Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 17:27

Mischwagen oder Futterverteilwagen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Nov 21, 2007 9:14

tröntken, am Besten ins Auto setzen und ansehen. Was man nicht mit eigenen Augen gesehen hat glaubt man doch sowieso nicht.
naja, manche Leute lesen auch einfach die Testergebnisse der Versuchsbetriebe über die letzten 20 Jahre. Zusammen mit der Tatsache, daß die Leistungen der Kühe inzwischen erheblich gesteigert worden sind, kann man(cher) sich den Sprit dann sparen ...

Und was den Glauben angeht - man(cher) muß sich auch nicht erst vom Auto überfahren lassen, um "zu glauben", daß das keine gute Idee ist ;-)

Es steht btw immer noch die Energieberechnung für die HF in solcher Haltung aus. In MJ bitte, nicht in Gelaber.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mi Nov 21, 2007 9:19

schimmel hat geschrieben:Übrigens wird in vielen Betrieben lediglich eine Menge Silo für ca. 4 -6 Monate vorgelegt, die dann verzehrt wird. Dann wird mit Hilfe des Lohnunternehmers o.a. aus Mais und Gras ein neuer Mischsilagehaufen erstellt. Somit muss nur der zum Fressen erforderliche Haufen und die dazugehörige Fläche bearbeitet werden.
Bullen werden in diesen Betrieben nie gehalten. Trockensteher bekommen entweder einen separates Silo, oder erhalten an einem separatem Fressplatz Futter (alter Siloblockschneider o.ä.)

Reini


achso ist das also, d.h. die silage wird dann mittles radlader und mischwagen doch noch einmal transportiert, zwar vom LU, aber der könnte das ja auch gleich täglich auf dem futtertisch abladen, wo ist den da die ersparniss ? zumal dazu nochmal einmal silowalzen und womöglich silofolie extra dazu kommen .
und dann noch eine zweite technik für die trockensteher !
alles klar reini :!:
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mi Nov 21, 2007 9:25

schimmel hat geschrieben:Ok,ok Leute, ich geb es auf. Ihr habt alle so recht!
Wir werden die Betriebe weiterhin betreuen. Die Betriebe werden weiterhin gute Gewinne fahren, sie werden sich keinen Futtermischwagen kaufen und werden auch keine Futterrationsberechner auf die Höfe lassen müssen.
Sie werden weiterhin in Scheiße umkommen, wie schon die letzten dreißig Jahre und sie werden weiterhin nicht den Normen der Mehrheit entsprechen - is ja gut.

Tschöö Reini, der Aufgeber

find ich schade reini,
aber du solltest halt nicht versuchen mangelnde kompetenz durch arroganz zu ersetzen .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Nov 21, 2007 10:04

Ja, das hatten wir schon ma, und seit dem warte ich auf einie EINZIGE vernünftige Berechnung von Dir - DEN (Deinen) Spruch "es ist bekannt, das eine Kuh eine Thermoregulation hat" hab ich ganz sicher nicht vergessen, der kursiert inzwischen ja schon als Standardwitz ;-)

Womit hast Du ein Problem? Zu meiner Lehrzeit - laaange her - gab es genug solcher Betriebe, die sind inzwischen pleite oder haben umgebaut. Bilder hatten "wir" hier auch schon, ich jedenfalls, Du ja eher nicht, das wird auch seinen Grund haben.

Heutzutage zu verlangen, es müsse jeder alles AUSPROBIEREN, um Deine Meinung nachvollziehen zu können, ist doch lächerlich. Wenn mir jemand eine beschissene Futterration hinrechnet, dann muß ich die auch nicht jedesmal wieder neu ausprobieren um zu wissen, was klappt und was nicht - einmal reicht, zumal es ja genug abgesicherte und neutrale Versuchsergebnisse gibt, hinter denen eben nicht einfach nur Dein (!) wirtschaftliches Interesse steht ;-)

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mi Nov 21, 2007 11:36

da hat sich der schimmel wohl vergalopiert 8) , spätestens als er behauptet hat diese betriebe würden ihre silage in TMR-silage umsilieren, dieses verfahren ist absolut das teuerste wo gibt, nur sinnvoll um im mai siloplatten frei zubekommen und um im sommer eine kleine anschnittfläche zuhaben .
und dann noch was, färsen werden die ja wohl noch selber aufziehen ? bei einer remontierungsrate von 25 bis 30% hat ein milchbetrieb mit 200 kühen 100 bis 150 jungtiere im stall, da dürfen dann opa oder oma die siloblöcke mit der schubkarre verteilen oder was .
... und wenn du irgend etwas beweisen möchtest, oder kannst dann bitte schön. ich warte :roll:
ach nee willst du ja nicht, oder kannst nicht, tarurig traurig
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mi Nov 21, 2007 12:03

schimmel hat geschrieben:Gerdchen, 150 Kopf Jungvieh am Silo zusätzlich du Schlaukopf.
Wollen wir nicht mal zusammen ein paar Betriebe ansehen und nen Käffchen zu uns nehmen?
Ich lad dich ein, abgemacht? Ohne Hintergedanken nur zur Info und zum Verständnis ist das ok?

Reini


ja ok, angst vor hintergedanken hab ich eh nicht bei dir, es sei denn du bist falsch gepolt :mrgreen: das war jetzt spass
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Mischwagen oder Futterverteilwagen

Beitragvon Paule1 » Fr Nov 23, 2007 10:05

:idea: :idea: Mischwagen oder Futterverteilwagen :idea: das ist hier die Frage :oops: bleibt mal schön beim Thema :wink:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Anderer Gesichtspunkt

Beitragvon Heinrich » Fr Nov 23, 2007 18:32

Kammer NRW:
Die Milchviehbetriebe in Deutschland müssen ihr Eigenkapital künftig deutlich besser managen.

Nach Aussage von Bernhard Gründken von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen fehlt demnächst das Netz aus Intervention, Exporterstattung und Quote, das die Milcherlöse auf gleichem Niveau gehalten hat. Die Milcherzeuger müssen mit stärker schwankenden Erlösen rechnen.

Die Betriebe müssen einerseits Finanzreserven anlegen für schlechte Einkommensjahre, andererseits das Eigenkapital nur für produktives Wachstum einsetzen. Investitionen in Schlepper oder Mischwagen gehören nicht dazu, sondern sollten aus der Abschreibung finanziert werden, erklärte Gründken auf dem Milchforum der Landwirtschaftskammer und der Rinder Union West ind Oestinghausesn, Kreis Soest.

Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » So Nov 25, 2007 15:19

schimmel hat geschrieben:@Heinrich: So so, aha, mmh

Reini


?????????????????????????

Minst du jetzt den Beitrag von Herrn Gründken?
Ist zwar nicht meine umbedingt meine Meinung. Seine Aussage sollte man aber in seinen Entscheidung durch aus mit Einbeziehen. Ich kenne ihn persöhnlich. Er ist eher Betriebswirtschaftler. Er sieht es bei Milchviehbetrieben eher so das man für jeden ausgegebenne Euro auch Quote kaufen kann. Wo er ja evtl. nicht ganz unrecht hat.
Ich denke aber eher das man aber auch irgendwo eine Arbeitserleichterung benötig. Und da muss jeder für sich selbst entscheiden ab wieviel Kühe ein Futtermischwagen sich rechnet.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hoschscheck » So Nov 25, 2007 17:27

Hallo Reini,

ich kenne das System und alles was du geschrieben hast kommt auch so hin.
Is nix von geflunkert.

Hoschscheck
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hoschscheck » So Nov 25, 2007 18:15

Hallo Reini,

nix Glatteis, ich kann deine Ausführungen nur Bestätigen, ist alles wahr.
Zum Teil soger noch Untertrieben.
Es muss halt passen und wenn es passt dann brummt es.
Deshalb müssen wir aber nicht gleich heiraten, Schatzi. :lol:

Hoschscheck
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ostfriese » Fr Nov 30, 2007 19:09

moin ein mischwagen lohnt sich besser und sind haltbarer wir haben auch ein von trioliet solomix1000 mit drei lucken gefällt uns sehr gut seit ein jahr machen wir das vor her haben wir die packete gras mais abwechselt rein gestellet. weil wir das weelink system haben ist das ne erhebliche arbeits erleichterung. leider ist das problem das die kühe mehr mais frassen als gras daher haben wir uns ein gebrauchten mischwagen geholt
www.ostfriesland.de
mit deutz und claas macht die arbeit spaß
Quad fahren 4ever

www.quad-freunde-krummhoern-emden.de
ostfriese
 
Beiträge: 2120
Registriert: Do Jul 05, 2007 6:57
Wohnort: ihlow kr.aurich ostfriesland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ich hatte 2003,

Beitragvon Fortschritt » Sa Dez 01, 2007 14:57

einen Peecon mit 12 m/3 gekauft ,4 jahre jetzt wirklich keine Probleme,während ich vorher den Schuitemaker vedo 60 hatte,da war der Stahlboden zuletzt so dünn wie eine Rasierklinge,das Verteilband war im Winter schnell angefroren,und beim einmaligem Ersetzen 2000DM teuer,mit Mischwagen der gerade mal 4000 DM mehr kostete haste ohne Verteilband ein ****** sicheres Ding. Arbeitszeit wird gegenüber einem Verteilwagen eher mehr,kommt drauf an wie man ne Teil TMR oder Voll füttert,ansonsten hab ich geringere Harnstoffwerte festgestellt,vielleicht auch weil das Soja besser vermischt war,als nur so oben aufs Futter gekippt., alles halt homogener. Der Dieselverbrauch ist sicherlich höher/GV,aber es rechnet sich. Größere Betriebe mit 150Milchkühen aufwärts haben hier im Ort die Fütterung an einen Lohnunternehmer vergeben,falls solche Anbieter regional da sind ,ist es eine echte Alternative bei knapper Familien AK. Bei einem Betrieb schied der Betriebsleiter durch Unfall für Monate aus,da war es eine wunderbare Sache,denn der Betriebshelfer hatte es überschaubarer ,und konnte sich mehr dem Melken und dem sonstigem Getüdel widmen......Mfg Hermann
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Sa Dez 01, 2007 19:23

das füttern an den LU zuvergeben ist natürlich eine möglichkeit, aber ich finde man sieht dabei auch sehr vieles, ob's den lieben rindern auch gut geht, bleibt eine lustlos in der liegebox liegen ist was nicht ok .

beim sebstfüttern am fahrsilo findet man die vermutlich erst festgetreten unter dem mist im nächsten frühjahr beim saubermachen 8)
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Di Jun 09, 2009 21:27

Mischwagen oder Futterverteilwagen
was habt Ihr :?:

Wir haben von Siloking einen Reißkamm
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: +G654+, bacchus478, Bing [Bot], flashbac, Karl2011, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki