Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 31, 2025 0:31

MF 4708 M Erfahrungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: MF 4708 M Erfahrungen

Beitragvon Hans Söllner » Do Jan 18, 2024 19:59

Hört sich an wie wenn die Kupplung falsch/schlecht kalibriert ist.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 4708 M Erfahrungen

Beitragvon Stoapfälzer » So Jan 21, 2024 17:07

coolhellrider hat geschrieben:Hallo Leute

Mal was zum Thema MF4709 Dyna2.
Ich hab so ein Fahrzeug, tolles Gerät. Aber eins stört heftig, die Kupplung kuppelt erst wieder ein, da ist der Fuß schon längst vom Pedal weg.
Ich schätze dass es etwa eine knappe Sekunde dauert, bis die Kupplung wirklich wieder greift.
Man könnte den Fuß auch wegreissen, wegspringen lassen, es wäre egal, denn die Kupplung braucht ewig, bis der nächste Gang zieht.
Blöd, wenn man so übern Berg hochfährt und hinten hängen ein paar Tonnen am Zugmaul.
Dann ist der Schwung weg, und man kann im ersten Gang wieder anfangen...

Und beim losfahren ist es so, dass der Traktor richtig wegspringt, wenn man die Kupplung nicht millimeterweise kommen lässt.

Wird er bissl warm, geht das etwas besser.

Hat jemand ähnliche Spezialeffekte, und falls ja, konnte man da was besser einstellen, reparieren?

Schade, denn es ist wirklich ein schöner Traktor.

VG Hellrider


Hat der mechanische Wedeschaltung oder hydraulisch (Powershuttle). Sprich trockene Kupplung oder im Öl laufende?
Hört sich nach kalibrierungsbedarf an das kann bei neuen Maschinen schon mal schnell der Fall sein.
Eine elektrohydraulische Kupplung greift nie so schnell wie eine mechanische.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 4708 M Erfahrungen

Beitragvon Auditore » So Jan 21, 2024 18:22

Ich habe einen 4709 mit dem Dyna4Getriebe.
Jetzt knapp über 3 Jahre und keine ungeplanten Ausfälle.
Läuft super ist wendig, Hubleistung für mich mehr als ausreichend.
Auditore
 
Beiträge: 50
Registriert: So Aug 07, 2011 11:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 4708 M Erfahrungen

Beitragvon Fuchs24 » Mo Apr 08, 2024 12:37

Hallo Hellrider,
Ich besitze auch einen MF4709 mit Dyna 2 Getriebe. Das langsames Einkuppeln bei kalten Getriebe kann ich bestätigen. Bei Minustemperaturen ist es beim ersten losfahren schon störend. Sobald ich aber eine kleine Strecke gefahren bin, ist die Sache normal. Bei Temperaturen, so ab +8Grad Außentemperatur tritt dieser Effekt nicht mehr auf. Das ist eben der Preis bei Lamellenkupplungen
den mal hinnehmen muss.
Zum Thema: „wegspringen“, wenn nicht extrem vorsichtig eingekuppelt wird: dies war bei mir auch so und zwar nur beim Rückwärtsfahren. Mit Fußkupplung oder Powershuttle. Ich habe dies oft bemängelt. Es wurde das Getriebe neu kalibriert, dann eine neue Software aufgespielt, alles ohne größeren Erfolg. Das dumme dabei war, ich konnte es nicht vorführen, es lies sich nicht provozieren. Den ganzen Tag ist es nicht aufgetreten und dann abends beim reinfahren in die Halle wieder. Ich habe eine schriftliche Mängelrüge bei meinem Händler und bei AGCO in Deutschland eingereicht. Daraufhin wurde das Magnetventil für die Rückwärtsfahrt getauscht und das Problem ist seitdem nicht mehr aufgetreten. Bin nun schon über 60 Stunden damit gefahren, nicht mehr aufgetreten. Der Mechaniker bei meinen Händler ist bevor das Ventil getauscht wurde auch mit dem Schlepper gefahren und hat es einmal hinbekommen, dass beim rückwärts fahren das harte Einkuppeln da war. Sein Kommentar, das kann man si nicht lassen.
Wie gesagt Ventil getauscht und Problem gelöst. Ich hätte schon viel früher etwas schärfer auf diese Problem reagieren sollen.
Mein Schlepper wird im Juni 2 Jahre alt und hat jetzt 220h auf der Uhr. Indgesamt bin ich zufrieden, Soritverbrauch zwischen 3 und 4 Liter, meist Teillast, im Wald, Holzspalten, Seilwinde usw. Bei Straßenfahrt mit Kipper sind es dann 7 bis 10 Liter. In der Kabine ist es sehr ruhig, den Motor hört man fast nicht „würgen“ wenn die Drehzahl am Berg runter geht. Ich muss ich mich dann am Drehzahlmesser orientieren.
Ich habe mir den Schlepper neu gekauft, weil es bei der 80PS-Klasse mit Allrad und Frontlader keine Gebrauchte gibt, die man mit ruhigen Gewissen kaufen kann. Nur Schrott und total vergammelte Maschinen mit unzähligen Stunden auf der Uhr. Ich habe mir auch nich den Steyr 4080compact und den Deutz 5080G angeschaut. Deutz gab es nur mit 30er Hinteröder, Steyr hatte nucht synchronisierte Gruppen. Das heisst beim Gruppenwechsel muss der Schlepper stehen. Übersichtlichkeit wR deutlich durch die breite Motorhaube eingeschränkt. Die Abgasbehandlung ist unter der Haube untergebracht.
MF war am gesamten Komzept sehr stimmig,
PS: ich habe mir von Massey eine Verlängerung der Garantie auf 2 Jahre bestätigen lassen, da ich Privatmann bin und den Schlepper nicht kommerziell nutze.
Uch hoffe, mein Beitrag hilft dir.
Fuchs24
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Apr 01, 2024 10:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 4708 M Erfahrungen

Beitragvon Obelix » Mi Apr 17, 2024 11:50

Ich hab einen Obstbau MF 3708 aus 2018.

Das ist ein in Italien gebauter Carraro (vom Achsen-Carraro, nicht von Antonio Carraro) mit MF-Logo,
der in gleicher Ausführung auch von Claas, Valtra, John Deere usw. verkauft wird. Der hat einen
4-Zylinder und ist ein super Traktor, hat aber einige erhebliche Nachteile im Forst:

- der Traktor ist sehr niedrig gebaut, sodass man nicht ohne weiteres über Baumstümpfe fahren kann.
(Vorteilt ist aber, das man sehr gut, nur mit 1 Stufe, einsteigen kann, insbesondere für Ältere.)

- die Kabine ist sehr eng. Man kann sich schlecht nach hinten umdrehen, da die hinteren Kotflügel den
Beinraum im Traktor einengen.

- der Traktor hoppelt auf Grund des sehr kurzen Radstandes schon bei ca. 25 km/h. Er fährt zwar 40 km/h,
die erreicht man aber nur auf ganz ebener Teerdecke mit Anbaugerät/Gewicht in der Heckhydraulik.

- da die Kabine so eng ist, kann man nichts in der Kabine mitnehmen wie z.B. Motorsäge oder Kannister.

- der Preis ist inzwischen "unterirdisch". Als ich ihn gekauft habe, waren bei Traktorpool viele (8-10 fast Neue
in Vollausstattung) drinnen, die wie Blei bei den Händlern lagen. Der 2018ner hat "nur Partikelfilter", kein AdBlue.
Das mit dem regenerieren des Partikelfilter funktioniert gut, auch bei wenig Einsatz. Mit dem Facelift und der
neuen Typenbezeichnung "MF3 WF" in ca. 2022 bekam die Maschine AdBlue und der Listenpreis ging, zusammen
mit anderen Preissteigerungen, um ca. 30.000 € hoch. Der "MF3 AL", also die alpine Version für Bergbauern, ist
ähnlich teuer.

Falls Interesse besteht, poste ich noch die vielen Vorteile des MF 3708.

https://www.carrarotractors.com/de/company-2/ueber-uns

Der MF 3708 Obstbau entspricht dem "Carraro Frutteto TIIIB" mit 2 m Spurbreite.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki