Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 12:44

Milchstreik--Was sagen die anderen?

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon havanna » Do Jun 05, 2008 7:36

Moin,
"Milch ist das Gemelk einer und oder meherer Kühe,zu ein oder meheren Melkzeiten,dem nichts hinzugefügt und oder entzogen wurde"
So habe Ich es gelernt :wink:
havanna
 
Beiträge: 27
Registriert: Di Jul 03, 2007 12:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Steve » Do Jun 05, 2008 8:06

@ Steppenwölfin ..... aber der Verbraucher nutzt seine Macht leider nicht.

Das stimmt schon, aber wie soll der Verbraucher denn seine "Macht" nutzen?? O.K., auf den Tetra-Pak von Aldi könnte man verzichten und so wie Du zum LW deines Vertrauens gehen (was in der Stadt aber schon schwierig wird).
Wenn ich jetzt aber Käse, Butter oder Joghurt kaufen will, wo soll ich den hingehen?? Wo ist die Alternative zu Lidl, Aldi, Rewe, ...... :?:

mfg
Steve

[/quote]
Steve
 
Beiträge: 183
Registriert: Fr Sep 01, 2006 11:54
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Do Jun 05, 2008 8:16

Hauke, das Dein "Rechtsverständnis" in Sachen Landwirtschaft recht mangelhaft ist, hatten wir doch nun schon oft genug hier? Warum googelst Du nicht wenigstens, bevor Du schreibst? Die Gesetzgebung in Sachen Milch steht sogar bei WIkiblödia!

In Deutschland darf Sojamilch im Handel nur als Sojadrink verkauft werden. In den USA ist die Bezeichnung „Soy milk“ jedoch zulässig. So steht in der europäischen „Verordnung (EWG) Nr. 1898/87 des Rates über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung“ in Artikel 2 (1), dass „die Bezeichnung ‚Milch‘ ausschließlich dem durch ein- oder mehrmaliges Melken gewonnenen Erzeugnis der normalen Eutersekretion, ohne jeglichen Zusatz oder Entzug, vorbehalten“ ist.

Hier stehen weitere Begriffsbestimmungen:
http://www.bundesrecht.juris.de/milchma ... 10990.html

(btw_ auch "Bohnensaft" oder "Gemüsesaft" dürften die Erzeuger der meisten Soja-Pampse nicht draufschreiben, weil das ganze ja nicht mal aus 100% Saft besteht, sondern durch verschiedene Zusatzstoffe verfremdet wird, so daß letzten Endes außer der nicht geschützten Bezeichnung "Drink" nichts mehr übrig bleibt. )

Ist aber mal wieder ein schönes Beispiel dafür, wie differneziert und "kritisch fachkundig" der Verbraucher so denkt: "Milch" ist eben alles, was einigermaßen weiß ist und flüssig, und "Gemelk" ist alles, wo irgendwie Flüssig rauskommt.
Mein Entsafter ist demmach ja wahrscheinlich auch eine Melkmaschine.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » Do Jun 05, 2008 8:46

SHierling hat geschrieben:ES GIBT KEINE "SOJAMILCH"


Hallo Shirling,

ich habe mich nur auf Deine Worte beziehen können.

Daher ist Dein Satz "Es gibt keine Sojamilch" nicht richtig.

Richtig in Deinen Sinne müsste es dann ungefähr heissen: Das Industrieprodukt Sojamilch darf im Lebensmittelhandel nicht als "Sojamilch" vertrieben werden.

Ähnlich müsste es auch bei "Reismilch" sein oder bei "Getreidemilch" um nur bei den Produkten zu bleiben, die auch als Nahrungsmittel verwendet werden.

Sorry, aber der Umgang mit Recht und Gesetz beinhaltet auch einen ziemlich empfindlichen Umgang mit der Wortwahl.

Meine Worte zur Milch musst Du falsch verstanden haben, den laut Wikepedia ist meine Definition zwar nicht vollständig ausgelegt aber richtig.

Und bitte unterlasse in Zukunft die persönlichen Unterstellungen.

Liebe Grüsse
Hauke
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Do Jun 05, 2008 9:47

Anyway ist Sojamilch genauso verwerflich und semantischer Unsinn wie Pflanzenbutter. Billiger (im pejorativen Sinn des Wortes) DRECK.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Do Jun 05, 2008 11:04

Hauke: Reis, Getreide und Äpfel werden gemolken?
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Do Jun 05, 2008 11:12

Das eigentl. Thema ist: WAS SAGEN DIE ANDEREN


Milchstreik
[red]"Bauern Europas vereinigt Euch"[/red]


Bild
Bekannt wurde Bauern-Führer José Bové auch durch seine spektakulären Aktionen gegen Genmais
Seit über einer Woche streiken die deutschen Milchbauern gegen niedrige Preise. Doch: Machen Sie dabei alles richtig? Ja, sagt Frankreichs Streik-Koriphäe José Bové im stern.de-Interview, und meint, auch Frankreichs Bauern sollten sich dem Boykott anschließen.


Herr Bové, seit vergangenen Dienstag sind die Milchbauern in Deutschland in den Ausstand getreten. Wie machen sich die Deutschen so, können sie mit den streikgeübten Franzosen mithalten?
Auf jeden Fall. Wir Franzosen können sogar noch was lernen von deutschen und österreichischen Milchbauern.


Das heißt, die Aktionen sind spektakulär genug?
Ja. Es ist schon ein großes Opfer, seine Milch wegzuschütten anstatt sie zu verkaufen. Die Milchindustrie gerät stark unter Druck und ich hoffe, sie geben letzten Endes nach.


Was könnten die deutschen Bauern noch tun?
Die Bauern sollten sich mit Verbraucherorganisationen zusammentun: So könnten sie gemeinsam Druck auf andere Konsumenten ausüben und diese überzeugen, Milchprodukte zu boykottieren.

Unter anderem Österreichs und Hollands Landwirte unterstützen die deutschen Bauern schon. Was ist mit Frankreichs Bauern?
Leider haben sich die französischen Milchbauern bisher noch nicht den deutschen angeschlossen. Soweit ich weiß, wird das diskutiert. Konkrete Ergebnisse gab es bisher jedoch nicht. Allerdings wäre es interessant, wenn sich die Bewegung auf noch mehr Länder ausweiten würde.


"Bauern Europas vereinigt Euch", meinen Sie?
Ja. Denn: Je mehr Länder sich an dem Streik beteiligen, desto mehr Macht haben die Landwirte gegenüber der Industrie. Und Beispiele wie Österreich zeigen, dass ein Zusammenschluss möglich wäre.


Gibt es generell Pläne eines europaweiten Zusammenschlusses des Bauern?
Ein solcher Zusammenschluss ist gerade im Aufbau: Er nennt sich Via Campesina Europa und die konstituierende Versammlung ist Ende Juni in Madrid.
Sind die Bauern mit ihrem Streik nicht zu egoistisch? Schließlich schaden sie doch so der Gesellschaft.
Nein. Die Hauptleidtragenden dieses Streiks sind die Bauern. Denn, wenn sie keine Milch liefern, haben sie auch kein Einkommen. Das ist eine sehr verantwortungsvolle Aktion, die auch Konsumenten verstehen können.


Wie weit sollten die Milchbauern gehen?
Wenn sie einmal mit dem Streik angefangen haben, sollten sie ihn auch bis zum Sieg durchziehen. Den Ausstand abzubrechen und später wieder anzufangen, ist ungleich schwerer.


Ist es für Streikende in Deutschland schwieriger, ihre Forderungen durchzusetzen? Schließlich ist der französische Staat sehr viel stärker zentralisiert - da weiß man eher, wo man ansetzen muss.
Der französische Staat ist zwar stark zentralisiert, die wirtschaftliche Macht jedoch auch. Letzten Endes ist der Grad der Zentralisierung nicht so relevant. Wenn man als Streikende gut organisiert ist, kann man überall seine Interessen durchsetzen.
[red]Werden die deutschen Milchbauern erreichen, was sie verlangen? [/red]
[green]Ich hoffe doch - Recht haben sie jedenfalls. [/green]
Interview: Lisa Louis



http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/maerkte/:Milchstreik-Bauern-Europas-Euch/622701.html
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Do Jun 05, 2008 12:14

> „die Bezeichnung ‚Milch‘ ausschließlich dem durch ein- oder mehrmaliges
> Melken gewonnenen Erzeugnis der normalen Eutersekretion, ohne
> jeglichen Zusatz oder Entzug, vorbehalten“ ist.

Dann ist 1,5%-Milch eigentlich keine Milch, sondern ein Milchgetränk? Oder was?
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Do Jun 05, 2008 13:20

brainfart hat geschrieben:...
Dann ist 1,5%-Milch eigentlich keine Milch, sondern ein Milchgetränk? Oder was?...


Das ist Wasser, welches mal von weiten einen Beutel mit Milchpulver gesehen hat.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » Do Jun 05, 2008 14:23

SHierling hat geschrieben:Hauke: Reis, Getreide und Äpfel werden gemolken?


noch nie probiert :D :D :D

Aus Soja, Reis und Getreide lässt sich eine Flüssigkeit gewinnen, die in Farbe und Konsistens der Milch von Säugetieren ähnlich sieht. Daher spricht man von Sojamilch, Reismilch, Getreidemich, etc.

Ist bei der Gewinnung von Säften aus Bäumen ähnlich. Kautschukbaum, Akazie, ....

Dann gibt es noch den Begriff Milchsaft. Das müsste was mit Mohn und Wolfsmichgewächsen zu tun haben. Habe ich aber alles vergessen. :twisted: :twisted: :twisted:

Ist doch in Deinen Zitat gut erklärt. Sojamilch als "Rohprodukt" darf nicht als Rohprodukt und auch nicht nach "Veredelung" im Lebensmittelgewerbe als Sojamilch verkauft werden. Dann muss es als Soja-Drink oder ähnliches verkauft werden. Aber den Begriff Sojamilch gibt es auch im juristischen und wird auch in dem von Dir zitirten Gesetz als solches benannt.

Ist doch bei der Milch ähnlich.

Direkt aus dem Euter einer Kuh hast du Milch. Im Kühltank heisst es dann Rohmich, in der Molkerei wird die Milch "veredelt" und steht als H-Milch, Vollmilch, Buttermilch, etc im Regal und heisst dann allgemein Milchprodukt.

Bei Ziegen, Pferde, Esel, etc muss der Name des Tieres vor der "Milch" stehen. Eselsmilch, Ziegenmilch, ... (ich glaube "Milch von der Ziege" reicht auch, wichtig ist das zu erkenen ist das es sich nicht um Milch einer Kuh handelt)

Aber ob Ziegen-H-Milch auch Ziegen-H-Milch heisst, weiss ich nicht. :shock: :shock: :shock:

Was mich jetzt bei Kuhmilch interessieren würde, ist, wo genau Milch zur Rohmilch wird oder ob Rohmilch noch als Milch zu bezeichnen ist.

Liebe Grüsse
Hauke
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Do Jun 05, 2008 14:41

Aus Soja, Reis und Getreide lässt sich eine Flüssigkeit gewinnen, die in Farbe und Konsistens der Milch von Säugetieren ähnlich sieht. Daher spricht man von Sojamilch, Reismilch, Getreidemich, etc.

Nein, "man" spricht eben nicht von Milch dabei, sondern nur solche Leute, die anhand dieser Ähnlichkeit dem Verbraucher etwas vorgaukeln wollen: nämlich die Idee, daß das ganze eine Art Substitut sei, was es aufgrund der unterschiedlichen Eiweißzusammensetzung bei Pflanzen und Tieren eben gerade NICHT ist! Sowas ist ganz bewußte Volksverdummung, und ich finde es - angesichts der Tasache, daß die meisten Leute nicht mal mehr Kühe kennen - völlig in Ordnung, daß das Ganze NICHT so verkauft werden darf.
Schlimm genug, daß die Discounter solches Zeug nicht bei Saft, sondern - eben - bei Milch verkaufen, auch das gehört meiner Meinung nach zur ganz bewußten Täuschung und Verdummung der Konsumenten dazu.

Wer - weil er auf solche Ausdrücke und die Plazierung im Supermarkt reinfällt - sich oder seine Kinder mit Soja"milch", oder sogar mit Reis"milch" ernährt anstatt mit Milch, darf sich nicht wundern, wenn er langfristig Mangelerscheinungen bekommt!
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Do Jun 05, 2008 15:16

nicht alles was weißlich aussieht und viel eiweiß enthält ist milch . :roll:


zu José Bové : dessen meinung interessiert mich einen dreck, fragt doch osama bin laden nach seiner meinung . :?
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Do Jun 05, 2008 15:34

Es ist kein "Kleinkrieg", wenn der Verbraucher anhand der Deklaration nicht mehr zwischen tierischer und pflanzlicher Nahrung unterscheiden kann, sondern lebenswichtig.
Aber wer schon so ein veganes Gehirn hat, daß er nicht mal das mehr bemerkt, bei dem ist dann eh alles zu spät...
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » Do Jun 05, 2008 15:40

Hallo Shirling,

ich stimme Dir voll und ganz zu, das die Allgemeinheit von "Sojamilch" spricht, wenn es sich um Sojadrinks oder wie die heissen, sprechen. Sojamilch ist nunmal ein "Rohprodukt"

Ebenso meint fast jeder bei Milch eben die Milch (H-Milch, Vollmich,...) die er eben bevorzugt kauft. Ich eingeschlossen.

Ich persönlich mag "Sojadrinks" nichtmal und will da auch gar nicht drüber reden, weil ich zeitweilig beruflich schon genug Diskussionen drüber habe/hatte.

Meine Meinung über die Öffentlichkeitsarbeit im landwirtschaftlichen Bereich habe ich ja auch schon geschrieben.

Also wie den Bürger das beibringen?

Und wie der Industrie klar machen, das man eben nicht aus hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten minderwertige Milchshakes, Bürger und Pommes macht?

Liebe Grüsse
Hauke
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Do Jun 05, 2008 17:06

Ist eine Suspension aus Wasser und Kalkhydrat jetzt doch keine "Kalkmilch", sondern ein "Kalksaft" oder "Erfrischungskalkgetränk" oder was?
Fast jeder weiß doch, dass deutsche Sachbezeichnungen nicht immer eine korrekte Beschreibung beinhalten.
Kleinkariert gesehen ist ja auch der Begriff "Dosenmilch" unkorrekt, aber nun mal in der Umgangssprache enthalten.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki