt.

2 Jahre mußte bei mir noch kein Holz trocknen!


Hallo,
also Bündelgräte kosten mit allem drum und dran wohl in Richtung 1000 Euro (mein Einstieg kostete 650 kpl.) und haben nicht überall seine Berechtigung.
Aber das Thema Bänder ist nicht bei jedem System so, ich bündle/bändere mit Erntegarn und da kostet die Rolle um die 35 Euronen. Die Bänder sind dann wohl verloren aber von den Kosten erträglich.

Maschinen um die Bündel zu bewegen sollte man allerdings haben, hier reicht allerdings bereits ein Schlepper mit FL.

Wer Bitte fährt den Brennholz mit einem Hänger welcher nicht irgendwie mit einem Ster Bündel beladen werden kann. Finde außerdem mit Bündel wesentlich einfacher als bei losen Meterscheiten oder gar ofenfertigem Holz.

2 Jahre hat bei mir auch noch kein Holz trocknen müssen, allerdings lag schon öfter mal Holz länger als 2 Jahre rum.

Gruß,
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterbündel Trocknung

Beitragvon Vollholz » Di Jan 01, 2013 16:46

henrymaske hat geschrieben:
Vollholz hat geschrieben:2 Jahre mußte bei mir noch kein Holz trocknen!


Wie lange brauchst Du bis es trocken ist ?

Und welche Bänder nehmt Ihr zur bündelung ? Habe da auch bedneken das die Dinger reißen wenn man nicht die richtigen hat :?

Gruß Rolf

Es kommt auf den Holzplatz an.
Auf dem sehr guten, 1 Jahr. Da geht aber Tag und Nacht ein Wind drüber und hat von Morgens bis Abends Sonne.
Ist das Holz abgetrocknet und hat schon einige Zeit nicht mehr geregnet. Wird es oben zugedeckt.

Bänder haben wir die von "Growi" in 25 und 22mm.
Haben eine Tragkraft von je 1000kg.
Kannst locker an den Bändern anhängen.
Ich habe auch schon Abschnitte von 5 Stck. zusammen gebunden, das hebt genau so.
Somit haben wir kein Abfall. Auch die gebrauchten werden so oft genommen wie es geht, was zerrissen ist, kommt weg und dann wieder neu zusammen.
Bis jetzt geht´s prima.
Schon einige km im Einsatz .
Vollholz
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Dez 02, 2011 14:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterbündel Trocknung

Beitragvon Franzis1 » Di Jan 01, 2013 16:50

Ich bin wenig selten Bündler,nehme die Palettengabel vom Frontlader lege 2 Gurte rein und staple dann das Bündelholz auf die Gurte wird halt nicht so schön rund, danach nehme ich Grossballengarn zum Bündeln.
Zuletzt geändert von Franzis1 am Di Jan 01, 2013 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterbündel Trocknung

Beitragvon Vollholz » Di Jan 01, 2013 16:51

Waldhäusler hat geschrieben:
Vollholz hat geschrieben:Für private Leute wo nur 10 Ster Holz im Jahr brauchen ist so eine Bündlung voller blödsinn.
Bündelgerät kostet an die 1000.- Euro
Bänder,Klammern,Klammergerät an die 450.- Euro
Dann fallen zusätzliche Kosten für Bänder und Klammern an, die alten sind ruck zuck kaputt.
Maschinen um die Bündel zu bewegen.

Kommt jetzt einer zum Holz kaufen und bringt ein kleiner Hänger mit, dann lade mal ein Bündel auf. Zusätzlich muß die Maschine gerade auf dem Holzplatz stehen.
Wenn nicht da, kannst gerade den schönen Bündel wieder aufmachen und von Hand verladen.
Genau deswegen machen wir auch ohne Gebündelt.

2 Jahre mußte bei mir noch kein Holz trocknen!


Hallo,
also Bündelgräte kosten mit allem drum und dran wohl in Richtung 1000 Euro (mein Einstieg kostete 650 kpl.) und haben nicht überall seine Berechtigung.
Aber das Thema Bänder ist nicht bei jedem System so, ich bündle/bändere mit Erntegarn und da kostet die Rolle um die 35 Euronen. Die Bänder sind dann wohl verloren aber von den Kosten erträglich.

Maschinen um die Bündel zu bewegen sollte man allerdings haben, hier reicht allerdings bereits ein Schlepper mit FL.

Wer Bitte fährt den Brennholz mit einem Hänger welcher nicht irgendwie mit einem Ster Bündel beladen werden kann. Finde außerdem mit Bündel wesentlich einfacher als bei losen Meterscheiten oder gar ofenfertigem Holz.

2 Jahre hat bei mir auch noch kein Holz trocknen müssen, allerdings lag schon öfter mal Holz länger als 2 Jahre rum.

Gruß,

Bei mir war schon mal eine Frau mit ihrem Benz, zusätzlich mit Ledersitzen. Das ganze ohne Hänger :prost: .
Hat dann unbedingt Holz mitgenommen, ich habe die Mithilfe verweigert.
Kannst mir aber glauben, das Holz lag auch auf den Sitzen.
Geben tut es alles.
Vollholz
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Dez 02, 2011 14:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterbündel Trocknung

Beitragvon henrymaske » Di Jan 01, 2013 17:37

Franzis1 hat geschrieben:Ich bin wenig selten Bündler,nehme die Palettengabel vom Frontlader lege 2 Gurte rein und staple dann das Bündelholz auf die Gurte wird halt nicht so schön rund, danach nehme ich Grossballengarn zum Bündeln.


Aber wie soll das halten :shock: Wie stapelst Du das hoch - bevor die Gurte festgezurrt werden :shock:

Vollholz hat geschrieben:Bänder haben wir die von "Growi" in 25 und 22mm.
Haben eine Tragkraft von je 1000kg.
Kannst locker an den Bändern anhängen.


Ok - und wenn das Holz trocknet werden die Bänder dann nicht lockerer ?

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterbündel Trocknung

Beitragvon Taucher2207 » Di Jan 01, 2013 17:56

Hallo,
also mit dem Mehraufwand meine ich nur die Zeit für das Umspannen der Bündel, die Bänder und Schnallen oder die Spanngurte, die ich verwende und die zusätzliche Maschine für den Bündler. Das Aufstapeln der Scheite ansich ist gleichaufwendig, egal ob auf den Stapel oder ins Bündelgerät.
Zur Lagerzeit:Ich verarbeite nur Buche und Eiche. Ich hole mein Holz mit dem Rückewagen in 5 m Längen aus dem Wald auf meinen Holzplatz, schneide es da auf 1m-Längen und spalte dann und verpacke in Bündeln. Das passiert im Frühjahr, dann spalten bis in den Sommer. Nach 2 Jahren Lagerung schneide ich es auf Ofenlänge (die Bündel mit der großen Kettensäge einfach mittig durch, ohne die einzelnen Holzstücke nochmal anzufassen) und lagere es dann in den Voratstall ein, woraus es dann im Winter zum Brennen geholt wird.
Glaubt mir, die Eiche ist dann gerade mal so trocken, obwohl mein Holzplatz frei im Feld liegt, wo der Wind pfeift.
Ich habe dann trotzdem einzelne ( selten) Stücke im Ofen, die zischen beim Brennen und aus der Kopffläche kommt noch etwas Feuchtigkeit.
Da ich auch mal ohne zu bündeln aufgestapelt habe, kann ich die Trocknung vergleichen und die ist bei gleicher Lagerung absolut identisch, egal ob Bündel oder Stapel.
Gruß
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterbündel Trocknung

Beitragvon OÖreicher » Di Jan 01, 2013 17:58

...
Zuletzt geändert von OÖreicher am Mi Okt 19, 2016 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
OÖreicher
 
Beiträge: 29
Registriert: Mi Feb 03, 2010 20:10
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterbündel Trocknung

Beitragvon Vollholz » Di Jan 01, 2013 18:30

henrymaske hat geschrieben:
Franzis1 hat geschrieben:Ich bin wenig selten Bündler,nehme die Palettengabel vom Frontlader lege 2 Gurte rein und staple dann das Bündelholz auf die Gurte wird halt nicht so schön rund, danach nehme ich Grossballengarn zum Bündeln.


Aber wie soll das halten :shock: Wie stapelst Du das hoch - bevor die Gurte festgezurrt werden :shock:

Vollholz hat geschrieben:Bänder haben wir die von "Growi" in 25 und 22mm.
Haben eine Tragkraft von je 1000kg.
Kannst locker an den Bändern anhängen.


Ok - und wenn das Holz trocknet werden die Bänder dann nicht lockerer ?

Gruß Rolf

Die Bänder sind auf einer Seite ungef. 20cm länger, so kannst du jederzeit mit dem Spanngerät dort hinein und nachspannen.
Das hilft auch beim öffnen. Du kannst ein wenig zurückschlaufen und einmal ziehen. Alles ist offen ohne das Band zu zerschneiden.
Vollholz
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Dez 02, 2011 14:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterbündel Trocknung

Beitragvon Franzis1 » Di Jan 01, 2013 18:40

@ Henrymaske

Das sind Gurte(gibts beim Stahlhandel damit werden Eisenstangenbündel verladen) mit ca 1.20 m länge ohne Ende die werden an der Palettengabel eingehängt.Das Ballengarn muss ich dann vor dem einsetzen der Meterscheiter in die Palettengabel legen,geht nachher sehr schwer weil da Holz an den Palettenzinken anliegt.Hinten an der Gabel kann mann noch eine dünne z.b. Betonplantafel als Anschlag setzen fürs Holz.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterbündel Trocknung

Beitragvon Vollholz » Di Jan 01, 2013 18:41

OÖreicher hat geschrieben:Hallo,

auf Grund der Aktualität klinke ich mich mal kurz ein.

Bin im Moment am überlegen, mir auch ein Bündelgerät zuzulegen. Das Handling der Bündel ist aber eine noch relativ offene Frage.
Habe einen Frontladerschlepper(Steyr 545), dieser läuft aber vorm Spalter und scheidet somit aus. Wobei ich die schweren Büdel dem kleinen, alten Traktor auch nicht unbedingt zumuten möchte.

Der zweite Schlepper(kein Frontlader) muss deshalb das Handling übernehmen. Wie kann diese Aufgabe am besten bewältigt werden? Möchte die Bündel aus Platzgründen übereinander stapeln können.

Lg
OÖreicher

Ohne Radlader,Kran,Stapler,Frontlader,Hubmast wirst du nicht so hoch stapeln.
Du mußt das ganze auch wieder runter bekommen.
Habt ihr keine möglichkeit das Bündeln mal aus zu probieren?
Würde ich mir 1 Tag leihen,mieten.
Dann wirst am besten sehen, ob du zurecht damit kommst.
Oder halt kleinere Bündel machen. Gibt´s in alle mögliche Größen.
Die Bündler gibt es auch als viereck, das ist leichter zu fahren wenn kein Kran vorhanden ist.
Brauchst aber eine gute Hubgabel.
oder so.
Wenn das Holz trocknen soll, was unter legen.
Das hier ging gleich in die Trockenkammer, da war´s egal.
Bild
Vollholz
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Dez 02, 2011 14:37
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hwoarang, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki