Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 19:07

Milchfieberprophylaxe

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Muckse » Di Mai 22, 2012 4:16

Hallo zusammen,
mich würde interessieren wie ihr Kühe mit höheren Milchleistungen in der Trockenstehzeit, beim Abkalben und danach mit Calcium versorgt, um Stoffwechselkrankheiten vorzubeugen. Aktuell beschäftigt uns eine SB - Perle in der 5ten Laktation, die einen subklinischen Verlauf der Erkrankung anzeigt. Sie frisst schlecht und kommt nicht recht in Schwung.
Das Angebot an Pülverchen, Bolis, etc. ist groß. Welche davon einen Wert haben ist schwer rauszufinden. Womit behandelt ihr solche Fälle, wie beugt ihr dem Milchfieber im speziellen Fall einer Hochleistungskuh vor?
Benutzeravatar
Muckse
 
Beiträge: 40
Registriert: So Apr 08, 2012 7:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon xyxy » Di Mai 22, 2012 8:47

die einen subklinischen Verlauf der Erkrankung anzeigt. Sie frisst schlecht und kommt nicht recht in Schwung.

Prophylaxe ist jetzt ein wenig spät... :roll:

Hier gehört der TA dabei, der die Kuh versorgt, sonst riskierst du nen Leberschaden :wink:

mit "Pülverchen" ist da nix zu machen!
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Muckse » Di Mai 22, 2012 9:10

xyxy hat geschrieben:
die einen subklinischen Verlauf der Erkrankung anzeigt. Sie frisst schlecht und kommt nicht recht in Schwung.

Prophylaxe ist jetzt ein wenig spät... :roll:

schon klar...in DEM Fall ist nicht mehr vorzubeugen.
Meine Fragestellung richtet sich auch auf zukünftige Geburten, von denen noch reichlich kommen werden.
Benutzeravatar
Muckse
 
Beiträge: 40
Registriert: So Apr 08, 2012 7:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Fendt 307LSA » So Mai 27, 2012 16:33

Moin.

Ich denke, sehr wichtig ist eine calziumarme Fütterung in der Trockenstehphase. Bei uns bekommen die trockenen Kühe bis ca. 2-3 Wochen vor dem Kalben nur eine Mischung aus Stroh, etwas Kraftfutter und Mais sowie eine Trockensteher-Leckschale. Dann werden sie wieder angefüttert.
Wir geben auch grundsätzlich nach dem Kalben Kuhtrunk und eine Infusion (Calcium und Energie).


Bewährt haben sich auf anderen Betrieben auch Gaben von Boli, hier meist 1-2 vor und 1-2 nach dem Kalben.
Fendt 307LSA
 
Beiträge: 133
Registriert: Sa Feb 12, 2011 16:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon tommi » So Mai 27, 2012 20:40

Um die Geburt vorbeugend oder bei den ersten Anzeichen eine oder wenn notwendig auch mehrere Infusionen
geben gibt den größtmöglichen schutz,
tommi
 
Beiträge: 146
Registriert: Do Jan 22, 2009 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Heinrich » So Mai 27, 2012 22:53

Bei uns bekommen die Kühe während der Trockenstehzeit grundsätzlich die Kuhration mit Stroh angereichert.
Sie werden grundsätzlich von der Herde getrennt und eien anderen Stall umgestallt.
Sie sollten nicht länger als höchstens 45 Tage trockenstehen.
Ab 10-14 Tage kommen sie wieder in die Herde und werden langsam mit Kraftfutter angefüttert.
Alle Tiere ab der 2 Laktation bekommen grundsätzlich einen Boli. Wenn mnan die einsetzende Geburt den ersten. Der 2 2-3 Stunden nach der Geburt. Einen dann abends und den nächsten morgens.
Nach der Geburt bekommt jede Kuh einen Beutel Bovifit.
Geht eigentlich ganz gut.
Statt der Bolis kann man auch einen INfusion machen. Ist wohl billiger dauert aber länger.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon H.B. » Mo Mai 28, 2012 8:59

Heinrich hat geschrieben: Wenn mnan die einsetzende Geburt den ersten. Der 2 2-3 Stunden nach der Geburt. Einen dann abends und den nächsten morgens.
Nach der Geburt bekommt jede Kuh einen Beutel Bovifit.
Geht eigentlich ganz gut.
Statt der Bolis kann man auch einen INfusion machen. Ist wohl billiger dauert aber länger.
Heinrich

Bei mir ähnlich: Also beim dritten Kalb ca. 4 Tage vor der Geburt. Alles andere ist nach meiner Erfahrung zu spät. Ab dem 6ten Kalb noch einen nach der Geburt.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon X720-TT » Mo Mai 28, 2012 9:06

zunächst erstmal calciumarm füttern ansonsten ,wenn sie schon recht alt ist spritze ich ihr calcium (CB Gluconat) , das hilft ganz gut
Bild
Benutzeravatar
X720-TT
 
Beiträge: 190
Registriert: So Mai 25, 2008 14:10
Wohnort: NRW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Paule1 » Mo Mai 28, 2012 10:55

Unsere älterste Kuh Magnus steht schlecht auf frißt naja, allerdings habe ich auch Bedenken ob sie nicht nach ihrer 6. Kalbung (4.Kalbung Zwillinge) im Oktober nicht festliegt.

Nach der letzten kalbung neben Melasseschnitzel und einigen Gaben CATOSAL so immer gefressen und auch bei der 1. Besamung wieder aufgenommen (was evtl. gar net so gut war).

Unser Tierarzt meine letzte Woche ich soll bis zu Trockenstehen immer mal wieder 2x 30ml Catosal verabreichen und nach dem Abkalben eine Infusion geben lassen.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Melkermeister » Mo Mai 28, 2012 19:16

Während der Trockenphase Calciumarme mit Stroh angereicherte Ration füttern. Bei ersten Anzeichen vor, während oder nach der Geburt eine Infusion mit Calcium, Phosphor und Glucol anlegen. Bei Bedarf dies nach ca 5 Stunden wiederholen.
Melkermeister
 
Beiträge: 93
Registriert: Sa Mai 09, 2009 20:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon H.B. » Mo Mai 28, 2012 21:47

Nicht jedes Ca kannst du nach 5 Stunden wieder bringen, sonst verdreht sie die Augen schneller als du glaubst. Wenn sie nach 10 min nicht steht, fahlts meißt noch wo anders. Mehr als 3 Flaschen braucht keine.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon tröntken » Di Mai 29, 2012 7:19

Wenn eine wirklich festliegt, dann gebe ich auch alle 6 Std. Ca. bis die Dame wieder warm ist.
Das können und sollen auch mal mehr als 3 Flaschen sein.

Als Prophylaxe ist eigentlich eine Flasche schon zuviel... :?

Zur Zeit füttere ich eine einpahsige TS Ration (Kuhrration mit Stroh + zusätzlich normales Mineral+ saure Salze)


Seid dem gebe ich Ca eig. nur noch nach Bedarf. Und das ist sehr selten geworden.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon hardie » Di Mai 29, 2012 8:36

tröntken hat geschrieben:Wenn eine wirklich festliegt, dann gebe ich auch alle 6 Std. Ca. bis die Dame wieder warm ist.
Das können und sollen auch mal mehr als 3 Flaschen sein.

Als Prophylaxe ist eigentlich eine Flasche schon zuviel... :?

Zur Zeit füttere ich eine einpahsige TS Ration (Kuhrration mit Stroh + zusätzlich normales Mineral+ saure Salze)


Seid dem gebe ich Ca eig. nur noch nach Bedarf. Und das ist sehr selten geworden.
.


statt saurer Salze gebe ich ein 20% haltiges Magnesium- Mineralfutter mit hohem Vit. E- Gehalt ( 7000 mg ), Ca. 0 %, Phospor 4 % .
Milchfieberprobleme sind seitdem sehr selten
Zuletzt geändert von hardie am Di Mai 29, 2012 10:48, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Arbeitsplatz ist sicher. Niemand will ihn.
hardie
 
Beiträge: 239
Registriert: So Okt 22, 2006 19:14
Wohnort: südliches Osnabrücker Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Muckse » Di Mai 29, 2012 9:42

Danke für eure Beiträge, die alle recht hilfreich sind!

Unsere Trockensteller werden ebenso umgestallt und bekommen die abgespeckte Kuhration, haupts. Mais und TS-Leckschale. Sie genießen obendrein Bewegung auf einer paddockähnlichen Wiese die gut abgegrast ist. Unsere Kühe sind den ganzen Sommer Tag und Nacht auf der Weide, was beim entsprechendem Management hervorragend funktioniert.

Die letzten beiden Kalbungen (5./6. Lakt.) haben wir erstmalig mit CA - Gaben vor dem Abkalben unterstützt. War recht sinnlos, denn bei beiden brauchte es die selbe Dosis dann doch direkt gespritzt damit sie wieder auf die Beine kamen. Ich frag mich also immer noch in welchem Maß man im Ernstfall mit Boli u. dgl. vorbeugen kann...vielleicht ist es doch günstiger im Notfall den TA zu rufen als Kiloweise CA-Präparate zu verbraten?

Ach ja, die gute Gräfin, bei der ich subklinisches Milchfieber vermutet habe, hat die Labmagen-OP erfolgreich überstanden und scheint wieder in Schwung zu kommen.
Benutzeravatar
Muckse
 
Beiträge: 40
Registriert: So Apr 08, 2012 7:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchfieberprophylaxe

Beitragvon Paule1 » Fr Jun 01, 2012 22:27

Wir haben mal wieder die Praxis erfahren müssen :mrgreen: :mrgreen:

Unsre Manga ist nach der 4. Kalbung liegen geblieben und mußte mit 2x Infusionen, gestern früh und abend wieder Fit gemacht werden.

War es ein fehler die Kuh, sie kalbte Nachts um 3 Uhr bei den erste 2 Melkungen früh und abend auszu melken :?:

Alerdings frißt sie jetzt heute abend sehr schlecht und wiederkaut auch nicht so wie ich vorher festgestellt habe
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, 7.80, Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Gronachtaler, MiQ, NH-T6.140, Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki