Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 19:12

Milchfieberprophylaxe

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Moorfee » Fr Jun 01, 2012 23:14

Paule1 hat geschrieben:War es ein fehler die Kuh, sie kalbte Nachts um 3 Uhr bei den erste 2 Melkungen früh und abend auszu melken :?:

Ja. Wenn das schon absehbar eine Risikokandidatin ist und sie nicht grade auch noch eine Mastitis hat, ist besser, dann erstmal nur etwa den Biestmilchbedarf für das Kalb abzumelken.
Paule1 hat geschrieben:Alerdings frißt sie jetzt heute abend sehr schlecht und wiederkaut auch nicht so wie ich vorher festgestellt habe

Wahrscheinlich ist bei der Aktion jetzt der Pansen auch stehen geblieben. Hast du Pansenstimulanz da?
Falls das nix deutlich zum Besseren bringt...nochmal Tierarzt.
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Paule1 » Sa Jun 02, 2012 20:52

Haja, sie frißt schon eine wenig und kaut auch wieder, Milch gibt sie nun langsam auch mehr.

Hab ihr heute früh nochmal 30ml Catosal gegeben

"schau mer mal"
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Melker60 » So Jun 03, 2012 19:35

Moin

Also bei uns gehört zu jeder Ca Infusion auch eine halbe Flasche Phosphor. Catosal ist doch Phosphor wenn ich das richtig habe. Ca und P leg ich selber an. Wird nur nach bedarf gemacht. Bei unsichern Kanidaten bekommen sie noch Boli dazu.

Vorbeugen mach ich im Moment mit CalFix, klappt ganz gut.
Melker60
 
Beiträge: 248
Registriert: Fr Jul 28, 2006 21:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Paule1 » Di Jun 05, 2012 10:20

Heute morgen hat unser Monja zum 4. mal gekalbt, sie hatte ein großes wbl. Hirmer Kalb, die Geburt war leicht.
Nach dem Melken so 4 Liter fürs Kalb hat nun der Tierarzt eine Vorbeugende Infusion 500ml gegeben mit C-B Gluconat 24% Calcium plus 6% Magnesium.

Der Tierarzt hält nix davon die Kuh in den ersten Tagen nur Teilweise auszumelken

PS. dieses wurde auch bei der Festliegenden als Infusion Kuh 2x gegebenhttp://www.albrecht-vet.de/Albrecht-AM/page99.html
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon H.B. » Di Jun 05, 2012 11:29

Paule1 hat geschrieben:
PS. dieses wurde auch bei der Festliegenden als Infusion Kuh 2x gegebenhttp://www.albrecht-vet.de/Albrecht-AM/page99.html


Für deine überschweren fetten Fleckviehkühe wär das 38er wohl besser gewesen. Hab grad heute auch schon 2 gegeben - 7tes Kalb. Richtig festgelegen - hatte ich schon lange nicht mehr.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Paule1 » Di Jun 05, 2012 12:10

Mann muß halt das nehmen was der Tierarzt hat (dabei hat) :mrgreen:

Mein Bergophor Vertreter hat mir soeben nach der Kalbung vorbeugend dieses empfohlen
KULMIN PROPYCAL

http://www.bergophor.de/content/view/145/14
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon vansan » Di Jun 05, 2012 13:26

kosten pro flasche ? das wäre jetzt interesant
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Paule1 » Di Jun 05, 2012 13:52

4 Flaschen ca 25 Euro, hat er gesagt.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Muckse » Di Jun 05, 2012 13:53

Paule1 hat geschrieben:Mann muß halt das nehmen was der Tierarzt hat (dabei hat) :mrgreen:

Mein Bergophor Vertreter hat mir soeben nach der Kalbung vorbeugend dieses empfohlen
KULMIN PROPYCAL

http://www.bergophor.de/content/view/145/14



von der Sorte Angebot gibt´s viele, ob´s was bringt wäre interessant.
Benutzeravatar
Muckse
 
Beiträge: 40
Registriert: So Apr 08, 2012 7:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Moorfee » Di Jun 05, 2012 14:32

Paule1 hat geschrieben:Der Tierarzt hält nix davon die Kuh in den ersten Tagen nur Teilweise auszumelken
]


Hallo
Tja, ist wohl manchmal so. Unsere Tierärzte hier --in einem Gebiet mit sehr hoher Milchviehdichte und relativ hoher Milchleistung, da ja schon mal andere Rasse ....sehen das anscheinend genau umgekehrt, jedenfalls sagen das viele während der Milchfieberbehandlung dann gleich dazu.
Hat er es auch irgendwie begründet?
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon H.B. » Di Jun 05, 2012 14:43

Paule1 hat geschrieben:4 Flaschen ca 25 Euro, hat er gesagt.


Dafür bekommst du auch 5 Infusionen. Nichts desto trotz, Vorbeugung ist gut - aber was über die Mineralisierung des GF hinaus geht - egal welcher Hersteller, viel zu teuer. Bergophor hat den Verdienst sicher, ob du ihn auch hast, ist eher ungewiss. Dazu müsste man den Calciumspiegel der kuh im Zusammenhang mit der jeweiligen Verabreichung beobachten. Am Besten sieht man das bei der festliegenden Kuh, welche 5 min nach der Infusion aufsteht. Jetzt müsste man herausfinden, wie schnell das Ca im Bergophor verfügbar sein soll, und wieviel man davon geben muss, um den Calciumspiegel im Blut soweit zu verändern, daß sie aufsteht (Wenn sie denn eine Palette? an Einschüttflaschen überhaupt verträgt). Ich glaube nicht, daß wenn eine oder alle 4 Flaschen zum schwierigen, aber optimalen Zeitpunkt (12Stunden vor der Geburt) gegeben würden, eine Kuh nicht festliegt, welche ohne die Flaschen sicher liegen würde.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Muckse » Di Jun 05, 2012 18:43

Ich glaube nicht, daß wenn eine oder alle 4 Flaschen zum schwierigen, aber optimalen Zeitpunkt (12Stunden vor der Geburt) gegeben würden, eine Kuh nicht festliegt, welche ohne die Flaschen sicher liegen würde.[/quote]

Genau das bezweifle ich auch.
Wir haben die beiden letzten Festliegenden ziemlich nach Herstellerangaben ( Calz-o-Phos Premium ) geschüttet:
Erstens kann man den Zeitpunkt 24 Stunden vor dem Kälbern schwer vorhersehen, da gehts schon los!
Wir waren etwas später dran. 1. Flasche 59g Ca und 45g Ph
zweite Flasche nach dem Abkalben nochmal die selbe Dosis. Dabei stellt man aber schon ziemlich sicher fest dass die Kuh festliegt und greift gleich nach dem Einschütten zum Telefon.
Der legt eine Infusion mit der Dosis von 150g Ca an und das Tier steht nach 10 Minuten.
Benutzeravatar
Muckse
 
Beiträge: 40
Registriert: So Apr 08, 2012 7:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Max M » Di Jun 05, 2012 19:26

Wenn über die Fütterung hinaus eine Prophylaxe sinnvoll ist --> Ca-Depot unter die Haut plus Vit D3. Das Ganze 10-14 Tage ! vor dem Geburtstermin.
"Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety."
Benjamin Franklin
Max M
 
Beiträge: 1513
Registriert: Di Jan 03, 2012 18:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon meyenburg1975 » Mi Jun 06, 2012 14:49

Bei uns in der alten Marsch sind die K Werte in der Grassilage so hoch, dass man die in der Trockensteherzeit mit der Fütterung kaum ausgebügelt bekommt.
Die effektivste Vorbeugung bei einer Gefährdung sind mMn Infusionen. Und nicht ganz ausmelken die ersten zwei bis drei Melkzeiten.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon tröntken » Mi Jun 06, 2012 18:31

meyenburg1975 hat geschrieben:Bei uns in der alten Marsch sind die K Werte in der Grassilage so hoch, dass man die in der Trockensteherzeit mit der Fütterung kaum ausgebügelt bekommt.
Die effektivste Vorbeugung bei einer Gefährdung sind mMn Infusionen. Und nicht ganz ausmelken die ersten zwei bis drei Melkzeiten.



Mit extrem hohen K Werten haben viele Betriebe in intensiven Regionen zu kämpfen. Wir natürlich auch.
Ich möchte hier nochmals die Sauren Salze ansprechen. Richtig eingesetzt, ein kaum zu glaubender Erfolg.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, allgaier81, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki