Das was du da vorschlägst, Güldner und so, das kannst du voll vergessen

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 17:27
schimmel hat geschrieben:Klar musste ja jemand wieder etwas finden![]()
Wo ist der Landesschnitt höher als 8000kg? Wieviele Betriebe haben über 8500kg abgeliefert? Wie viele Betriebe haben denn überhaupt über 10000kg abgeliefert? - in der Kontrolle ist nicht diskussionswürdig.
Ist der Deckungsbeitrag von Hochleistungsherden immer höher als von Durchschnittsherden?
Hohe Leistung = hoher Gewinn? Mitnichten, oft ist eher umgekehrt. In Ostfriesland sind die Leistungen oft unter 7000kg und der Dckungsbeitrag und/oder der Gewinn vielfach höher als der von Betrieben über 10000kg.
Also wenn schon lästern, dann mit Vorsicht.
Reini
schimmel hat geschrieben:Super, 104 Kühe mit drei Fütterungstechniken, drei Melksystemen, sechs AK ++! Ich denke, es geht immer um Kostenminimierung und Gewinnsteigerung?![]()
Ich stelle dem die 160 Kühe ohne Fütterungstechnik, mit einem Melkstand und 2 AK entgegen.
Reini
schimmel hat geschrieben:Gerd gefüttert wird mind. Gras und Mais übereinander oder auch TMR im Fahrsilo. Kraftfutter immer über Transponder.
Die Fressplatzbreite ist mit 4 Kühen pro Meter Siolobreite so kalkuliert, dass keine Erwährmung stattfindet. Das Wasser wird aufgefangen.
Ist nicht mehr als bei Laufhöfen auch.
Die Futterverluste liegen, je nach Vorschubsystem, im gleichen Rahmen wie bei normaler Fütterung oder sogar darunter.
Die Voraussetzung ist und bleibt die TOP - Silagequalität.
Übrigens, die Grundfutteraufnahme ist höher als im Durchschnitt der Betriebe und die Milch aus Grundfutterleistung auch.
Gegenfrage: Welches System benötigt weniger Arbeit pro Kuh und hat weniger variable Kosten pro Kuh oder pro kg Milch??
Reini
naja, manche Leute lesen auch einfach die Testergebnisse der Versuchsbetriebe über die letzten 20 Jahre. Zusammen mit der Tatsache, daß die Leistungen der Kühe inzwischen erheblich gesteigert worden sind, kann man(cher) sich den Sprit dann sparen ...tröntken, am Besten ins Auto setzen und ansehen. Was man nicht mit eigenen Augen gesehen hat glaubt man doch sowieso nicht.
schimmel hat geschrieben:Übrigens wird in vielen Betrieben lediglich eine Menge Silo für ca. 4 -6 Monate vorgelegt, die dann verzehrt wird. Dann wird mit Hilfe des Lohnunternehmers o.a. aus Mais und Gras ein neuer Mischsilagehaufen erstellt. Somit muss nur der zum Fressen erforderliche Haufen und die dazugehörige Fläche bearbeitet werden.
Bullen werden in diesen Betrieben nie gehalten. Trockensteher bekommen entweder einen separates Silo, oder erhalten an einem separatem Fressplatz Futter (alter Siloblockschneider o.ä.)
Reini
schimmel hat geschrieben:Ok,ok Leute, ich geb es auf. Ihr habt alle so recht!
Wir werden die Betriebe weiterhin betreuen. Die Betriebe werden weiterhin gute Gewinne fahren, sie werden sich keinen Futtermischwagen kaufen und werden auch keine Futterrationsberechner auf die Höfe lassen müssen.
Sie werden weiterhin in Scheiße umkommen, wie schon die letzten dreißig Jahre und sie werden weiterhin nicht den Normen der Mehrheit entsprechen - is ja gut.
Tschöö Reini, der Aufgeber
Mitglieder: +G654+, bacchus478, Bing [Bot], flashbac, Karl2011, RS 36