Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 20:53

Mischen von Hydrauliköl

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Mischen von Hydrauliköl

Beitragvon 210ponys » Mi Mär 13, 2019 8:29

Hlp 68 hat aber eine höhere Viskosität wie Hlp 46. Hlp ist ein Einbereichsöl mit Hersteller sprechen ob Hvlp auch geht dann hast ein Mehrbereichsöl und die Eigenschaften bei Frost werden sich verbessern.
210ponys
 
Beiträge: 7381
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischen von Hydrauliköl

Beitragvon schoadl » Mi Mär 13, 2019 8:34

Servus Wenn er einen Normal Hydrostaten mit zwei Fahrstufen hat welche durch den Schwenkwinkel
( Schluckvolunen) vom Motor verstellt werden kannst du umrüsten Auf Hydrauliköl. Es Gibt ein Paar Hersteller die ab Werk ATF Öl im Hydrostaten haben Kramer hatte die auch mal .
Wenn er kein Lastschaltgetriebe hat.
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischen von Hydrauliköl

Beitragvon broitbeil » Mi Mär 13, 2019 8:56

Eigentlich ist es anders herum:

Ein gutes ATF (z.B. Shell Spirax S2 ATF) kann eigentlich alles was ein HLP / HVLP auch kann.
Nachteil: Das ATF ist ca. 3x so teuer.

HVLPD/HLPD hält Wasser in der Schwebe. Das ist eigentlich nicht gut. Besser ist es, die Tropfen werden in den Filtern eingefangen.
broitbeil
 
Beiträge: 1306
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischen von Hydrauliköl

Beitragvon haldjo » Mi Mär 13, 2019 13:38

Milchtrinker hat geschrieben:... alle vorhandenen Maschinen haben ein HYLPD 68 in der Hydraulik weil eine Maschine diese Höhe vorgibt. Den meisten Maschinen würde das normale HLP 46 genügen ... es kann aber zu Ölvermischungen von allen Maschinen kommen.

... man kauft einen neuen Ahlmann Radlader bzw. gebraucht - Typ ist scheissegal - dieser hat im Tank ne rötliche Suppe - denke also ATV ÖL - steht auch aufm Füllaufkleber - für Arbeitshydraulik und Fahrhydraulik ... also was tun ...

Die ganze Pampe jetzt auf alle MAschinen verteilen halte ich nicht für SInnvoll, deshalb die Frage !!!


Wie gesagt, ich hab in meinem Ahlmann HLP46, und bin mit den Kaltlaufeigenschaften nicht zufrieden. Geht man davon aus, dass die Auslegung deines Ahlmann ähnlich ist wie die meines, dann würde ich ihn an deiner Stelle gründlich umölen und das HVLPD 68 einfüllen.
Dann sollten die Kaltlaufeigenschaften auch passen.

Wenn er allerdings ein LS-Getriebe hat wär ich eher vorsichtig.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischen von Hydrauliköl

Beitragvon schoadl » Mi Mär 13, 2019 13:52

haldjo hat geschrieben:
Wie gesagt, ich hab in meinem Ahlmann HLP46, und bin mit den Kaltlaufeigenschaften nicht zufrieden. Geht man davon aus, dass die Auslegung deines Ahlmann ähnlich ist wie die meines, dann würde ich ihn an deiner Stelle gründlich umölen und das HVLPD 68 einfüllen.
Dann sollten die Kaltlaufeigenschaften auch passen.

Wenn er allerdings ein LS-Getriebe hat wär ich eher vorsichtig.


Es Verschlechtert sich ja der Kaltlauf durch HLP68 es ist ja in Kaltem Zustand dickerflüssiger als HLP46
Zuletzt geändert von schoadl am Mi Mär 13, 2019 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischen von Hydrauliköl

Beitragvon broitbeil » Mi Mär 13, 2019 14:01

Diese Tabelle muss jeder kennen, der mit Öl handtiert.
Dateianhänge
ISO-VG.PNG
ISO-VG.PNG (12.63 KiB) 3830-mal betrachtet
broitbeil
 
Beiträge: 1306
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischen von Hydrauliköl

Beitragvon Kartoffel Profi » Mi Apr 10, 2019 15:04

Hallo zusammen
Jetzt habe ich auch noch eine Frage:
Bei meinem Jungheinrich Stapler fehlt ein bischen HLP 46 Öl. Kann ich da z.B. ein HyGard/UTTO Öl auffüllen?
Gruß aus BaWü
Kartoffel Profi
 
Beiträge: 42
Registriert: Do Apr 14, 2016 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischen von Hydrauliköl

Beitragvon Jm010265 » Mi Apr 10, 2019 15:50

Wenn HLP 46 fehlt dann kipp das nach.
Die Plörre kostet doch nix...

https://www.ebay.de/itm/2-86-l-Meguin-Hydraulikoel-HLP-46-5-L-mineralisch-DIN-51524-Teil-2-ISO-VG-46/122953936986?_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.MBE%26ao%3D2%26asc%3D57479%26meid%3D0a9da8f0bd9044af9600b8de6e593871%26pid%3D100005%26rk%3D1%26rkt%3D3%26mehot%3Dag%26sd%3D162983369849%26itm%3D122953936986&_trksid=p2047675.c100005.m1851
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischen von Hydrauliköl

Beitragvon Wolvie » Di Feb 16, 2021 19:49

Hallo,

ich will an unserem Holzspalter (son Atika-Baumarkt-Gelumpe, möge der Blitz reinfahren...) das Hydrauliköl wechseln.
A) Muss nachgefüllt werden und
B) Als mit der Senior heute gesagt hat, dass er schon mal nachgefüllt hat und es dann rausgedückt hat, war mir klar: Das ist jetzt eine gute Mischung drin aus allem...

Laut Anleitung soll da ein HLP46 rein - was kann ich da alternativ reinkippen?
HLP hab ich hier keines und ich hab auch kein Bock, jetz wieder extra dafür n 5l Kanister zu kaufen, 4l werden gebraucht, der Rest steht sinnlos rum. :roll:

Also zur Auswahl hät ich 15W40 oder 10W30.
Wenn ich die Tabelle (2, 3 Beiträge weiter oben) anschaue, dann komm ich da zu dem Schluss, dass ich das 15W nehme?
Zuletzt geändert von Wolvie am Mi Feb 17, 2021 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Wolvie
Wolvie
 
Beiträge: 688
Registriert: Do Jun 18, 2015 18:51
Wohnort: BW, Landkreis KA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischen von Hydrauliköl

Beitragvon langholzbauer » Di Feb 16, 2021 21:19

Hallo Wolvie,
ich nehme an Du hast da einen Zahlendreher und meinst HLP 46 . :wink:
Das andere wäre HLP 68.
Was spricht gegen 4x 1L neues 46er oder 4 Liter lose in ein eigenes sauberes Gefäß.
Beides gibts beim Ölhändler oder in jeder anständigen LaMaWerkstatt.
Die 2.Version ist meist auch nicht teurer, als die 1. im 'Net.
Aber das 15W40 sollte genau so der Dienst tun.
Wichtiger wäre den Grund des Mangels heraus zu finden und abzustellen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12486
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischen von Hydrauliköl

Beitragvon DST » Di Feb 16, 2021 21:35

10W30 ist übern Daumen gepeilt wie Hlp46.
15W40 geht Richtung Hlp68.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2747
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischen von Hydrauliköl

Beitragvon Wolvie » Mi Feb 17, 2021 12:31

Hallo,

natürlich: HLP 46.

15W40 ist halt da. Und bei 3 Tagen wo das Ding im Jahr vielleicht läuft, muss es damit dann einfach funktionieren.
Ich glaub, der Spalter ist Baujahr Anfang 2000. Das mittlerweile abgelassene Öl war noch die Erstbefüllung.
Der Öltank musste erst mittels Gasbrenner erwärmt werden, damit das Öl fliessfähig wird - wohlgemerkt haben wir aktuell +10° Außentemperatur.
Gruß,
Wolvie
Wolvie
 
Beiträge: 688
Registriert: Do Jun 18, 2015 18:51
Wohnort: BW, Landkreis KA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischen von Hydrauliköl

Beitragvon langholzbauer » Mi Feb 17, 2021 16:09

DST hat geschrieben:10W30 ist übern Daumen gepeilt wie Hlp46.
15W40 geht Richtung Hlp68.

Ich bin Ossi.
Und bei den Russen(MTS- und sonstige russische Traktoren) war 15W40 auch in der Original-BA für Hydraulikanlagen empfohlen.
Da dürften die 5 l aus dem Super- oder Baumarkt wohl am billigsten sein und für das Spalterchen völlig ausreichen.
Die Beschreibung von Wolvie , dass die alte Suppe so träge ist, macht mir da mehr Sorgen.
Wenn der Spalter noch länger erhalten werden soll, würde ich persönlich erst mal mit HLP32 durchspülen( ca. 1 Stunde arbeiten) und dann Filter und Öl erneuern.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12486
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischen von Hydrauliköl

Beitragvon Wolvie » Mi Feb 17, 2021 18:23

Filter wechseln :lol:
Wo denkst du hin... ich hab die ganze BDA gelesen. Kein Wort von einem Filter.
Das Ding besteht zu 70% aus gekantetem Belch, das mittels Farbe zusammengehalten wird. Ein reinrassiges Baumarktprodukt für ein paar Scheine.
Mein Mitleid für diese Maschine hält sich in engen Grenzen.

Ach, 4 Liter sollten laut Anleitung rein.
Der dritte Liter war noch noch ganz drin, da kam mit schon Öl aus dem Einfüllstutzen entgegen... n8
Aber der Spalter läuft jetzt wesentlich leiser und klingt nicht mehr so gequält.
Gruß,
Wolvie
Wolvie
 
Beiträge: 688
Registriert: Do Jun 18, 2015 18:51
Wohnort: BW, Landkreis KA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischen von Hydrauliköl

Beitragvon langholzbauer » Mi Feb 17, 2021 18:39

Mit so Billigkram kenn ich mich nicht aus.
Aber in der Ausbildung habe ich gelernt, dass ein Hydraulikkreis auch einen Filter zu haben hat! :P
Die 4 Liter werden dann wohl gesamte Füllmenge inkl. Leitungen und Stempelvolumen sein....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12486
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], kawacross, kronawirt, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki