Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 19:12

Milchfieberprophylaxe

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Toreno » Mi Jun 06, 2012 18:52

tröntken hat geschrieben:Mit extrem hohen K Werten haben viele Betriebe in intensiven Regionen zu kämpfen. Wir natürlich auch.
Ich möchte hier nochmals die Sauren Salze ansprechen. Richtig eingesetzt, ein kaum zu glaubender Erfolg.


Richtig eingesetzt, richtig, dann sind die absolut genial. Aber genau da dran scheiterts so oft, und daher auch der schlechte Ruf. Leider.

Gruß, Martin
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon meyenburg1975 » Mi Jun 06, 2012 21:00

tröntken hat geschrieben:
meyenburg1975 hat geschrieben:Bei uns in der alten Marsch sind die K Werte in der Grassilage so hoch, dass man die in der Trockensteherzeit mit der Fütterung kaum ausgebügelt bekommt.
Die effektivste Vorbeugung bei einer Gefährdung sind mMn Infusionen. Und nicht ganz ausmelken die ersten zwei bis drei Melkzeiten.



Mit extrem hohen K Werten haben viele Betriebe in intensiven Regionen zu kämpfen. Wir natürlich auch.
Ich möchte hier nochmals die Sauren Salze ansprechen. Richtig eingesetzt, ein kaum zu glaubender Erfolg.
Ist schon etwas her, dass ich mich damit beschäftigt habe. Bei uns ging die Futteraufnahme bei der eigtl benotigten Menge deutlich zurück.
Wie hoch liegen denn eure Gehalte und wie handhabt ihr das in der Fütterung?
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Paule1 » Mi Jun 06, 2012 21:42

Mit extrem hohen K Werten haben viele Betriebe in intensiven Regionen zu kämpfen. Wir natürlich auch.
Ich möchte hier nochmals die Sauren Salze ansprechen. Richtig eingesetzt, ein kaum zu glaubender Erfolg


:?: Wie werden denn die Sauren Salze RICHTIG eingesetzt und ist der Arbeitsaufwand zu nutzen OK ????
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Toreno » Do Jun 07, 2012 9:37

Saure Salze gehören sich NUR, und wirklich ausschließlich NUR in der Vorbereitungsfütterung eingesetzt. D.h. 14 Tage vor dem Kalben bis zum Kalben. Zum Kalben müssen sie sofort abgesetzt werden. Meiner Meinung können sie auch nicht separat gefüttert werden, weder eingemischt in ein Kraftfutter, noch direkt solo. Also müsste eine Eigene Ration im Mischwagen nur für die Vorbereitungsgruppe gemischt werden. Und genau da dran scheiterts dann auf vielen Betrieben. Klar, der Arbeitsaufwand ist hoch, aber so leidet auch die Futteraufnahme nicht allzu sehr und es funktioniert.

Gruß, Martin
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Paule1 » Do Jun 07, 2012 9:50

Im Anbindestall oder in der Abkalbebox dürfte dieses jedoch KEIN Problem sein.
Wer stellt bzw wie heißen die Salze und was kosten sie, sie es auch zugelassen bzw zertifizierte Futtermittel und stehen sie auf der QS Positivliste???
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Toreno » Do Jun 07, 2012 10:33

Paule, im Anbindestall oben drüber streuen funktioniert nicht, das muss vernünftig und vor allem in der Richtigen Menge eingemischt werden. Daher ist eine Analyse aller Futtermittel auf die Mineralstoffe unumgänglich, um die notwendige Menge an sauren Salzen festzulegen.

Der einfach, pauschale Einsatz dieser Salze kann so einiges ruinieren. Du solltest das Konzept dahinter verstehen, dich mit dem DCAB-Modell auseinander gesetzt haben, und vorher alle anderen Möglichkeiten (in der Fütterung) optimiert haben.

Wenn du dann das probieren willst: Dr. Pieper (Transi-Fit) bietet sowas an, bestimmt auch andere. Fahren doch genügend Vertreter bei dir rum ;)

Auch das kann man sich mal zu gemüte führen: http://www.ava1.de/pdf/artikel/rinder/2 ... teiner.pdf

Gruß, Martin
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Heinrich » Do Jun 07, 2012 11:20

Paule1 hat geschrieben:Im Anbindestall oder in der Abkalbebox dürfte dieses jedoch KEIN Problem sein.
Wer stellt bzw wie heißen die Salze und was kosten sie, sie es auch zugelassen bzw zertifizierte Futtermittel und stehen sie auf der QS Positivliste???


Als Futtermittel ist das soweit ok.
Für dich devinitiv nicht.
Sowas sollten ´nur Profis machen.
Optimier lieber alles.
Fütter deine Kühe passend. Nutz alle "Einfachen" Tipps die hier gegeben werden.
Das ist oft billiger und führt zum selben Ergebniss.
Nicht jeder tolle Tipp eignet sich für jeden Betrieb.
Wir setzen auch keine sauren Salze ein.
Lass evtl. einfach jede Kuh ab dem 3 Kalb eine Infusion geben, besonders wenn es eine Problem Kuh ist.
Werf Bolis ein.
Sieh zu das deine Kühe imm viel Futter im Trog haben.
Sie müssen am fressen bleiben, das ist das aller wichtigst.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon tröntken » Do Jun 07, 2012 11:39

Ich fütter nur ein TS Ration, also über die gesamte TS Zeit.
1/2 Kuhration + mind. 2,5 - 3 kg Stroh (kurz!!) + zusätzlich 50g normales Mineralfutter + 50g Saure Salze.
Das zusätzliche Mineralfutter ist zwingend notwendig.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Paule1 » Do Jun 07, 2012 13:41

Eine einfach Ration sollte zuerst mal der Anfang sein, danach wenn es Probleme gibt, kann weiter gerechnet und optimier werden.

TMR- wer das kann, ist sicher die optimalste allerdings auch nicht die billigste Lösung :idea:

Mit einem Silokamm geht diese jedoch nicht :idea:

Ein bekannte hat mir seine Kraftfutter-Ration mal offen gelegt und erkommt damit sehr gut klar, wegen der Festliegenden Kühen hat er damit z.ZT. kein Problem.

Seine Kraftfutermischung ist sehr einfach mit W`Weizen-W`Gerste-Soja und einem teueren (das ist es ihm Wert auch arbeitswirtschaftlich) 3,5% Mineralfutter von Bergin mit lebenden Hefen TMR-ProVit HLhttp://www.bergophor.de/content/view/168/14/

bei Problemkühen also älter füttert er zusätzlich das GEL zum eingeben ins Maul KULMIN PROPYCAL http://www.bergophor.de/content/view/145/14
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Heinrich » Do Jun 07, 2012 14:56

tröntken hat geschrieben:Ich fütter nur ein TS Ration, also über die gesamte TS Zeit.
1/2 Kuhration + mind. 2,5 - 3 kg Stroh (kurz!!) + zusätzlich 50g normales Mineralfutter + 50g Saure Salze.
Das zusätzliche Mineralfutter ist zwingend notwendig.

Machen wir ähnlich nur keine Sauren Salze. Läuft auch super.
Zusätzlich Blois und Problemkanidaten eine Infusion.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Toreno » Do Jun 07, 2012 15:03

Die sauren Salzen über die ganze Trockenstehzeit zu füttern seh ich kritisch. Die Kuh hat dann keine Möglichkeit, ihre z.B. Calcium-Reserven im Skelett aufzufüllen. Wie gut funktioniert das bei dir (Tröntken)?

Gruß, Martin
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon tröntken » Do Jun 07, 2012 15:29

Dies ist so ein Konzept einer größeren Mineralstofffirma.
Ich selbst war erst sehr skeptisch. Es hat auch erst wegen eines Absprachefehlers nicht geklappt. (Hatte erst kein zusätzliches normales Mineralfutter drin)

Ich hatte mir Anfang des Jahres beim TA noch extra Glukose+Calcium geholt. Ich habe immer was auf Reserve. Ich hatte es noch NIE, das ich
fast den gesamten Vorrat nach einem halben Jahr noch hatte. Das hat mich dann doch überzeugt. Seid dem gebe ich Infusionen nur noch wenn die Damen kalt sind. Sonst nix mehr. Und dies ist selten geworden. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. In der Zeit hatte ich auch eine Kuh 7 Tage lang liegen. Aber die Dame ist schon wieder besamt ;)

Ob die Futteraufnahme in der TS Zeit weniger geworden ist, kann ich nicht bestätigen. Kann man auch nur schlecht messen. Aber durch die halbe Kuhrration nehmen die Damen nicht gerade ab.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, allgaier81, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki