Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 22:15

Milchquote

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Milchquote

Beitragvon JORA » Di Jan 22, 2013 19:46

osmo hat geschrieben:
Dschingis_Khan hat geschrieben:@osama. Ließt sich gut. Auf wieviele Kühe möchtest du erweitern? Durch die arrondierten Flächen kannst du enorm an Diesel und Zeit sparen.

ist erstmal hauptsächlich ne qualitative erweiterung.140plätze sinds dann aber auch und wenn das jungvieh nochmal umzieht,dann sind wir über 200.da würd ich im moment aber sagen,da kann sich ja später mal eins der kinder dran versuchen.mir gehts erstmal um ne deutlich bessere arbeitssituation mit mehr kuhkomfort.
was die arrondierten flächen angeht,schon ne super sache.meine kollegen lachen sicher immer kaputt,wenn ich erzähl,wie wenig diesel ich so brauche.da sehe ich auch noch potential für weiteres wachstum in dichter umgebung,ohne sich gleich nen zweiten hof an die backe zu binden.
so,jetzt will ich mich mal in den stall schleppen,mich hat die grippe niedergestreckt,aber vom ganzen tag aufm sofa liegen wird man ganz irre


Die Arbeitssituation verbessern und mehr Kuhkomfort finde ich ok, das gibt mehr Lebensqualität für dich und deine Familie. Aber willst du dich wirklich in das Hamsterrad begeben und groß erweitern, oder sitzt etwa schon drin? Ich denk ab ca.80 Kühe gehts richtig los, da kommen Sachen auf einen zu an die man zuvor garnicht denkt.
JORA
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 04, 2007 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchquote

Beitragvon xyxy » Di Jan 22, 2013 19:52

Jora, wenn du nur gelesen hättest, gute 100 hat er schon und a bissl möchte er noch dazu, so what? :roll:

ab ca.80 Kühe gehts richtig los
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchquote

Beitragvon Einhorn64 » Mi Jan 23, 2013 9:04

WilliW hat geschrieben:Hallo Kollegen,

...Von Molkereiseite bekommt man die Auskunft, dass nach dem Quotenende evtl. eine A und B-Quote eingeführt wird und dann natürlich die bisherige Quote als Maßstab herangezogen wird.

Was würdet Ihr machen nochmal in Quote investieren?

Im Voraus vielen Dank für Eure Antworten.

mfg
Willi

Imho absoluter blödsinn,
eine molkerei bewertet ihre mitglieder nach der jahresliefermenge, entsprechend werden nachzahlungen, aber auch die geschäftsanteile bewertet.
Die quote ist da nur ein zusätzlicher ärger.
Was nutzt einer molkerei ein mitglied das seine quote nur zu 75% ausnutzt?
Nichts mehr als ein mitglied mit gleicher jahresanlieferung, das aber um 30% überliefert.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchquote

Beitragvon Hessen-Sibirier » Mi Jan 23, 2013 10:45

Einhorn64 hat geschrieben:Was nutzt einer molkerei ein mitglied das seine quote nur zu 75% ausnutzt?
Nichts mehr als ein mitglied mit gleicher jahresanlieferung, das aber um 30% überliefert.


Das nutzt der Molkerei so weit, daß sie sich bei überlieferter "einzelbetrieblicher Referenzmenge" für den jeweiligen Lieferanten nicht mit dem Zollamt auseinandersetzen muß und keinen Vorweg-Einbehalt des Milchgeldes rechnen muß.
Ich bin ziemlich sicher, daß die Molkereien die Quote zum Tage X als Maßstab für die zukünftige Anlieferung festlegen. Ob das dann ein A/B-Modell oder ein anderes Rechenmodell wird, steht allerdings noch in den Sternen.
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchquote

Beitragvon H.B. » Mi Jan 23, 2013 10:55

Hessen-Sibirier hat geschrieben:
Einhorn64 hat geschrieben:Was nutzt einer molkerei ein mitglied das seine quote nur zu 75% ausnutzt?
Nichts mehr als ein mitglied mit gleicher jahresanlieferung, das aber um 30% überliefert.


Das nutzt der Molkerei so weit, daß sie sich bei überlieferter "einzelbetrieblicher Referenzmenge" für den jeweiligen Lieferanten nicht mit dem Zollamt auseinandersetzen muß und keinen Vorweg-Einbehalt des Milchgeldes rechnen muß.


Das ist kein zusätzlicher Aufwand, weil weitestgehend automatisiert
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchquote

Beitragvon osmo » Mi Jan 23, 2013 11:49

JORA hat geschrieben:
osmo hat geschrieben:
Dschingis_Khan hat geschrieben:@osama. Ließt sich gut. Auf wieviele Kühe möchtest du erweitern? Durch die arrondierten Flächen kannst du enorm an Diesel und Zeit sparen.

ist erstmal hauptsächlich ne qualitative erweiterung.140plätze sinds dann aber auch und wenn das jungvieh nochmal umzieht,dann sind wir über 200.da würd ich im moment aber sagen,da kann sich ja später mal eins der kinder dran versuchen.mir gehts erstmal um ne deutlich bessere arbeitssituation mit mehr kuhkomfort.
was die arrondierten flächen angeht,schon ne super sache.meine kollegen lachen sicher immer kaputt,wenn ich erzähl,wie wenig diesel ich so brauche.da sehe ich auch noch potential für weiteres wachstum in dichter umgebung,ohne sich gleich nen zweiten hof an die backe zu binden.
so,jetzt will ich mich mal in den stall schleppen,mich hat die grippe niedergestreckt,aber vom ganzen tag aufm sofa liegen wird man ganz irre


Die Arbeitssituation verbessern und mehr Kuhkomfort finde ich ok, das gibt mehr Lebensqualität für dich und deine Familie. Aber willst du dich wirklich in das Hamsterrad begeben und groß erweitern, oder sitzt etwa schon drin? Ich denk ab ca.80 Kühe gehts richtig los, da kommen Sachen auf einen zu an die man zuvor garnicht denkt.

die frage ist doch,was wäre die alternative.ich bin ja so mit der situation nicht zufrieden,also muss investiert werden.ich hab keinen bock mehr,mich mit halbem kram zu ärgern und wenn man da keine abhilfe schafft,wird die nächste generation mit sicherheit dankend abwinken,wenns um die nachfolge geht.das kann einem natürlich immer passieren,würde ich meinen kindern auch nicht übel nehmen.das risiko einer solchen investition ist ja auch überschaubar,selbst wenn man den stall mal verkaufen will,ist hier in der grössenordnung ein selbstläufer.
osmo
 
Beiträge: 96
Registriert: Sa Jan 12, 2013 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchquote

Beitragvon Bodenseefarmer » Mi Jan 23, 2013 14:51

Michael.stro hat geschrieben:genau ihr A.... würdet ihr alle nur 95 stat 150 Prozent Lievern häten wir alle mehr Geld bei weniger Arbeitzaufkommen und weniger Arbeitzaufwand

aber das werdet ihr S.... wohl nie begreifen das ja ja nur von Nordmilch und so gewolt ist das ihr 150 Prozent Livert damit sie den Preis drücken können um euch weniger zum Zahlen müssen

normall gehören Landwirte die so mit Überlivern noch Prozen ein so Alter Rupfensack übergezogen und Windel weich Geschlagen von den Nachbarn die sich an die Qwote halten

zudem würde ich euch nur 15 Cent noch Zahlen für den Lieter Milch und den überschuss das restliche Geld an die Landwirte ausbezahlen wo sich an die Regeln halten


Zum Glück liever ich keine 150% sondern überliefer ca. 300% :wink: Wenn ich mit überliefern anfange sind die BDMler noch am silieren und haben keine Zeit mit einem "Alter Rupfensack" bei mir vorbei zu kommen.... :D Bisher hat es sich gelohnt, habe seit ich meinen Betrieb habe nur im vergangen Jahr Superabgabe bezahlt, war billiger als Quote kaufen, so sind halt die Regeln lieber Stro.Michel. Mit deinem "Windel weich Geschlagen" könntest kommen wenn ich mich weigern würde Superabgabe zu zahlen, aber nicht wenn ich mich an die Regeln halte.

Wenn alle Quote in die Bundesreserve eingezogen würde, würde sich die Superabgabe auf die komplette Milchmenge Deutschlands verteilen und wäre extrem niedrig, das wäre doch die Lösung für einen Softlanding, vielleicht kann das einer mal unserer Bundesregierung vorschlagen. :wink:
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchquote

Beitragvon Einhorn64 » Mi Jan 23, 2013 19:37

Hessen-Sibirier hat geschrieben:
Einhorn64 hat geschrieben:Was nutzt einer molkerei ein mitglied das seine quote nur zu 75% ausnutzt?
Nichts mehr als ein mitglied mit gleicher jahresanlieferung, das aber um 30% überliefert.


Das nutzt der Molkerei so weit, daß sie sich bei überlieferter "einzelbetrieblicher Referenzmenge" für den jeweiligen Lieferanten nicht mit dem Zollamt auseinandersetzen muß und keinen Vorweg-Einbehalt des Milchgeldes rechnen muß.
Ich bin ziemlich sicher, daß die Molkereien die Quote zum Tage X als Maßstab für die zukünftige Anlieferung festlegen. Ob das dann ein A/B-Modell oder ein anderes Rechenmodell wird, steht allerdings noch in den Sternen.


Denk doch mal nach!
Welche milch lastet anlagen aus, kann verarbeitet und verkauft werden, sichert arbeitsplätze vom milchkutscher bis zum geschäftsführer, und welche milch ermöglicht umsatz?
Die produzierte, angelieferte milch, oder die quotenmilch?

Ein A/B modell wird im handumdrehn zum ende einer molkerei führen, die zukunftsträchtigen(wachsenden) milcherzeuger werden mit den füssen abstimmen und woanders hingehn, wo die verwertung der ganzen milch passt.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchquote

Beitragvon H.B. » Mi Jan 23, 2013 20:35

Bodenseefarmer hat geschrieben:so sind halt die Regeln lieber Stro.Michel. Mit deinem "Windel weich Geschlagen" könntest kommen wenn ich mich weigern würde Superabgabe zu zahlen, aber nicht wenn ich mich an die Regeln halte.


Und da wär dann auch kein Strohmichl zuständig, wenn er sich an die Regeln halten will.


Lasst uns auf das Auslaufen der Quote anstoßen :prost:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchquote

Beitragvon Dschingis_Khan » Do Jan 24, 2013 11:29

Genau, weg mit dem Dreck. Dafür zahlen wir jetzt anstatt Milchpacht, - leasing oder Milchkauf halt deutlich mehr Flächenpacht. Irgend braucht das Geld ja ein Ventil zum entweichen.
Dschingis_Khan
 
Beiträge: 319
Registriert: Do Jun 25, 2009 13:29
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchquote

Beitragvon H.B. » Do Jan 24, 2013 11:47

Dschingis_Khan hat geschrieben:Genau, weg mit dem Dreck. Dafür zahlen wir jetzt anstatt Milchpacht, - leasing oder Milchkauf halt deutlich mehr Flächenpacht. Irgend braucht das Geld ja ein Ventil zum entweichen.


Dafür kann man gelten lasssen, deswegen wäre falsch. Mit dem Beibehalt der Quoten wär die Pacht auch nicht billiger, die Quoten kämen nur oben drauf.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchquote

Beitragvon rägemoli » Do Jan 24, 2013 12:43

Mich wundert wo Ihr da immer mal so schnell die nötige Fläche für solche Wachstumsschritte her bekommt .
Muss da ab und zu einer sterben in der Nachbarschaft ?
Oder gut geheiratet ?
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchquote

Beitragvon rägemoli » Do Jan 24, 2013 12:46

Wird sowas auf der Drückjagd "geregelt " ? :mrgreen:
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchquote

Beitragvon xyxy » Do Jan 24, 2013 13:43

Jupp1303 hat geschrieben:
rägemoli hat geschrieben:Wird sowas auf der Drückjagd "geregelt " ? :mrgreen:


Ne beim Puffbesuch nach der Drückjagd regeln die so was .....

http://www.youtube.com/watch?v=6Eh0yJ_f2Ek 8)
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchquote

Beitragvon Quattrodevil » Do Jan 24, 2013 15:04

Mich wundert wo Ihr da immer mal so schnell die nötige Fläche für solche Wachstumsschritte her bekommt

Was Realität ist und was im Forum geschrieben wird, sind meistens zwei paar Stiefel...
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Frankenbauer, gaugruzi, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki